Allerheiligenkirmes Soest

Die Allerheiligenkirmes in Soest ist die größte Altstadtkirmes Europas und findet jährlich in der Soester Altstadt statt. Sie beginnt immer am ersten Mittwoch nach Allerheiligen.

Im Kirmesbüro wird die Veranstaltung als große logistische Herausforderung geplant und durchgeführt. Jährlich liegen mehr als 750 Bewerbungen um einen Standplatz vor, von denen über 400 zur Kirmes zugelassen werden. Alles zur Bewerbung finden Sie hier.

Die Wirtschaft & Marketing Soest GmbH übernimmt die werblichen Aufgaben für die Soester Allerheiligenkirmes und ist hier unter anderem verantwortlich für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit, die Erstellung von Printmedien und Merchandising-Artikeln sowie die Betreuung der Homepage www.allerheiligenkirmes.de

Verantwortlicher Marktmeister und erster Ansprechpartner für die Allerheiligenkirmes Soest ist Klaus Matteikat.

Wichtige Informationen für Besucherinnen und Besucher

Anreise mit dem Pkw

Während des Kirmeswochenendes werden im Gewerbegebiet West wieder Park-and-Ride-Plätze eingerichtet. Zwischen 18 Uhr am Kirmesfreitag bis 2 Uhr am Kirmessamstag, von 13 Uhr am Kirmessamstag bis 2 Uhr am Kirmessonntag und von 11 bis 23 Uhr am Kirmessonntag werden Pendelbusse Kirmesbesucher zur Innenstadt fahren. Zum Preis von 3,00 Euro pro Person für Hin- und Rückfahrt befördern Busse die Besucher zur Haltestelle Puppenstraße. Kinder bis zum 14. Lebensjahr werden kostenlos transportiert.

Die P&R-Stellplätze für die Kirmesbesucher befinden sich:

  • am toom-Baumarkt, Senator-Schwartz-Ring 29 - 35. Sie können genutzt werden am Kirmesfreitag und Kirmessamstag jeweils ab 20 Uhr sowie am Kirmessonntag ab 11 Uhr;
  • am Kaufland-Einkaufszentrum, Senator-Schwartz-Ring, nur am Kirmessonntag ab 11 Uhr;
  • auf dem Firmengelände CEAG Notlichtsysteme, Senator-Schwartz-Ring, am Kirmesfreitag ab 18 Uhr, am Kirmessamstag ab 13 Uhr und am Kirmessonntag ab 11 Uhr.

Die Pendelbusse des P&R-Verkehrs fahren immer von den P&R-Plätzen am Senator-Schwartz-Ring direkt in die Soester Innenstadt zur Haltestelle „Puppenstraße“ und wieder zurück. Die Busse pendeln mindestens im 10-Minuten-Takt hin und her. Die Haltestellen in dem Gewerbegebiet sind entsprechend beschildert.

Das städtische Parkhaus Leckgadum hat während der Kirmes wie folgt geöffnet:

  •  Mittwoch, 2. November, 8.00 Uhr, bis Donnerstag, 4. November, 24 Uhr,
  •  Donnerstag, 3. November, 8.00 Uhr, bis Freitag, 5. November, 24 Uhr
  •  Freitag, 4. November, 8.00 Uhr, bis Samstag, 6. November, 2.00 Uhr,
  •  Samstag, 5. November, 8.00 Uhr, bis Sonntag, 7. November, 2.00 Uhr,
  •  Sonntag, 6. November, 9.00 bis 23.00 Uhr

Diese Öffnungszeiten stehen im Parkhaus auch auf einem Aushang. An den genannten Kirmestagen beträgt die Gebühr im Parkhaus 7 Euro pro Tag und je Einfahrt. Wegen der Kirmes ist die Hauptzufahrt zum Parkhaus Leckgadum von der Dominikanerstraße aus ab Samstag, 29. Oktober 2022, 8 Uhr bis Montag, 7. November, geschlossen. Während dieser Zeit kann das Parkhaus nur über die Zufahrt Nötten-Brüder-Wallstraße / Leckgadumstraße aus angefahren und verlassen werden. An den übrigen Tagen vor und nach der Kirmes muss die übliche Parkgebühr entrichtet werden.

Das Parkhaus Brüdertor kann während der Dauer der Kirmes nur von Dauerparkplatz-Inhabern genutzt werden.

Im Übrigen stehen während der Kirmes unter anderem gebührenpflichtige Parkplätze in Soest zur Verfügung. Die Benutzungsgebühr beträgt an Kirmesmittwoch und Kirmesdonnerstag 5 Euro täglich für die Gesamtparkzeit sowie von Kirmesfreitag bis Kirmessonntag täglich 7 Euro. Im Einzelnen sind das Plätze

  •  Immermannwall / Grandwegertor
  •  Thomästraße / Thomätor (erst nach dem Pferdemarkt am 3. November 2022, 16 Uhr)
  •  Grandweg
  •  Stadthalle (Dasselwall)
  •  Reitbahn (Dasselwall)
  •  Jakobitor (Freiligrathwall)
  •  Nöttentor/Heinsbergplatz
  •  der Parkplatz Schwarzer Weg
  •  Plange-Platz am Thomätor
  •  Parkstreifen Werkstraße
  •  Parkplatz am Rathaus II, Windmühlenweg, Freitag ab 13 Uhr

Außerdem kann auf dem Schulhof des Archigymnasiums (nach Schulschluss) geparkt werden. Der Hof des Aldegrever-Gymnasiums steht nach seiner Neugestaltung nicht mehr als Parkplatz zur Verfügung.

