Wirtschaftsunternehmen und Gewerbebetriebe klimasicher machen

Der Klimawandel mit seinen Auswirkungen spielt auch für viele Unternehmen eine Rolle und stellt sie vor neuen Herausforderungen.
Durch frühzeitige Anpassung besteht die Möglichkeit Schadensrisiken zu reduzieren, unnötige Kosten und Produktionsausfälle zu vermeiden, Standortsicherheit zu schaffen und gute Arbeitsbedingungen zu gewährleisten!
Für Unternehmen relevante Klimawirkungen
-
Verschlechterung der Arbeitsbedingungen - Gesundheitliche Belastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Beeinträchtigung der Produktivität
-
Steigende Energiekosten bei zunehmender Klimatisierung, Bedeutungszunahme energieeffizienter Kühlungstechniken
-
Beeinträchtigung bei steigenden Wassertemperaturen (thermische Kraftwerke) bzw. häufigeren Niedrigwasserständen
-
Auswirkungen auf Transportketten
-
Schäden an Gebäuden und Anlagen durch Überflutung aufgrund von Lage an Flüssen/Bächen, in Senken, an Hängen oder überlasteter Kanalisationen
-
Schäden an Verkehrsinfrastruktur mit Folgen für den Geschäftsbetrieb Gefahr von Produktionsausfällen = hohe finanzielle Verluste!
-
Auslaufen von Betriebsmitteln, Aufschwemmen von Chemikalien
-
Schäden an Gebäuden und Außenanlagen durch umgestürzte Bäume, abgedeckte Dächer oder erhöhte Windlast
-
Gefahr der Unterbrechung der Stromversorgung
-
Beeinträchtigung des Mikroklimas angrenzender Stadtquartiere durch Beeinflussung der Frischluftzufuhr
-
Bei Erweiterung Gefahr, dass Kaltluftentstehungsgebiete zerstört und Frischluftschneisen beeinträchtigt werden, zudem Konflikte mit gesetzlich festgelegten Überschwemmungsgebieten
-
Betroffenheit durch Wirkungsketten mit Ursprung im Ausland
-
Klimawandel wird zunehmend zum Wirtschaftsfaktor
Das können Unternehmen tun
-
Schutz der Gebäude durch Präventionsmaßnahmen
-
Dach- und Fassadenbegrünungen
-
Reduktion der Sonneneinstrahlung
-
Nachrüstung von Parkplätzen mit Überdachung, Verschattung durch Bäume etc.
-
Grünanlagen mit kühlender Funktion
-
Intelligentes Strom- und Wärmemanagement
-
Erhöhung bzw. Einführung der Stromeigenproduktion
-
Flexible Logistik- und Lagerkonzepte
-
Neue Mobilität
-
Entsiegelung von Flächen
-
Nachhaltige Sicherung von Rohstoffen
-
Strategische Allianzen mit Zulieferern
-
Aufbau eigener Ressourcenmärkte
-
Verwendung alternativer Rohstoffe und recycelter Materialien
-
Sicherung der Produktionsprozesse, etc.
-
Schutz der Beschäftigten vor Hitze und Sonneneinstrahlung
-
Maßnahmen des vorbeugenden Arbeitsschutzes
-
Klimaneutrale Klimatisierungen
-
Neue Arbeitszeitmodelle etc.
Das macht die Stadt Soest
Beratung von Unternehmen zu Klimaschutz und Klimafolgenanpassung durch die städtische Wirtschaftsförderung.
Im Rahmen der Stadtentwicklung plant und fördert die Stadt Soest eine klimasensible Entwicklung von Gewerbeflächen durch Festlegungen in Bebauungsplänen.
Die Stadt Soest fördert die Anlage von Dach- und Fassadenbegrünungen auch im gewerblichen Bereich im Rahmen des Förderprogrammes „Klimaresilienz in Kommunen“.