Ein digitales Lern- und Arbeitszentrum für die ganze Region
Die Stadt Soest hat schon vor der Coronapandemie erkannt, dass die Digitalisierung den Alltag, die Bildungslandschaft und das Berufsleben global und eben auch vor Ort erheblich verändern wird. Um diesen Herausforderungen zu begegnen und die Menschen der Region fit zu machen für die Zukunft, wurde das Konzept des DiLAS entwickelt. Damit stärkt das DiLAS den Wirtschafts- und Arbeitsstandort Soest und die Region. Es begegnet proaktiv dem drohenden Fachkräftemangel. Qualifiziertes und lebensbegleitendes Lernen und Arbeiten sowie aktive Gestaltung von aktuellen und zukünftigen Themen soll somit jederzeit für alle Bürgerinnen und Bürger vor Ort möglich sein.
Am 16.3.2021 hat das Förderprogramm des Landes, die Regionale Südwestfalen 2025 im Rahmen der Leitlinie „Digital. Nachhaltig. Authentisch.“ das Projekt DiLAS mit drei Sternen ausgezeichnet. Zudem wird es aus dem Städtebauförderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen durch Bundes- und Landesmittel gefördert.
Das DiLAS ist neben den Stadtwerken, der Volkshochschule und dem StadtLABOR in einem gemeinsam genutzten Gebäude angesiedelt. Unter diesem Dach erhalten alle Menschen in der Region, sowie Vereine, Arbeitnehmer*innen, Unternehmen und Gründer*innen direkten Zugang zu neuer Technik. Sie können diese fachlich begleitet oder eigenständig ausprobieren, den selbstständigen Umgang damit erlernen und sie für Projekte nutzen. Bei Vorträgen, Workshops oder Vernetzungsveranstaltungen können sich die Akteure treffen und mit anderen Interessierten gemeinsame Ideen umsetzen, oder neue Formen des Arbeitens mit digitalen und analogen Werkzeugen erproben. Ziel ist auch, Menschen, die ein Unternehmen gründen möchten, dabei zu unterstützen, passende unternehmerische Konzepte zu entwickeln und sich (weiter) zu qualifizieren.
Hierfür stellen DiLAS, VHS und StadtLABOR die entsprechende personelle und technische Infrastruktur und kompetente Ansprechpersonen zur Verfügung.
Neben den städtischen Einrichtungen werden sich namhafte Kooperationspartner aus der Region am Angebotsportfolio beteiligen. Das DiLAS lebt mit und von seinen Akteur*innen, die dort arbeiten, lernen und gestalten. Kompetenzen, Wissen und Projekte der Nutzer*innen sollen mitgenommen und übertragen werden in die Stadtgesellschaft, um dort zu wirken und die Region durch ihre Bürger*innen zukunftsorientiert und nachhaltig aufzustellen.
Die ersten Vorbereitungen sind bereits getroffen und die Planungen werden fortlaufend weiterentwickelt:
- Die Stadtwerke Soest als Bauherrin werden den Architektenwettbewerb abschließen. Die Planung wird aktuell konkretisiert und die Gewerke ausgeschrieben. Baubeginn wird nicht vor Ende 2022 sein.
- Natürlich gibt es lange vor dem Spatenstich und während der Bauphase einen aktiven Entstehungsprozess des DiLAS, d.h. VHS und StadtLABOR werden mit den Kooperationspartnern Angebote entwickeln und in ersten Schritten umsetzen.




DiLAS in Stichworten
Das DiLAS entsteht unmittelbar nördlich hinter dem Bahnhof an der Werkstraße und kann so direkt erreicht werden.
Das Projekt wird aus dem Städtebauförderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen mit rund 7 Mio. € aus Bundes- und Landesmitteln gefördert.
Das DiLAS richtet sich an alle Menschen der Region, die sich weiterbilden, neue Technik ausprobieren und sich aktiv für die Zukunft von Stadt und Region einsetzen wollen.
Es ist geplant, dass die VHS und das StadtLABOR mit dem DiLAS sowohl in Form von Einzelangeboten und Veranstaltungsreihen rund um Digitales in Alltag, Freizeit & Beruf kooperieren. Ein Programm aus Vorträgen und anderen Vernetzungsveranstaltungen sorgt dafür, dass sich die Interessierten untereinander kennenlernen, austauschen und unterstützen können.
So soll es im DiLAS bekannte Kursformate, praktische Workshops, Raum für die Arbeit an eigenen Projekten und eine begrenzte Zahl von Arbeitsplätzen für das mobile Arbeiten geben. Das so erworbene Können & Wissen kann so unmittelbar in eigenen Projekten im Privat-, Arbeits,-, oder Vereinsbereich, oder vielleicht sogar in der Entwicklung einer eigenen Geschäftsidee umgesetzt werden.
Schon im Rahmen der Antragstellung wurde die Idee des DiLAS mit verschiedenen Partnerinstitutionen entwickelt. Aber auch weitere Interessenten sind gerne willkommen. Mitmachen wollen bisher:
- Tagungs und Kongresszentrum Bad Sassendorf GmbH Wästfälische Salzwelten
- IHK Arnsberg
- Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse
- some.one i.G.
- QUA-LiS NRW
- Kreishandwerkerschaft HELLWEG-LIPPE
- Fachhochschule Südwestfalen
- wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH
- DZM - Digitales Zentrum Mittelstand GmbH

Ihre Ansprechpartner für das Projekt
Stadt Soest
VHS Geschäftsstelle
Nöttenstraße 29
59494 Soest
vhs(at)soest.de
02921 103-1155
Stadtwerke Soest GmbH
Fr. Meike Schröer
Assistenz der Geschäftsführung
Aldegreverwall 12
59494 Soest
M.Schroeer(at)stadtwerke-soest.de
02921 392-101