
Die bedeutende Vergangenheit der Stadt Soest wird lebendig in ihren Museen. Von Ausgrabungsfunden der frühen Steinzeit, über Wohnen und Leben im Mittelalter bis hin zu sakraler Kunst gibt es im Burghofmuseum viel Interessantes und Wissenswertes zu entdecken. Das Museum Wilhelm Morgner zeigt weiterhin Wechselausstellungen sowie die Werke des bekannten Soester expressionistischen Malers und das Osthofentormuseum zeigt an historischem Ort, im einzigen erhaltenen Soester Stadttor, rund um die mehreren tausend erhaltenen Armbrustbolzen aus dem Mittelalter, wie sich die große Stadt gegen ihre Feinde verteidigte.
Empfehlenswert ist außerdem ein Besuch im Haus Kükelhaus (am Besten während einer Führung), dem Wohnhaus des Künstlers, Denkers und Architekten Hugo Kükelhaus (1900-1984). Es vermittelt mit dem Arbeitszimmer und der Bibliothek eine besondere Atmosphäre.
Stellvertretend für andere Museen wird hier noch auf das Grünsandstein-Museum.verwiesen, das nicht in städtischer Trägerschaft ist. Das Museum der belgischen Streitkräfte und die Gedenk- und Begegnungsstätte Französische Kapelle sind derzeit nicht zu besichtigen.
Hinweis
Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Gäste,
die städtischen Museen stehen aktuell allen Besucherinnen und Besuchern ohne Einschränkungen offen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihre Ansprechpersonen
Frau Dr. Annette Werntze
a.werntze@soest.de 02921 103-1130 Abteilung Kultur AG Museen Adresse Öffnungszeiten
Museum Wilhelm Morgner
Thomästraße 1
59494
Soest
Termine nur nach Vereinbarung
Herr Jürgen Tietz
j.tietz@soest.de 02921 103-1248 Abteilung Kultur AG Museen Adresse Öffnungszeiten
Stadtarchiv
Niederbergheimer Straße 24
59494
Soest
Tag | Uhrzeit |
---|---|
Montag: | 08:00 - 12:00 |
Dienstag: | 08:00 - 12:00 |
Mittwoch: | 08:00 - 12:00 |
Donnerstag: | 08:00 - 12:00 / 14:00 - 17:00 |
Freitag: | 08:00 - 12:00 |
Termine nach Vereinbarung.
Frau Maria Flocke
m.flocke@soest.de 02921 3450324 Abteilung Kultur AG Museen Adresse Öffnungszeiten
Burghofmuseum
Burghofstraße 22
59494
Soest
Tag | Uhrzeit |
---|---|
Montag: | geschlossen |
Dienstag: | 10:00 bis 12 Uhr / 14:00 bis 17:00 Uhr |
Mittwoch: | 10:00 bis 12 Uhr / 14:00 bis 17:00 Uhr |
Donnerstag: | 10:00 bis 12 Uhr / 14:00 bis 17:00 Uhr |
Freitag: | 10:00 bis 12 Uhr / 14:00 bis 17:00 Uhr |
Samstag: | 11:00 bis 17:00 Uhr |
Sonntag: | 11:00 bis 17:00 Uhr |
Frau Eva Galuszka
e.galuszka@soest.de 02921 103-1131 Abteilung Kultur AG Museen Adresse Öffnungszeiten
Museum Wilhelm Morgner
Thomästraße 1
59494
Soest
Kinder ins Museum!

Immer in der Woche vor Pfingsten dürfen Schulkinder von der Grundschule bis zum Gymnasium die Soester Museen und damit die Soester Geschichte nach Herzenslust kennenlernen. In der Museumspädagogischen Woche, die vom LWL-Museumsamt für Westfalen und der Stadt Soest gemeinsam veranstaltet wird, finden verschiedene Programme statt, die von Schulklassen und ihren Lehrkräften gebucht werden können.
