Stadtarchäologie

Seit 1990 gibt es in der Stadt Soest eine kommunale Archäologie, die an der Niederbergheimer Straße in der alten Landwirtschaftsschule gegenüber vom Archigymnasium untergebracht ist. Eingebunden in die Abteilung Stadtentwicklung erhält sie frühzeitig alle Informationen zu geplanten Bauvorhaben. So können rechtzeitig abgestimmt und ohne Zeitverzögerung für Bauherren archäologische Ausgrabungen im Soester Stadtgebiet, Baustellenbeobachtungen sowie Prospektionen von neuen archäologischen Fundstellen durchgeführt werden.

Durch die Arbeit der Stadtarchäologie ist der Schutz von Bodendenkmälern, aber auch die Planungssicherheit für die Kommune bereits in der Planungsphase gewährleistet. Durch Stellungnahmen zu Bebauungs- bzw. Flächennutzungsplänen, Bauanträgen und Unterschutzstellungen der Unteren Denkmalbehörde wird die Akzeptanz der archäologischen Denkmalpflege in der Öffentlichkeit erreicht.

Die Stadtarchäologie Soest wird unter anderem durch das Städtbauförderungsprogramm sowie das Denkmalförderungsprogramm des Landes NRW gefördert.

Weitere Aufgabenschwerpunkte liegen auch in der Aufarbeitung von Altgrabungen, wie z. B. der Archivierung und Dokumentation und der Restaurierung bzw. Magazinierung von Fundgut. Die Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten zu Soester Ausgrabungen, Publikationen und Ausstellungsvorbereitungen sind ebenfalls Tätigkeitsfelder.

Folgende Angebote richten sich direkt an die Bürger:

  • Bestimmung von Funden und Bearbeitung von Fundmeldungen aus dem Soester Stadtgebiet

  • Auskünfte zur Soester Vor- und Frühgeschichte

  • Führungen auf aktuellen Grabungen

  • Archäologische Altstadtführungen

  • Vorträge mit archäologischen Themen

 

Allgemeine Informationen

Montags bis freitags 8.00 bis 12.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Seit ihrer Gründung 1990 hat die Stadtarchäologie eine Fülle neuer Erkenntnisse über die Soester Geschichte gewonnen, die schon im 6. Jahrtausend vor Christus mit den ersten Siedlern begann. Auslöser zur Gründung der Stadtarchäologie war 1989 die Neubebauung einer Fläche am Isenacker. In früheren Jahren hatten zwar bereits archäologische Grabungen im Stadtgebiet stattgefunden. Aber die Dokumentation dieser Grabungen empfanden immer mehr Beteiligte als unzureichend.
1990 fanden sich nun auch Befürworter in Verwaltung und Politik, die der archäologischen Forschung in der geschichtsträchtigen Stadt mehr Kontinuität geben wollten. Die erste Grabungsstelle lag 1990 im Hinterhof eines Hauses in der Mariengasse. 1992 folgte eine weit aufwändigere Flächengrabung am ehemaligen Parkplatz des Kinos Burgtheater. In den folgenden Jahren schlossen sich zahlreiche kleinere und größere Ausgrabungen und zahllose Baustellenbeobachtungen sowie Prospektionen im gesamten Stadtgebiet an. Als bedeutendste Ausgrabungen der Stadtarchäologie seien das St.-Petri-Gemeindehaus, der Markt, das Kloster Paradiese, der Bereich Plettenberg und die Grabungen im Soester Westen erwähnt. Mit der Arbeit der Stadtarchäologie haben sich die bekannten, qualifizierten archäologischen Fundstellen im Stadtgebiet mehr als vervierfacht: von 90 im Jahr 1990 auf 410 im Jahr 2021. Finanziert wurden die Stadtarchäologen zunächst als Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen über die Agentur für Arbeit. Ab 1997 folgten Qualifizierungsmaßnahmen für Jugendliche mit monatlich bis zu 30 Teilnehmern. Seit 1992 wird die Stadtarchäologie grundsätzlich aus verschiedenen Fördertöpfen des Landes NRW gefördert. Als Stadtarchäologe seit den Gründungstagen dabei ist der heutige Leiter der Stadtarchäologie, Dr. Walter Melzer. Nicht selten stehen die Stadtarchäologen unter Zeitdruck, wenn sie angesichts eines Bauprojektes in der Innenstadt an die Arbeit gehen. Trotzdem arbeiten sie nicht nur effektiv, sondern auch schnell und vergleichsweise günstig. Das Ergebnis: In den 30 Jahren kam es wegen der Grabungen zu keinem einzigen Baustopp.
Neben den Ausgrabungen haben sich Dr. Walter Melzer und sein Team das Ziel gesetzt, Grabungsergebnisse auszuwerten und einem Fachpublikum sowie auch der interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren. Dies geschieht einerseits durch Publikationen, Tagungen, Vorträge und Führungen. Andererseits wirkte die Stadtarchäologie maßgeblich an der Neukonzeption des Burghofmuseums mit, das jetzt als stadtgeschichtlich-archäologisches Museum eine Dauerausstellung mit Abteilungen und Exponaten von der Jungsteinzeit bis in das 20. Jahrhundert präsentiert. Die Öffentlichkeitsarbeit der Stadtarchäologie trägt auf diese Weise dazu bei, dass die Bürgerinnen und Bürger einen Zugang zur Geschichte der Stadt erhalten, so dass sie sich leichter damit identifizieren können.
Untergebracht ist die Stadtarchäologie an geschichtsträchtigen Orten: Das Fundmagazin  befindet sich zurzeit in der ehemaligen Brennerei Kleine am Grandweg, die Büroräume liegen seit April 2021 an der Niederbergheimer Straße in der ehemaligen Landwirtschaftsschule, welche auch das Stadtarchiv beheimatet.


