Nachhaltige Kommune

Die Stadt Soest übernimmt als Kommune Verantwortung und leistet ihren Beitrag zur Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs).

Die globalen Nachhaltigkeitsziele sind der Kern der Agenda 2030, die von den Vereinten Nationen (UN) 2015 verabschiedet wurde. Diese beschreiben einen globalen Plan zur Förderung von Frieden, Wohlstand und dem Schutz des Planeten.

Den Städten kommt bei der Erreichung der Ziele eine besonders wichtige Rolle zu. Denn 65% der Ziele können nur erreicht werden, wenn auf der lokalen Ebene daran aktiv gearbeitet wird (Schätzung der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD).

Die Stadt Soest hat ihre Rolle als Teil der globalen Gemeinschaft im Blick und leistet auf vielen Ebenen bereits ihren Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen.

Auf diesen Seiten erhalten Sie einen Überblick zum Thema nachhaltige Entwicklung und den Aktivitäten der Stadt Soest in diesem Bereich.

Mit Nachhaltigkeit sind nicht nur Aspekte der Ökologie gemeint, wie der Schutz des Klimas und der Artenvielfalt. Nachhaltigkeit umfasst auch soziale Bereiche wie gute Bildung und ökonomische Bereiche wie den Ausbau Infrastruktur.

Die Agenda 2030 enthält 17 Globale Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) mit insgesamt 169 Unterzielen, die weltweit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf allen drei Ebenen der Nachhaltigkeit dienen sollen.

Alle Länder weltweit haben sich verpflichtet an der Erreichung der Ziele bis 2030 mitzuarbeiten. Auf nationaler Ebene ist die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie seit 2016 ebenfalls an den SDGs ausgerichtet. Auch das Land NRW hat eine Nachhaltigkeitsstrategie auf den Weg gebracht, die sich den 17 Zielen im Zentrum hat.

In Soest wurde das Zukunftsprogramm „Soest 2030: Klimaneutrale Smart City“ zur kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie ausgebaut. Den acht Handlungsfeldern der Soester Strategie sind dabei jeweils SDGs zugeordnet. Zudem wurden im Jahr 2022 Nachhaltigkeitsindikatoren verabschiedet. Damit sind Kenngrößen gemeint, die mit den strategischen Zielen verknüpft sind. Über die Nachhaltigkeitsindikatoren lässt sich nachvollziehen, wie gut Soest im Hinblick auf die 17 SDGs auf Kurs ist. 

Hier finden Sie Erläuterungen zur Klimaneutralen Smart City.

Auf den folgenden Seiten finden Sie weitere Informationen zum Thema globale Nachhaltigkeitsziele

https://17ziele.de/

https://www.nachhaltigkeitsrat.de/

https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik

https://sdg-portal.de/de/

https://nachhaltigkeit.nrw.de/

Mit der erfolgreichen Teilnahme am Projekt Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune (BNK) konnte die Stadt Soest erstmals einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen. Dieser Bericht ist eine Bestandsaufnahme, die zeigt, wo Soest in Bezug auf die globalen Nachhaltigkeitsziele steht.

Der BNK ist das erste speziell für Kommunen konzipierte Instrument zur Messung von Nachhaltigkeitsfortschritten. Im BNK werden zentrale Aktivitäten der Stadt (handlungsleitende Strategien und Konzepte, Maßnahmen, Projekte, politische Beschlüsse, spezifische Ziele, Kooperationen und Netzwerke sowie Organisationsstrukturen) analysiert. Außerdem werden die Nachhaltigkeitsindikatoren des SDG-Portals (https://sdg-portal.de/de/) und weitere selbstgewählte Indikatoren ausgewertet.

Der Soester Nachhaltigkeitsbericht ist eine externe Auditierung durch die Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 (LAG21), einer Organisation des Landes NRW, die Kommunen in Nachhaltigkeitsfragen berät.

Was sind die wichtigsten Erkenntnisse des Nachhaltigkeitsberichts?

  • Analyse von 119 zentralen Aktivitäten der Stadt. Das zeigt, dass Soest in allen Bereichen der Nachhaltigkeit bereits auf dem Weg ist
  • Analyse von 87 Nachhaltigkeitsindikatoren. Bei vielen weist die Entwicklung in die richtige Richtung
  • Damit schneidet Soest auch im Vergleich der anderen neun Städte und Kreise, die den BNK erstmals erstellt haben, sehr gut ab
  • Auf Grundlage der Bestandsaufnahme konnte bereits ein Verfahren erarbeitet werden, wie eine Nachhaltigkeitsberichterstattung ab dem Jahr 2024 in den städtischen Haushalt integriert werden kann

Hier finden Sie den Nachhaltigkeitsbericht zum Download. 

 

Hintergrund zum Projekt BNK

Zehn Kommunen aus NRW haben am Projekt BNK teilgenommen: Arnsberg, Bonn, Dortmund, Düsseldorf, Köln, Lemgo, Lüdenscheid und Soest, der Kreis Euskirchen und die Gemeinde Kalletal.  Bundesweit haben insgesamt mehr als 20 Kommunen den Berichtsrahmen in den

Jahren 2021 und 2022 erstmals angewendet.

Das Projekt gehört zur Initiative GNK NRW (Global Nachhaltige Kommune. Die beteiligten Partner der Initiative sind: Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global, Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE), Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW (LAG 21 NRW), Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

Den ersten Soester Nachhaltigkeitsbericht können Sie hier herunterladen:

 

Weitere Informationen

https://www.nachhaltigkeitsrat.de/projekte/berichtsrahmen-nachhaltige-kommune/

https://www.lag21.de/aktuelles/details/global-nachhaltige-kommune-nrw-2022/

Nachhaltige Entwicklung gelingt nur durch verstärkte Kooperationen und Netzwerke. Die Stadt Soest engagiert sich daher in zahlreichen Initiativen und lernt darüber stetig dazu, was in Sachen Nachhaltigkeit noch besser werden kann.

Stadt Soest
Am Vreithof 8
59494 Soest

Telefon:  02921 / 103-0
Fax:         02921 / 103-9999
E-Mail:    post@soest.de

Letzte Aktualisierung
15.05.2023 | 17:11 Uhr