Fair Trade Town

Seit 2009 können sich Kommunen in Deutschland um den Titel "Fairtrade-Stadt", "Fairtrade-Kreis" oder "Fairtrade-Gemeinde" bewerben. Rund 180 Fair Trade Towns gibt es mittlerweile in Deutschland, darunter  Dortmund, Münster, Lünen und Attendorn.

Die Kampagne wird von Trans Fair getragen. Der Verein Trans Fair e.V. wurde 1992 mit dem Ziel gegründet, benachteiligte Produzentengruppen in Entwicklungsländern durch die Vergabe des Fairtrade-Siegels für fair gehandelte Produkte zu unterstützen. Als unabhängige Organisation handelt TransFair e.V. nicht selbst mit Waren, sondern vergibt das Fairtrade-Siegel für fair gehandelte Produkte und fördert das Bewusstsein für einen nachhaltigen Konsum. Produkte mit dem Fairtrade-Siegel gibt es bundesweit in 36.000 Geschäften. Über 18.000 gastronomische Betriebe schenken Fairtrade Kaffee und Kakao aus. 200 Firmen stellen Produkte unter den Fairtrade-Bedingungen her.

Fair leben und handeln in Soest

Im Jahr 2011 haben sich engagierte Bürger:innen und Vertreter:innen verschiedener Institutionen in der Stadt Soest auf den Weg gemacht, um den Titel Fair Trade Town zu erlangen.

In der Sitzung am 14.12.2011 hat der Rat der Stadt Soest den Beschluss zur Bewerbung um den Titel gefasst. Im Jahr 2013 wurde die intensive Arbeit belohnt. Die Stadt Soest erhielt die Auszeichnung "Fairtrade-Stadt", zunächst für zwei Jahre.

Im November 2015 wurde der Titel für vier weitere Jahre verlängert. Im Jahr 2019 wurde der Titel ebenfalls für zwei Jahre verlängert.

Lokale Steuerungsgruppe in Soest

In der konstituierenden Sitzung am 12. Januar 2012 haben Bürger:innen und Vertreter:innen verschiedener Organisationen eine Steuerungsgruppe gegründet. Die Gruppe hat den Prozess zur Erreichung des Titels intensiv vorangetrieben.

Voraussetzung für den Erhalt des Titels "Fair Trade Town"

Für den Erhalt des Titels müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden. Unter anderem müssen Geschäfte, Gastronomiebetriebe, Schulen und öffentliche Einrichtungen zur Mitarbeit bewegt werden. Aus diesem Grund initiiert die Steuerungsgruppe auch nach der ersten Verleihung des Titels eine Fragebogenaktion für den Einzelhandel und für Gastronomiebetriebe. Wenn Sie sich an der Umfrage beteiligen wollen, finden Sie die Fragebögen unter Downloads zum herunterladen.

 

Aktueller Stand: 23.11.2021

Soest bleibt Fair Trade Town

Zum vierten Mal nacheinander erfüllt Soest alle fünf Kriterien einer „Fair Trade Town“ und darf diesen Titel weitere zwei Jahre tragen. Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2013 durch TransFair e.V. verliehen. Seitdem baut Soest das Engagement weiter aus.

Matthias Abel, Technischer Beigeordneter der Stadt Soest, freut sich über die Verlängerung des Titels: „Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Soest.“ Lokale Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft arbeiten hier für das gemeinsame Ziel zusammen. „Ich bin stolz, dass Soest dem internationalen Netzwerk der Fairtrade-Towns angehört“, sagt Matthias Abel und lobt insbesondere das Engagement des „Initiativkreis Eine Welt – Fair Trade Soest e.V.“, der im Grandweg das lokale Fair-Trade-Geschäft betreibt.  

Vor acht Jahren erhielt Soest von dem gemeinnützigen Verein TransFair e.V. erstmalig die Auszeichnung für das Engagement zum fairen Handel, für die nachweislich fünf Kriterien erfüllen werden müssen. Der Rat der Stadt fasste seinerzeit den Beschluss für die Bewerbung.  Die Verwaltung und die beteiligten Bürgerinnen und Bürger werben seitdem in der Gastronomie und im Einzelhandel dafür, dass dort fair gehandelte Waren angeboten werden. Mittlerweile können die Kundinnen und Kunden in der Stadt flächendeckend in Lebensmittelmärkten solche Produkte finden. Zusätzlich betreibt die Fairtrade-Initiative ehrenamtlich den Eine-Welt-Laden „So fair“ im Grandweg, wo ausschließlich fair gehandelte Lebensmittel, Textilien und Geschenkartikel verkauft werden. Die Stadtverwaltung, Soester Schulen und Soester Kirchengemeinden setzen ihrerseits in der Beschaffung soweit wie möglich auf fair gehandelte Produkte, beispielsweise von Kaffee und Tee. „Wir verstehen die bestätigte Auszeichnung als Motivation und Aufforderung für weiterführendes Engagement “, sagt Detlev Schmidt vom Soester „Initiativkreis Eine Welt – Fair Trade Soest e.V.“. 

Soest ist damit eine von mehr als 750 Fairtrade-Towns in Deutschland. Das globale Netzwerk der Fairtrade-Towns umfasst über 2.000 Kommunen in insgesamt 36 Ländern, darunter Großbritannien, Schweden, Brasilien und der Libanon. Weiter Informationen zur Fairtrade-Towns Kampagne gibt es unter www.fairtrade-towns.de.

Weitere Informationen

Werner Lindken

Detlev Schmidt

Adresse

Adresse

 

 

Telefonnummer

Telefonnummer

E-Mail: wlindken(at)posteo.de 

E-Mail: du.schmidt-soest@t-online.de

 

 

Walter Raubaum

 

Adresse

 

 

 

Telefonnummer

 

E-Mail: w.raubaum@helimail.de

 

 

Name

Institution/ Betrieb

Engelbach, Edith

Bündnis90/Die Grünen; Asylarbeitskreis

König, Michael

Soester Tafel

Lindken, Werner

BUND Soest

Raubaum, Walter

Aldegrevergymnasium; SO!-Partei

Sauermann, Hendrik

Lebensgarten Soest

Schmidt, Detlev

Eine Welt; Heilig-Kreuz-Gemeinde

Gerwin, Thomas

Stadt Soest

Zirnsak, Dirk

Ev.Perthes-Werk e.V.

 

FT-Fragebogen Einzelhandel

FT-Fragebogen Gastronomie

Dieser Bereich befindet sich aktuell in Bearbeitung. Wir bitten um Verständnis! 

 

2016

 

2015

 

2014

 

2013

 

2012

 

2011

Stadt Soest
Am Vreithof 8
59494 Soest

Telefon:  02921 / 103-0
Fax:         02921 / 103-9999
E-Mail:    post@soest.de

Letzte Aktualisierung
20.12.2024 | 11:19 Uhr