Ihre Ansprechpersonen


Frau Julia Ricken M.A.

j.ricken@soest.de 02921 103-1250 Stadtarchäologie Adresse Öffnungszeiten
Stadtarchäologie
Niederbergheimer Straße 24
59494 Soest
Öffnungszeiten
TagUhrzeit
Montag:08:00 - 12:00
Dienstag:08:00 - 12:00
Mittwoch:08:00 - 12:00
Donnerstag:08:00 - 12:00
Freitag:08:00 - 12:00

und nach Vereinbarung.

Frau Annika Manz

a.manz@soest.de 02921 / 103 - 1251 Stadtarchäologie Adresse Öffnungszeiten
Stadtarchäologie
Niederbergheimer Straße 24
59494 Soest
TagUhrzeit
Montag:08:00 - 12:00
Dienstag:08:00 - 12:00
Mittwoch:08:00 - 12:00

Herr Tristan Altenhoff

t.altenhoff@soest.de 02921/ 103 - 1252 Stadtarchäologie Adresse Öffnungszeiten
Stadtarchäologie
Niederbergheimer Straße 24
59494 Soest
TagUhrzeit
Montag:08:00 - 12:00
Dienstag:08:00 - 12:00
Mittwoch:08:00 - 12:00
Donnerstag:08:00 - 12:00

Frau Susanne Beckmann

s.beckmann@soest.de 02921/ 103 - 1265 Stadtarchäologie Adresse Öffnungszeiten
Stadtarchäologie
Niederbergheimer Straße 24
59494 Soest
TagUhrzeit
Dienstag:08:00 - 12:00
Donnerstag:08:00 - 12:00

Bei der Stadtarchäologie Soest gibt es seit 2007 die Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr/den Bundesfreiwilligendienst in der Denkmalpflege zu absolvieren. Das FSJ/der BFD in der Denkmalpflege wird organisiert in den Jugendbauhütten, die ein Projekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) in Trägerschaft der ijgd sind.

Wer Interesse hat, ein freiwilliges Jahr in der Stadtarchäologie zu machen, findet unter diesem Link alle nötigen Informationen:

Freiwilliges Soziales Jahr in der Jugendbauhütte Soest

 

Archäologische Funde und Fundstellen sind wichtige, für frühe Zeiten sogar die einzigen Zeugen unserer Vergangenheit. Bitte melden Sie daher jede Fundstelle und jeden Fund aus dem Soester Stadtgebiet der Stadtarchäologie!