Die Bandbreite reicht vom Papierschöpfen im Stadtarchiv über das Herstellen und Drucken von Kupferstichen bis zum Malen "wie ein alter Meister". Die Kinder erfahren, wie der Maulwurf zu seiner Hose kam, wie die Ritter im Mittelalter lebten, wie die Archäologen arbeiten, wer Wilhelm Morgner war und wie Soest vor tausend Jahren aussah.
Hier finden Sie das entsprechende Programm für 2024.

Bereits zum vierten Mal stellen die Schüler der Europaschule Aldegrever Gymnasium Soest im Rathaus II ihre Bilder aus.
Unter dem Titel „Reise durch Europa“ laden sie die Besucher ein zu einer Reise zu europäischen Städten und „Stadtansichten, zu magischen Wasserlandschaften und zauberhafter Natur“.
Unter der Ägide der beiden Lehrerinnen Christiane Düllmann und Maike Polte entstanden im letzten Schuljahr, also der Jahrgangsstufe 10, die Arbeiten mit der Idee, dass die Schülerinnen und Schüler als Mitglieder der Europaschule ihre Lieblingsorte auf ihrem heimischen Kontinent auswählen sollten, um diese in Szene zu setzen.
Von Norden nach Süden, von Westen nach Osten führen die Wege, zu bekannten Orten und Plätzen, zu erträumten oder im besonderen Licht erlebten Landschaften, aber auch zur heimatlichen Soester Börde. Manchmal kann man sich auch nicht für einen einzigen Ort entscheiden: so findet sich die in Barcelona noch heute im Bau befindliche Kirche Sagrada Familia von Antoni Gaudi am Ufer der Lagune von Venedig.
Die Bilder zeigen die Auseinandersetzung der jungen Menschen mit Werken der Impressionisten und Expressionisten, ihre selbständige Umsetzung in freie Bildthemen, ihre besonderen Fähigkeiten und bereits guten künstlerischen Möglichkeiten. Eine (Schul-)Landkarte Europas verweist auf die ausgewählten Orte mit kleinen Abzügen der Bildwerke. Auch ein Flyer, ebenfalls von Schülern gestaltete, begleitet die Ausstellung.
„Folgen Sie uns auf eine Reise quer durch Europa und erleben Sie, wie die Kunst junger Künstler die Schönheit dieses Kontinents offenbart.“
Die Stadt Soest, die Sparkasse Hellweg-Lippe und das Haus zum Spiegel laden bildende Künstlerinnen und Künstler zur Teilnahme ein, die die Malerei ins Zentrum ihres professionellen künstlerischen Schaffens gestellt haben.
Der Wilhelm-Morgner-Preis ist mit einem Preisgeld von 15.000 Euro ausgelobt.
Bewerbung ab jetzt möglich bis zum 27. April 2025
Wilhelm-Morgner-Preis 2025 Bewerbungsformular
Wilhelm-Morgner-Preis 2025 Teilnahme- und Ausstellungsmodalitäten
Detaillierte Informationen finden Sie auf den folgenden Seiten
Kontaktdaten Museum
Telefonnummer: 02921 103 - 1131
Faxnummer: 02921 103 - 81131
E-Mail-Adresse: museen(at)soest.de
Ihre Ansprechpersonen
Frau Dr. Annette Werntze
MuseumsleitungMuseum Wilhelm Morgner
Thomästraße 1
59494 Soest
a.werntze@soest.de 02921 103-1130
Herr Jürgen Tietz
Assistenz und Verwaltung / OsthofentormuseumStadtarchiv
Niederbergheimer Straße 24
59494 Soest
j.tietz@soest.de 02921 103-1248
Frau Maria Flocke
BurghofmuseumBurghofmuseum
Burghofstraße 22
59494 Soest
m.flocke@soest.de 02921 3450324
Frau Eva Galuszka
Museum Wilhelm Morgner mit RAUM SCHROTHMuseum Wilhelm Morgner
Thomästraße 1
59494 Soest
e.galuszka@soest.de 02921 103-1131