Wie soll unser Soest 2030 aussehen?
Das neue Soester Zukunftsprogramm gibt darauf Antworten.
Es ist unser Kompass für die 20er Jahre. Soest soll eine Klimaneutrale Smart City werden, eine Stadt also, die sich nachhaltig entwickelt und die den digitalen Wandel und die Klimakrise zusammendenkt. Dabei orientieren wir uns an den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs).
in Bearbeitung (Bild Visionshaus)
Entstanden ist das neue Zukunftsprogramm im Rahmen der Bundesförderung „Modellprojekte Smart Cities (MPSC)“. Und Soest ist Teil der „5 für Südwestfalen“ und damit Vorbild für andere Städte in der Region.
Die neue Strategie ist das zentrale Steuerungsinstrument für die Soester Verwaltung zur Gestaltung der Stadt und in unterschiedliche Bausteine gegliedert
Block I
Die Klimaneutrale Smart City und der Zeithorizont bis 2030 bilden das Dach. Die Begriffe nachhaltig, digital, vernetzt, lebendig und attraktiv beschreiben den Charakter unserer Stadt im Jahr 2030. Zur Vision gehören auch die übergeordneten Ziele Klimaneutralität, Resilienz (also Widerstandsfähigkeit) und Generationengerechtigkeit, die künftig bei allen Projekten und Vorhaben berücksichtigt werden sollen.

Ein Kernstück der neuen Strategie sind die acht Handlungsfelder mit ihren insgesamt 28 neuen strategischen Zielen. Das Besondere: die Ziele werden im Lauf des kommenden Jahres noch um operative Ziele erweitert, wobei jedes Ziel mit einer Kennzahl verknüpft wird, mit dem sich die Zielerreichung messen lässt.
Um die Vision der Klimaneutralen Smart City Wirklichkeit werden zu lassen, braucht es das Engagement aller Menschen in Soest. Daher haben wir der Strategie mit dem Soester Weg auch noch einen Baustein hinzugefügt, der unsere Haltung und Selbstverständnis ausdrückt: Gemeinsam an einem Strang ziehen und die Klimakrise und den digitalen Wandel zusammendenken.
Handlungsfelder mit Darstellung der operativen Ziele und Indikatoren
Block III
Ein weiterer wichtiger Teil der Strategie ist ein Paket von zehn Pilotprojekten. Diese entstammen der Bürgerbeteiligung und sollen ebenfalls bis 2030 umgesetzt sein. Das Neue bei den Pilotprojekten: Sie sind quasi stadtweit ausgeschrieben, d.h. alle Menschen in Soest können die Projekte durchführen und dafür die Fördermittel des Smart City Programms in Anspruch nehmen.
in Bearbeitung
Die gesamte Strategie Soest 2030: Klimaneutrale Smart City
Smart Cities: Rahmenstrategie 5 für Südwestfalen
Dokumentation des Beteiligungsprozesses
Gesamtstrategie 5fSWF in Bearbeitung
Zielmatrix 2.0 (operative Ziele und Indikatoren) in Bearbeitung
Ihre Ansprechperson
Herr Jörg Radandt
FachbereichsleiterRathaus II
Windmühlenweg 21
59494 Soest
j.radandt@soest.de 02921 103-5000