Das Finderglück mit der Metallsonde ist ganz legal zu haben. Wer Sondengänger oder Sondengängerin werden und die Denkmalpflege unterstützen will: Es sind nur wenige Formalitäten bei der zuständigen Oberen Denkmalbehörde und bei unseren Archäologen zu bewältigen. Im Gegenzug gibt es eine Grabungsgenehmigung für alle, die sich wirklich für Archäologie und den Erhalt unseres kulturellen Erbes interessieren.

Die Formalia für eine Grabungsgenehmigung sind im Einzelnen:

  • Beantragung bei der Oberen Denkmalbehörde.

  • Informationsgespräch bei der Stadtarchäologie Soest.

  • Erteilung einer zeitlich begrenzten Genehmigung für ein eingegrenztes Suchgebiet durch die Obere Denkmalbehörde.

  • Die Genehmigung ist stets mitzuführen.

  • Entdeckte Funde sind zu kartieren und der Stadtarchäologie Soest vorzulegen.

  • Wald und Wiese sind für Sondengänger in der Regel tabu.

  • Wenn Kampfmittel entdeckt werden, müssen sie sofort gemeldet werden (Polizei, Kampfmittelräumdienst).

Auch für Magnetangler gelten die oben genannten Schritte.

Ansprechpartner und Informationen

Möchten Sie sich ebenfalls für die Archäologie im Soester Stadtgebiet engagieren? Wenden Sie sich bitte an Frau Julia Ricken, Stadtarchäologie Soest, Tel.: 02921 103-1251, j.ricken@soest.de.

Ausführliche Informationen finden Sie hier.

Die Stadtarchäologie Soest bietet die Möglichkeit ein Praktikum im schulischen oder universitären Rahmen zu absolvieren. Falls Sie Interesse haben, schicken Sie bitte eine E-Mail an j.ricken@soest.de mit folgenden Angaben:

  • vollständiger Name und Kontaktadresse sowie Telefonnummer

  • Name der Schule und Stufe

  • Dauer und Termin des Praktikums

Falls Sie vorab Fragen haben, können Sie sich gerne unter der Telefonnummer 02921/ 103-1250 melden.

Aktuelles

Die Stadtarchäologie beteiligt sich an dem Projekt „Kulturstrolche“ (https://www.kulturstrolche.de/kulturstrolche/projekt/), das Grundschulkinder einen spannenden und aktiven Einblick in die Arbeit der Archäologie ermöglicht. Ganz nach dem Motto: „Kultur entdecken – Kultur erschaffen“ können die Kinder unter Anleitung selber tätig werden und erfahren, was die Stadtarchäologie in Soest eigentlich macht. Nähere Infos dazu findet man hier https://kulturbuero-soest.de/kulturstrolche-soest/

Während des Jubiläumsjahres veranstaltet der Verein für Geschichte und Heimatpflege Soest e. V. eine Reihe, die in kurzen Vorträgen die lange (immerhin über 7.000 Jahre!) und vielfältige Geschichte Soests zeigen soll. Beginn ist am 03. September 2024 mit einer Betrachtung aus Sicht der Archäologie: "1400 Jahre Soest....und davor?". Die Vortragsreihe ist offen für alle und kostenlos. Hier find Sie die Veranstaltungsübersicht. 

Die Ausstellung widmet sich der Frage der Vermittlung antiken Wissens und antiker Kultur nordwärts der Alpen in der Zeit der Karolinger und darüber hinaus.

Als Zeugnis vorkarolingischer Schriftäußerung wird die Soester Cloisonné-Scheibenfibel aus dem Gräberfeld am Lübecker Ring präsentiert, zusammen mit sehr eindrucksvollen Exponaten wie der Burse von Enger. Die Ausstellung läuft vom 21. September 2024 bis zum 26. Januar 2025.

Nähere Informationen zur Ausstellung finden sie hier 

Mehrere Funde werden in das Historische Museum Bamberg entliehen, darunter die Kegelfibel und die Knochenflöte, aber auch die große Glockengussform tritt die Reise in den Süden an. Die Ausstellung läuft vom 25. Oktober 2024 bis zum 27. April 2025.

