DiLAS

Ein digitales Lern- und Arbeitszentrum für die ganze Region

Die vergangenen Jahre haben deutlich gezeigt, dass die Digitalisierung inzwischen ein fundamentaler Bestandteil unserer Gesellschaft ist und unser Privatleben und die Arbeitswelt sowie auch die Bildungslandschaft deutlich verändert hat.

Künstliche Intelligenzen, wie z.B. ChatGPT, sind auf dem Vormarsch und das Digitale Lern- und Arbeitszentrum Soest wird es sich zur Aufgabe machen, nicht nur KI sondern auch viele andere Themen rund um die Digitalisierung sowie die damit einhergehenden Chancen für Privatleben und Beruf allen Bürgerinnen und Bürgern der Region zugänglich zu machen. Um die zahlreichen Mehrwerte der Digitalisierung erlebbar zu machen, werden beispielsweise Alltagshilfen in Form von Smart Home, Robotern oder auch Smarte Sensorböden zum Experimentieren und Testen ausgestellt und präsentiert.
Die finale Auszeichnung des DiLAS mit dem 3. Stern der Regionale Südwestfalen 2025 erfolgte bereits am 16.03.2021. Mit ihm wird ein kreativer, innovativer und nachhaltiger Projekt- und Bildungsort entstehen, der den Menschen der Region Südwestfalen die Möglichkeit des Arbeitens, Lernens und Experimentierens bietet. Durch das Erarbeiten praktischer Lösungen und aktiv gelebten Austausch soll die Entwicklung neuer Ideen und Kompetenzen jedes Einzelnen gefördert werden.

Als öffentliche Anlaufstelle vor Ort für modernes Arbeiten, Lernen und Ausprobieren digitaler Technologien wird das neue Gebäude voraussichtlich 2025 im Herzen von Soest eröffnet. Das DiLAS ist ein gemeinsames Projekt der Stadt Soest mit ihrer VHS, ihrem stadtLABOR und den Stadtwerken. Es soll Menschen zusammenbringen, um Soest und die Region aktiv zu gestalten und fit für die Zukunft zu machen – DiLAS wird demnach ein Ort für Veranstaltung, Zusammenarbeit und Dialog. Für die systematische Auseinandersetzung mit Innovations- und Digitalisierungsthemen dienen unter anderem die technisch hoch aktuell ausgestatteten und flexibel nutzbaren Räumlichkeiten, welche in dieser Form bisher noch nicht in Soest und Umgebung vorhanden sind.

Mit seinem Netzwerk und technischem Anwendungsfokus stärkt das DiLAS den Wirtschafts- und Arbeitsstandort Soest und die Region und begegnet proaktiv dem Arbeitskräftemangel. Qualifiziertes und lebensbegleitendes Lernen und Arbeiten sowie aktive Gestaltung von aktuellen und zukünftigen Themen soll somit jederzeit für alle Bürgerinnen und Bürger vor Ort möglich sein.  Weitere Pläne und Maßnahmen hinsichtlich Öffentlichkeitsarbeit werden immer konkreter: schon bald wird es eine eigene Website und Social-Media-Kanäle des DiLAS geben, auf denen Sie sich aktiv an dessen Weiterentwicklung beteiligen können.

Der Baubeginn steht kurz bevor und alle weiteren Planungen werden fortlaufend weiterentwickelt:

  • Neben dem DiLAS mit seinen innovativen Räumen werden Sie, unter anderem, im EG des Neubaus einen Co-Working Space, das StadtLABOR, sowie das Kundenzentrum der Stadtwerke Soest finden.
    Das 1. OG bezieht die Volkshochschule Soest mit Verwaltung und Seminarräumen.

 

..
youtube.com:Dienst aktivieren und der Datenübertragung an youtube.com zustimmen. Informationen zum Datenschutz und dem Widerruf der Freigabe finden Sie hier: Datenschutzerklärung
.
.

DiLAS in Stichworten

Das DiLAS entsteht unmittelbar nördlich hinter dem Bahnhof an der Werkstraße und kann so direkt erreicht werden.

Das Projekt wird aus dem Städtebauförderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen mit rund 7 Mio. € aus Bundes- und Landesmitteln gefördert.

Das DiLAS richtet sich an alle Menschen der Region, die sich weiterbilden, neue Technik ausprobieren und sich aktiv für die Zukunft von Stadt und Region einsetzen wollen.

Es ist geplant, dass die VHS und das StadtLABOR mit dem DiLAS sowohl in Form von Einzelangeboten und Veranstaltungsreihen rund um Digitales in Alltag, Freizeit & Beruf kooperieren. Ein Programm aus Vorträgen und anderen Vernetzungsveranstaltungen sorgt dafür, dass sich die Interessierten untereinander kennenlernen, austauschen und unterstützen können.

So soll es im DiLAS bekannte Kursformate, praktische Workshops, Raum für die Arbeit an eigenen Projekten und eine begrenzte Zahl von Arbeitsplätzen für das mobile Arbeiten geben. Das so erworbene Können & Wissen kann so unmittelbar in eigenen Projekten im Privat-, Arbeits,-, oder Vereinsbereich, oder vielleicht sogar in der Entwicklung einer eigenen Geschäftsidee umgesetzt werden.

Schon im Rahmen der Antragstellung wurde die Idee des DiLAS mit verschiedenen Partnerinstitutionen entwickelt. Aber auch weitere Interessenten sind gerne willkommen. Mitmachen wollen bisher:

  • Tagungs und Kongresszentrum Bad Sassendorf GmbH Wästfälische Salzwelten
  • IHK Arnsberg
  • Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse
  • some.one i.G.
  • QUA-LiS NRW
  • Kreishandwerkerschaft HELLWEG-LIPPE
  • Fachhochschule Südwestfalen
  • wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH
  • DZM - Digitales Zentrum Mittelstand GmbH

Ihre Ansprechpartner für das Projekt

Stadt Soest
Isabell Otto
DiLAS-Managerin
Nöttenstraße 29
59494 Soest

i.otto(at)soest.de
02921 103-1360

 

Stadtwerke Soest GmbH
Fr. Meike Schröer
Assistenz der Geschäftsführung
Aldegreverwall 12
59494 Soest

M.Schroeer(at)stadtwerke-soest.de
02921 392-101   

Stadt Soest
Am Vreithof 8
59494 Soest

Telefon:  02921 / 103-0
Fax:         02921 / 103-9999
E-Mail:    post(at)soest.de

Letzte Aktualisierung
25.03.2021 | 14:01 Uhr