DiLAS – das Haus der Zukunft. Für alle.

Was ist das DiLAS?
Das Digitale Lern- und Arbeitszentrum Soest ist ein 3-Sterne-Projekt der Regionale Südwestfalen 2025. Die Regionale ist ein Strukturprogramm des Landes NRW, das unter dem Motto „Digital-Nachhaltig-Authentisch“ Südwestfalen stärkt und vernetzt.
Das Ziel des DiLAS ist es, Künstliche Intelligenz und viele andere spannende Themen der Digitalisierung sowie deren Chancen für das Privat- und Berufsleben zugänglich und sinnvoll nutzbar zu machen. Als zentrale Anlaufstelle und Inkubator für digitale Innovation sowie modernes Arbeiten, Lernen und Ausprobieren (work, learn, try) wird es 2026 im Herzen von Soest eröffnet. Das Projekt vereint die Expertise der o.g. Akteure und der Wirtschaft und Marketing Soest (WMS), den digitalen Fortschritt zu fördern und Synergien zu nutzen sowie für Sie nutzbar zu machen.
Das DiLAS ermöglicht interessierten Bürgerinnen und Bürgern, neue Technologien kennenzulernen und die digitale Zukunft aktiv mitzugestalten. Die hochmodernen, flexibel nutzbaren Räumlichkeiten bieten Raum für intensive Auseinandersetzung mit Innovations- und Digitalisierungsthemen. Durch ein starkes Netzwerk vor Ort und in der Region sowie den technischen Anwendungsfokus stärkt das DiLAS nicht nur den Wirtschafts- und Arbeitsstandort Soest, sondern fördert Lebenslanges Lernen und neues Arbeiten. Die offene Gestaltung der Räumlichkeiten unterstützt den Austausch zwischen verschiedenen Personen und Institutionen, wodurch ein konkreter Mehrwert für alle Beteiligten erzielt wird.
An wen richtet sich das DiLAS?
Das DiLAS als öffentlich geförderte Einrichtung richtet sich an engagierte Bürgerinnen und Bürger, potenzielle Kooperationspartner aus der Stadtgesellschaft und der Region, wie (Fachhoch-)Schulen, Start-Ups, etablierte Institutionen und Vereine, welche sich hier vernetzen und neue digitale Ansätze erproben. Darüber hinaus sind zukünftige Gründerinnen und Gründer und Jugendliche in der beruflichen Orientierungsphase herzlich eingeladen, sich zu beteiligen. Kooperation ist der Schlüssel des DiLAS. Partnerschaften sind vielfältig möglich und gewünscht – wir freuen uns auf Interessierte und Motivierte, die Impulse und Ideen mitbringen und sich aktiv an der Gestaltung des Innovationsstandorts DiLAS beteiligen.
Es bietet Raum, sich auszutauschen, damit eine vernetzte Öffentlichkeit als wichtige Bedingung für demokratischen Zusammenhalt entstehen kann.
Wo ist das DiLAS?
Ab 2026 finden Sie das DiLAS im Neubau an der Werkstraße im Herzen von Soest. In diesem neuen Begegnungsraum auf über 75 m² können Sie im Innovationsraum die neueste Technik ausprobieren und erleben. Der Work & Meet Bereich bietet mit über 200 m² genügend Platz zum Arbeiten, Recherchieren, gegenseitigem und lebendigem Austausch, Lernen und Fragen stellen – alles an einem zentralen Ort.
Aktueller Stand und Ausblick:
Erste Veranstaltungen und Projekte finden seit Herbst 2023 zu Themen wie Künstliche Intelligenz, Online-Medienkompetenz, 3D-Druck, Virtual und Augmented Reality statt und zukünftige Veranstaltungen werden unter anderem in Kooperation mit der VHS geplant.
So z.B. die „Projektwerkstatt: So wird Soest“ – hier möchten wir gemeinsam mit Ihnen über Zukünfte sprechen und gemeinsam in den Dialog treten. Wie stehen Sie zum Thema Energie? Denken Sie, dass es in 100 Jahren noch Autos gibt, wie wir sie bisher kennen? Was denken Sie, wie wir uns in Zukunft ernähren werden? Schauen Sie gerne bei den kommenden Veranstaltungen vorbei und diskutieren Sie mit. Ihre Perspektiven und Impulse sind uns wichtig.