Nähere Informationen zur Ausstellung finden sie hier 

Zum großen Jubiläumsjahr Westfalens 2025 werden auch mehrere Objekte aus Soest in Paderborn gezeigt, unter anderem qualitätsvolle Emaillearbeiten und die Kegelfibel. Die Ausstellung wird vom 9. September 2025 bis zum 8. März 2026 gezeigt werden.

Nähere Informationen zur Ausstellung finden sie hier 

Die Stadtarchäologie Soest ist auch auf der Seite von museum-digital vertreten. Hier findet man viele interessante Funde aus den Beständen der Stadtarchäologie:

https://westfalen.museum-digital.de/institution/75

.

Aktuelle Grabungsprojekte

Das WEK schreitet voran und die Stadtarchäologie betreut das Vorhaben natürlich weiterhin. Bei der archäologischen Baubegleitung der Maßnahme am Jakobitor konnten verschiedene Pflasterungen und Fundamente dokumentiert werden, die in Verbindung mit der historischen Torsituation stehen. Auch die hochmittelalterliche Stadtmauer wurde in ihren Fundamenten freigelegt. Im Bereich des Jakobi-Nötten-Walls konnte die Stadtarchäologie das hier tiefreichende Fundament der Mauer aus dem 12. Jahrhundert dokumentieren. Näheres Infos dazu werden in der kommenden „Soester Zeitschrift“ Band 136 zu lesen sein.

Die städtische Sanierungsmaßnahme Markt wird natürlich von der Stadtarchäologie betreut. Durch baubegleitende Grabungen in den 1990-er Jahren kann die Archäologie relativ genau einschätzen, wo mit welchen Befunden zu rechnen ist.

Unterhalb der heutigen Marktfläche findet sich größtenteils eine Schichtenabfolge von ca. 1,30 Metern, die bis in das 13. Jahrhundert reicht.  Zahlreiche Knochen- und Lederfunde zeugen von dem Markttreiben, das hier und in den angrenzenden Straßen jahrhundertelang stattfand.

Diese spannende Schichtung bot sich ideal für eine ganz besondere Art der Dokumentation an: Ein Sedimenttransferpräparat – umgangssprachlich auch Lackprofil genannt – wurde erstellt und konserviert nun die Soester Markt(ge)schichten für die Ewigkeit.

Das Fundament des Prangers wurde ebenfalls tangiert.

Desweiteren lassen sich immer wieder Gebäudestrukturen, also Steinfundamente, finden. Aus historischen Zeichnungen kennen wir z. B. die Lage des Stalgadums, der Stadtwaage, die ehemals am südlichen Rand des Marktes stand. Die Außenmauer des Gebäudes verläuft etwas nördlich entlang der Baumreihe, sodass bei den Erhaltungsmaßnahmen der Bäume auch die Innenbereiche des Stalgadums berührt werden.

Näheres Infos dazu werden in der kommenden „Soester Zeitschrift“ Band 136 zu lesen sein.

Abgeschlossene Grabungsprojekte

Bei einer kleineren Baumaßnahme konnte etwa 80 Zentimeter unter der heutigen Oberfläche ein mächtiges Fundament von ca. 1,50 Meter Breite  nahe an der Höggenstraße freigelegt werden. Außerdem kam im hinteren Bereich ein Keller mit Steinplattenboden heraus, der mindestens in die Frühneuzeit oder auch älter datiert. So konnte die Archäologie auch hier einen Teil der Stadtgeschichte ans Licht bringen.

