Soest - Tausend Jahre und kein bisschen alt

Die Jahrhunderte werden lebendig in den engen Gassen und Winkeln, formen die Stadt und prägen ihr Bild. Soest atmet Geschichte, schöpft aus einer reichen Vergangenheit, die bis in die jüngere Steinzeit zurückreicht.
Zur Zeit der Hanse gehörte die "heimliche Hauptstadt Westfalens" zu den wichtigsten Städten in Westfalen. Das lässt sich auch heute noch an vielen imposanten Bauten ablesen, z. B. an den Kirchen, deren Silhouette Besucher der Stadt schon von Weitem willkommen heißt, aber auch an alten Patrizierhäusern und den reich verzierten Fachwerkfassaden in der Soester Altstadt. Lassen Sie sich verzaubern, vom Charme verwinkelter Gassen, historischer Kirchen im typischen Soester Grünsandstein und leise plätschernder Bachläufe entlang der Altstadtgassen. Soest ist zu jeder Jahreszeit attraktiv und bietet rund ums Jahr viele Gelegenheiten, die Stadt immer wieder neu zu entdecken und zu erkunden.
Besonders stolz sind die Soester auf ihre fast vollständig erhaltene Stadtumwallung. Noch heute kann man auf der alten Mauer zu Fuß die Stadt umrunden. Dabei sollte man auch nicht vergessen, dem Osthofentor einen Besuch abzustatten. Dies ist das letzte erhaltene von ursprünglich zehn Stadttoren. Ein Gang über die Wälle oder durch die vorgelagerten Gräften ist immer ein Erlebnis, besonders jedoch zur Zeit der Baumblüte im Frühjahr, oder anlässlich des Mittelalterfestivals "Soester Fehde". Halb Soest ist auf den Beinen, wenn sich die Gräften der Stadt in ein mittelalterliches Heerlager verwandeln und sich die Altstadt „zeitverrückt“ im Mittelalter zu befinden scheint. Moderne Eindrücke verblassen für drei Tage neben den vielen in mittelalterliche Gewänder gekleideten Soestern, die am Fehdewochenende das Leben auf den Plätzen und in den Soester Gassen bestimmen.
Graue Tage im November? Nicht in Soest! Seit fast 700 Jahren steht die Altstadt im November für fünf Tage Kopf. Die Soester Allerheiligenkirmes ist mit ca. 1 Mio. Besuchern ein Highlight im Veranstaltungskalender und bietet Besuchern einen beeindruckenden Kirmesbummel durch die Altstadt, spektakuläre Karussellfahrten ganz dicht an den Fachwerkhäusern entlang inklusive. Darüber hinaus bietet die Soester Altstadt für viele weitere Veranstaltung eine stimmungsvolle Kulisse. In den Jahreshighlights ist für jeden etwas dabei.
Die wirtschaftliche Struktur der Stadt ist traditionell geprägt durch Handel und Verwaltungen. Inzwischen haben sich jedoch auch bedeutende Produktionsbetriebe in Soest angesiedelt. Attratktiv wird der Wirtschaftsstandort auch durch die Fachhochschule Südwestfalen, die mit innovativen Studiengängen in den Fachbereichen Agrarwirtschaft, Elektrische Energietechnik, Maschinenbau-Automatisierungstechnik zahlreiche junge Studierende aus allen Teilen der Welt nach Soest holt und international anerkannte Abschlüsse bietet. Kooperationen mit den ansässigen Unternehmen sorgen für ein ausgewogenens Miteinander von wissenschaftlich vermittelten Kenntnissen und praxisbezogener Anwendung. Nicht wenige Absolventen finden im Anschluss an das Studium hier eine Beschäftigung und ein neues Zuhause.
Leben, arbeiten und Studieren sind in Soest auf kurzen Wegen möglich. Ehemalige militärische Liegenschaften sind in Soest besonders gelungen in Campus und neue Wohngebiete umgenutzt worden. Der nahe gelegene Möhnesee und der Arnsberger Wald bieten Lebensqualität und Erholung fast vor der Haustür.