Über die täglichen Nachrichten haben wir uns schon daran gewöhnt, dass als Folge des Klimawandels weltweit Extremwetterereignisse zunehmen. Aber auch in Soest müssen wir uns auf zunehmende Hitzeperioden mit entsprechender Trockenheit einstellen und auch hier erleben wir heftigere Stürme und eine Zunahme des Überflutungsrisikos durch Starkregen. So kam es zum Beispiel 2018 und 2019 zu extremer Sommerhitze und Trockenheit mit langer ausgeprägter Dauer. Im Juni 2018 war ein Großschadensereignis mit Überflutungen von Straßen, Plätzen, Unterführungen und Gebäuden durch extremen Starkregen zu verzeichnen.
Die Stadt Soest und die Soester Stadtgesellschaft sind gleichermaßen dazu aufgefordert, proaktiv einen Beitrag zur Klimafolgenanpassung zu leisten. Die Klimafolgenanpassung befasst sich mit den Auswirkungen des Klimawandels, die auch durch den Klimaschutz nicht mehr aufgehalten werden können und mit denen in der Zukunft umgegangen werden muss. Die Klimafolgenanpassung umfasst somit Maßnahmen, die Wirkungen des Klimawandels vor Ort zu kompensieren und abzufedern.
Die Stadt Soest hat bereits 2016 ein Klimafolgenanpassungskonzept aufgestellt, um den Auswirkungen des Klimawandels entgegenzutreten. Aus dem Konzept wurden 23 Maßnahmen zur Minderung der Klimafolgen im Zeitraum 2017 bis 2019 durchgeführt. Zudem wurde eine Handlungskarte Klimafolgenanpassung entwickelt, in der wesentliche Handlungsfelder der Klimafolgenanpassung in der Stadt Soest dargestellt sind. Diese Handlungsfelder sind:
Hitzebelastungen reduzieren
Grünstrukturen erhalten
Frischluftschneisen sichern
Starkregengefahren mindern

Um die Ziele und Maßnahmen im Bereich der Klimafolgenanpassung weiterzubringen, nimmt die Stadt Soest seit 2020 am European-Climate-Award (ECA) teil. Der ECA ist ein Programm für Städte und Gemeinden, die ihre Klimafolgenanpassungsmaßnahmen vorantreiben wollen. Der ECA-Prozess ist ein Qualitätsmanagementverfahren mit Zertifizierung der kommunalen Klimafolgenanpassungsstrategie. Die Durchführung erfolgt in den Jahren 2020 bis 2023. Es wird der bestehenden Maßnahmenplan aus dem Klimafolgenanpassungskonzept der Stadt Soest integriert und fortgeführt und weitere Handlungsempfehlungen zur Klimafolgenanpassung entwickelt und umgesetzt. Der Prozess wird durch Fördergelder des Landes NRW unterstützt.
Klimafolgenanpassungskonzept Stadt Soest
Abschlussbericht Maßnahmenplan aus dem Klimaanpassungskonzept 2017 – 2019
Handlungskarte Klimafolgenanpassung in Soest
Hinweise zum ECA-Prozess der Bundesgeschäftsstelle ECA
Informationen des Landes NRW
Karten und Fachinformationssystem zum Klimafolgenmonitoring des LANUV
Informationen zur Vorsorge extremer Klimafolgen
Projekt Bürger-Wolke – Erfassung kleinräumiger meteorologischer Daten
Kreis-Projekt Evolving Regions – Den Kreis Soest klimasicher machen
Ihre Ansprechperson
Herr Rainer Wolf
Klimafolgenanpassung / Förderprogramm Klimafolgenanpassung.JetztHandeln / Förderprogramm Lastenräder
r.wolf(at)soest.de02921 103-3022AdresseÖffnungszeitenDetailsRaum: 3
Markt 13
59494 Soest
Tag | Uhrzeit |
---|---|
Montag: | 08:30 - 12:30 / 14:00 - 16:00 |
Dienstag: | 08:30 - 12:30 / 14:00 - 16:00 |
Mittwoch: | 08:30 - 12:30 / 14:00 - 16:00 |
Donnerstag: | 08:30 - 12:30 / 14:00 - 17:30 |
Freitag: | 08:30 - 12:30 |