Auf einem Grundstück in der Höggenstraße konnte die Stadtarchäologie im Sommer 2023 auf einer relativ kleinen Fläche von ca. 250 m² eine immense Bautätigkeit, die mindestens ab dem Mittelalter dort einsetzte, nachweisen. Bis in etwa 2 m tiefe konnten Fundamente von sogenannten Steinwerken, also den ortstypischen steinernen Hinterhäusern, gefunden werden. Darüber verliefen bis in die Moderne verfolgbar immer neue und teilweise gänzlich anders orientierte Mauerzüge. Sogar vorgeschichtliche Funde konnten gemacht werden. Neben frühneuzeitlichen Funden wie einer Kanonenkugel, einer Nestel, Nadeln und Geräte aus Knochen sowie typische Keramik und Glas konnte auch hoch- und spätmittelalterliche Keramik geborgen werden, sodass man später bei der Auswertung der Grabung eine Bebauung vom Mittelalter bis in die Moderne zeigen kann. Diese Befunde waren durchaus zu erwarten, liegt das Grundstück doch quasi im „Hinterhof“ der alten Handelsroute (Jakobistraße) und in direkter Nähe zu jungsteinzeitlichen Fundplätzen.

Bei der abschließenden Grabung auf dem Thomähof 2022 konnten wieder zahlreiche Befunde und Funde aus dem Mittelalter, aber auch dem Neolithikum und der Frühen Neuzeit dokumentiert werden. Besonders bemerkenswert war die Entdeckung eines sogenannten Steinwerks, eines Fundamentes aus der Zeit der Aufsiedelung des Gebietes im Hohen Mittelalter.

Seit März 2021 gräbt die Stadtarchäologie im Vorfeld der Neubebauung des Areals neben dem „Anno“ in der Thomästraße. Auch hier soll die archäologische Situation im Boden abgeklärt und dokumentiert werden. Nachdem die ersten Bodenschichten abgetragen wurden, zeigte sich schnell, dass darunter die neuzeitlichen, teilweise von Bomben zerstörten Scheunenfundamente lagen, welche wiederum auf ältere Gebäudestrukturen gründeten. Es wurden aber auch deutlich ältere Funde und Befunde gemacht, so kam unter den Fundamentresten ein Teil des äußersten jüngsten Grabens der karolingisch-ottonischen Befestigung zum Vorschein (unteres Foto, dunkelgraue längliche Verfärbung). Dabei handelt es sich um den vierten, vorgelagerten Graben, der bislang in diesem Bereich nicht nachgewiesen werden konnte und dessen Verlauf nun durch die Grabung rekonstruiert werden kann.

Schon 2018 begannen die Baumaßnahmen auf dem Gelände der ehemaligen Coca-Cola-Fabrik. Damals traf die Stadtarchäologie hauptsächlich auf gestörten Untergrund, sodass kaum archäologische Funde gemacht werden konnten. 2021 wurde das Gelände erweitert, die Stadtarchäologie begleitete die Bauarbeiten und stieß auf eisenzeitliche Befunde und die spätmittelalterlichen Parzellengrenzen, die die Höfe rund um die Innenstadt unterteilten.

Frederik Heinze, Historische Flurgrenzen auf Soester Stadtgebiet im archäologischen Befund. In: Julia Ricken (Hrsg.), Archäologie in Soest und anderswo. Festschrift für Walter Melzer. Soester Beiträge zur Archäologie 17 (Soest 2021) S. 151-158.

2020 führte die Stadtarchäologie Prospektionsgrabungen auf dem Eckgrundstück an der Arnsberger Straße/Lübecker Ring im Vorfeld der Erschließung eines neuen Wohn- und Gewerbegebietes durch. Wenige Befunde konnten dokumentiert werden, aus dem sich kein archäologisch datierbares Material bergen ließ. Die Ergebnisse einiger Proben durch naturwissenschaftliche Analysemethoden stehen noch aus.

Das Baugebiet im Soester Norden wird in mehreren Abschnitten bebaut und im Vorfeld von der Stadtarchäologie durch Prospektionen und Sondierungsgrabungen untersucht. Dabei ist die größte Schwierigkeit die Grabungsschnitte möglichst zwischen den Bombentreffern zu legen, da der Norden im Zweiten Weltkrieg durch die Nähe zum Bahnhof besonders unter Beschuss stand. Zur Planung der Schnitte helfen die Alliiertenluftbilder, sodass man die Bombentrichter größtenteils umgehen konnte.