Die Stadt Soest weist darauf hin, dass die Parkplätze in der Innenstadt nur angefahren werden können, solange dort noch freie Plätze zur Verfügung stehen. Aufgrund des stark angestiegenen Parksuchverkehrs in den letzten Jahren werden die Zufahrten an den Stadttoren eingeschränkt, bzw. zeitweise gesperrt, falls zu viele Fahrzeuge in die Innenstadt einfahren. Besucher werden daher gebeten, vorrangig die Park and Ride-Angebote zu nutzen.

Fahrplan der Eurtobahn zur Allerheiligenkirmes 2022

Schon während der Aufbauphase und dann auch zur Allerheiligenkirmes wird durch die Abteilung Bürger- und Ordnungsangelegenheiten der Stadt Soest der ruhende Verkehr verstärkt überwacht. Die Kontrollen der Parkflächen und der abgestellten Fahrzeuge sind notwendig, damit der Verkehr sicher und leicht fließen kann. Vor allem aber müssen die Rettungswege freigehalten werden. Ferner werden Flächen abgesperrt, damit sie als so genannte „Bedarfsfläche für Rettungsdienste“ zur Verfügung stehen. Hier stellen Einsatzkräfte im Notfall Fahrzeuge und Material ab.

Die Mitarbeitenden der städtischen Abteilung überwachen vor allem das unzulässige Parken

  •  auf Geh- und Radwegen
  •  im absoluten und eingeschränkten Halteverbot,
  •  auf Sperrflächen,
  •  auf Parkplätzen für Schwerbehinderte,
  •  an engen Straßenstellen
  •  und in Rettungswegen.

Auch das verbotene Parken in Bereichen von weniger als fünf Metern vor und hinter Kreuzungen und Einmündungen sowie von weniger als fünfzehn Metern vor oder hinter einem Haltestellenschild wird verstärkt kontrolliert.

Falschparker werden abgeschleppt

„Unzulässig abgestellte Fahrzeuge werden konsequent abgeschleppt“, betont Detlef Märte, Abteilungsleiter Ordnungs- und Bürgerangelegenheiten bei der Stadt Soest. Eine zeitaufwändige Halterfeststellung, damit Fahrzeuge umgeparkt werden können, wird im Falle falschparkender Fahrzeuge nicht durchgeführt. „Wir holen rigoros den Abschleppwagen.“ Am liebsten wäre es Detlef Märte natürlich, wenn es dazu möglichst selten kommen müsste. „Also mein dringender Appell an Einheimische wie an auswärtige Gäste, nur an zulässigen Orten zu parken.“

Autofahrer sollten berücksichtigen, dass wegen der Kirmesaufbauten und Karussells vor und während der Kirmes zusätzliche Flächen gesperrt werden müssen. Deshalb sollten auch zusätzlich aufgestellte Verkehrsschilder beachtet werden. Im Übrigen lässt die Stadt Absperrgitter aufstellen, um mögliche Zufahrten und Parkflächen noch besser freihalten zu können.

Die Bahnhofstraße ist Rettungsweg für den Kirmesbereich „Busbahnhofsplatz“. Das betrifft auch die Taxischleife vor dem Bahnhofsgebäude. Als Ersatz wird der gesamte Parkbereich mit den sogenannten „Kiss+Ride“-Parkplätzen (Kurzzeit-Parkplätze) an die Werkstraße nördlich des Bahnhofs verlegt. Nur dort an der Werkstraße sind während der Kirmes auch die Taxi-Stellplätze ausgewiesen. Wer Reisende vom Zug abholt oder zum Zug bringen will, sollte deshalb zum nördlichen Ausgang des Bahnhofs an der Werkstraße fahren. Die Taxi-Stellplätze am Bahnhofsplatz Nord werden im Bahnhofsgebäude durch Beschilderung ausgewiesen.

Übrigens gibt es eine einfache und preiswerte Alternative, wenn man dem langen lästigen Suchen nach einem geeigneten Parkplatz entgehen und vor allem das Abschleppen von unzulässigem Parkort vermeiden will: Die Nutzung des Park&Ride-Parkplatzes oder von anderen ausgewiesenen Parkplätzen und Parkeinrichtungen. Ein Park&Ride-Platz ist im Gewerbegebiet West ausgewiesen.

Zwei Rettungswachen des Deutschen Roten Kreuzes sind eingerichtet. Sie befinden sich im Blauen Saal des Rathauses bzw. vor dem Bahnhof

Während der Allerheiligenkirmes können Fundsachen am Stand der Tourist Info an der Rathausstraße vor dem Rathaus abgegeben werden. Nach der Allerheiligenkirmes ist das Fundbüro der Stadt Soest über das Bürger Büro zu erreichen. 

Stadt Soest
Am Vreithof 8
59494 Soest

Telefon:  02921 / 103-0
Fax:         02921 / 103-9999
E-Mail:    post@soest.de

Letzte Aktualisierung
20.12.2024 | 11:23 Uhr