Das DiLAS war außerdem bereits auf verschiedenen städtischen Veranstaltungen vertreten, wie z.B. dem Altstadtfrühling und Mit Volldampf in die Rente. Besuchen Sie uns noch in diesem Jahr z.B. bei der Frauenmesse, dem Bördebauernmarkt, der Seniorenwoche(n), dem Digital Innovation Day, der Soester Allerheiligenkirmes uvm..
Schon jetzt ist die DiLAS-Website online und dient als Hauptaustauschplattform bis zur Eröffnung. Seien Sie gespannt und werden Sie schon jetzt Teil unserer Community. Dort freuen wir uns auf Ihre Fragen, Ideen und Kompetenzen. Außerdem können Sie online Veranstaltungsdaten finden und Updates zum Bau verfolgen. Bis zur Fertigstellung des Gebäudes werden wir mit unseren Veranstaltungen in verschiedenen Räumlichkeiten in Soest zu finden sein. Wenn Sie eine Idee für eine (gemeinsame) Veranstaltung haben, melden Sie sich jederzeit – wir kommen gern zu Ihnen!
Um stets informiert zu bleiben, abonnieren Sie unseren Instagram-Kanal (@dilas_soest) oder unseren Newsletter. Für Anregungen, Ideen oder Wünsche kontaktieren Sie uns auch per Mail: dilas@soest.de.
Wir freuen uns darauf, Sie im DiLAS zu begrüßen und gemeinsam mit Ihnen die digitale Zukunft unserer Stadt und Region zu gestalten. Durch Ihre Ideen, Impulse und Ihr Engagement wird das DiLAS zu einem lebendigen Ort – digital und analog.
Dienst aktivieren und der Datenübertragung zustimmen. Mit dem Aufruf erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden.
Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung. Dort können Sie diesen Dienst auch wieder deaktivieren.
Dienst aktivieren und der Datenübertragung zustimmen. Mit dem Aufruf erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden.
Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung. Dort können Sie diesen Dienst auch wieder deaktivieren.
DiLAS in Stichworten
Das DiLAS entsteht unmittelbar nördlich hinter dem Bahnhof an der Werkstraße und kann so direkt erreicht werden.
Das Projekt wird aus dem Städtebauförderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen mit rund 7 Mio. € aus Bundes- und Landesmitteln gefördert.
Das DiLAS richtet sich an alle Menschen der Region, die sich weiterbilden, neue Technik ausprobieren und sich aktiv für die Zukunft von Stadt und Region einsetzen wollen.
Es ist geplant, dass die VHS und das StadtLABOR mit dem DiLAS sowohl in Form von Einzelangeboten und Veranstaltungsreihen rund um Digitales in Alltag, Freizeit & Beruf kooperieren. Ein Programm aus Vorträgen und anderen Vernetzungsveranstaltungen sorgt dafür, dass sich die Interessierten untereinander kennenlernen, austauschen und unterstützen können.
So soll es im DiLAS bekannte Kursformate, praktische Workshops, Raum für die Arbeit an eigenen Projekten und eine begrenzte Zahl von Arbeitsplätzen für das mobile Arbeiten geben. Das so erworbene Können & Wissen kann so unmittelbar in eigenen Projekten im Privat-, Arbeits,-, oder Vereinsbereich, oder vielleicht sogar in der Entwicklung einer eigenen Geschäftsidee umgesetzt werden.
Schon im Rahmen der Antragstellung wurde die Idee des DiLAS mit verschiedenen Partnerinstitutionen entwickelt. Aber auch weitere Interessenten sind gerne willkommen. Mitmachen wollen bisher:
- Tagungs und Kongresszentrum Bad Sassendorf GmbH Wästfälische Salzwelten
- IHK Arnsberg
- Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse
- some.one i.G.
- QUA-LiS NRW
- Kreishandwerkerschaft HELLWEG-LIPPE
- Fachhochschule Südwestfalen
- wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH
- DZM - Digitales Zentrum Mittelstand GmbH

Ihre Ansprechpartner für das Projekt

Stadt Soest
Isabell Otto
DiLAS-Managerin
Nöttenstraße 29
59494 Soest
i.otto@soest.de
02921 103-1360
Pauline Dieck
Nöttenstraße 29
59494 Soest
p.dieck@soest.de
02921 103-1361
Stadtwerke Soest GmbH
Fr. Meike Schröer
Assistenz der Geschäftsführung
Aldegreverwall 12
59494 Soest
M.Schroeer@stadtwerke-soest.de
02921 392-101