Seit 2018 konnten zahlreiche vorgeschichtliche Befunde dokumentiert werden, die Siedlungsschwerpunkte erkennen lassen. Keramikmaterial deutet auf das Neolithikum und die Eisenzeit hin. Auch wurde ein spätmittelalterlicher Graben entdeckt, der eventuell die Umfassung einer Hofstelle darstellte. Zu dem spektakulärsten Fund gehört sicherlich eine Geweihhacke, die durch naturwissenschaftliche Analysen in die Bronzezeit datiert werden konnte. Außerdem konnten mehrere Bleifunde gemacht werden, welche auf eine weitere kaiserzeitliche Bleiproduktion im Soester Stadtgebiet hinweisen.

Die aktuellen Untersuchungen der zukünftigen Soester Baugebiete haben besonders zur vorgeschichtlichen Besiedlungsstruktur im Soester Norden zahlreiche neue wichtige Erkenntnisse erbracht.

Frederik Heinze, Ergebnisse archäologischer Untersuchungen in Soester Neubaugebieten. Archäologie in Westfalen-Lippe 2019, 2020, S. 221-224.
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/aiw/article/view/84241/78606

Frederik Heinze, Ein Schnallenbeschlag im Kontext der hochmittelalterlichen Besiedlung im Soester Norden. Archäologie in Westfalen-Lippe 2019, S. 135-139.
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/aiw/article/view/84263/78625

Im Vorfeld der Erschließung des Gewerbegebietes im Soester Südosten wurden 2019 mehrere Prospektionsschnitte der Stadtarchäologie angelegt. Einige Befunde konnten dokumentiert werden, die allerdings kein archäologisch sicher datierbares Material enthielten. Hier stehen die naturwissenschaftlichen Analyseergebnisse noch aus. Oberflächenfunde, wie Steingeräte, deuten aber auch für diese Fundstelle auf eine neolithische Zeitstellung hin.

Frederik Heinze, Ergebnisse archäologischer Untersuchungen in Soester Neubaugebieten. Archäologie in Westfalen-Lippe 2019, 2020, S. 221-224.

2018 wurden im Vorfeld der Bebauung im Soest Süden Prospektionsschnitte von der Stadtarchäologie angelegt. Im nächsten Umfeld dieses Geländes sind eisenzeitliche Befunde und Funde bekannt, sodass auch hier mit archäologischen Entdeckungen gerechnet werden konnte. Zahlreiche Verfärbungen im Boden konnten dokumentiert werden, aus einem dieser Befunde konnte Material für eine 14C-Analyse geborgen werden, die eine Datierung in das Spätneolithikum ergab. Allerdings kann auch für diese Fundstelle von einem mehrperiodigen Siedlungsplatz ausgegangen werden.

Frederik Heinze, Ergebnisse archäologischer Untersuchungen in Soester Neubaugebieten. Archäologie in Westfalen-Lippe 2019, 2020, S. 221-224.

2017 konnte die Stadtarchäologie Prospektionsgrabungen auf dem Gelände der ehemaligen belgischen Kaserne Colonel BEM Adam durchführen. Durch sich in direkter Nähe befindliche eisenzeitliche Siedlungsspuren wurden hier ebenfalls vorgeschichtliche Befunde erwartet. Die angelegten Schnitte – vor allem zwischen den Wohnblocks – wiesen aber schnell auf eine ganz andere Zeitstellung hin. Zutage kamen große Schichten mit Material aus der Zeit der Nutzung der Kaserne als Kriegsgefangenenlager für französische Offiziere. Die immense Fundmenge und das große Fundspektrum bieten Eindrücke in das Alltagsleben der Gefangenen, die – gestützt durch archivalische Überlieferungen – nun auch haptisch und visuell greifbar wurden. Einzelne Funde offenbaren spannende Details, so fanden sich auch viele persönlich Gegenstände, wie eine Feldflasche mit Gravuren, ein importiertes Messerbänkchen mit passendem Teller oder mehrmals geflickte Schuhe aus Gummi. Weitere Fundgattungen geben uns Einblicke in den Alltag der Gefangenen: Sportgeräte wie eine Hantel, Schlag- und Tischtennisbälle, Boule-Kugeln oder Kreide, Füller und Tintenfässchen, teilweise noch gefüllt, konnten geborgen werden. Die Grabung zeigt und verlangt eine ganz neue Form der Archäologie, eine „Archäologie der Moderne“, die auch in Soest immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Frederik Heinze, Julia Ricken, Prospektionsgrabungen im Kriegsgefangenenlager Oflag VI A in Soest. Archäologie in Westfalen-Lippe 2017, 2018, S. 170-174.
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/aiw/article/view/68945

Bei der Sanierung eines denkmalgeschützten Hauses aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts am Steingraben 10 in Soest betreute die Stadtarchäologie 2017 und 2018 alle Bodeneingriffe innerhalb des Gebäudes und auf dem umliegenden Grundstück. So konnten bei den Ausschachtungsarbeiten für einen Terrassenanbau an der Westseite des Gebäudes zahlreiche archäologische Befunde aufgedeckt werden. Einen herausragenden Befund stellt eine südwestlich des Gebäudes liegende, verfüllte Kloake dar. Aus dieser konnten zahlreiche Scherben von Keramik und Glas aus dem 12./13. und 16./17. Jahrhundert, aber auch organische Materialien geborgen werden. Zusammen mit einem Brunnenbefund lässt sich auf einen Vorgängerbau aus dem 12./13. Jahrhundert schließen.

Frederik Heinze, Auf der Suche nach dem Vorgängerbau. Archäologische Untersuchungen am Steingraben 10 in Soest. In: Karin und Hans-Günter Trockels (Hrsg.), Das weisse Haus im Steingraben – Wiederentdeckung eines barocken Denkmals. Soester Beiträge 65 (Soest 2019) S. 115–127.

Frederik Heinze, Kloake und Brunnen am Steingraben 10 in Soest – Hinweise auf eine Vorbesiedlung. Archäologie in Westfalen-Lippe 2018, 2019, S. 123–126.
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/aiw/article/view/76868

Im Sommer 2017 konnte die Stadtarchäologie Soest bei einer Baustellenbeobachtung im Gartenbereich des Gebäudes Schültinger Straße 6, neben einigen anderen Befunden, mehrere Bestattungen dokumentieren, die mit größter Wahrscheinlichkeit zum Friedhof der Kirche des ehemaligen Augustinerinnenklosters und späteren Damenstifts St. Walburgis gehören. Die Datierung der Gräber erweist sich als problematisch, archäologisch datierbares Material konnte kaum gefunden werden, archivalisch lässt sich für den Kloster-, bzw. Stiftsfriedhof eine Belegungsdauer von etwa 300 Jahren nachweisen. Die Bestattungen wurden zudem anthropologisch untersucht, was spannende Erkenntnisse über den Gesundheitszustand der Toten ergab.

Frederik Heinze, Gräber im Garten - ein archäologischer Nachweis des Friedhofs des ehemaligen Klosters St. Walburgis. Soester Zeitschrift 129, 2017, S. 5-12.
https://geschichtsverein-soest.de/soester-zeitschrift/material-online/

Veröffentlichungen

Band 1
Walter Melzer
Alltagsleben in einer westfälischen Hansestadt
Stadtarchäologie in Soest

1995, 64 Seiten mit 142 Abbildungen
ISBN 3-87902-300-X
vergriffen, hier als pdf verfügbar. 

 

Band 2
Die Ausgrabungen auf dem Burgtheaterparkplatz/Rosenstraße 1 in Soest
Walter Melzer (Hrsg.)

2003, 240 Seiten mit 161 Abbildungen, 24 Abbildungstafeln und einem Plan
kart. EUR 20,–
ISBN 978-3-87902-301-1
Inhalt hier einsehbar.

 

Band 3
Nina Frentrop
Die frühneuzeitliche Besiedlung des Burgtheaterparkplatzes in Soest
Eine archäologisch-historische Studie

2000, 264 Seiten mit 117 Abbildungstafeln und einem Plan
ISBN 3-87902-302-6
vergriffen, hier als pdf verfügbar.

 

Band 4
Julia Lumpe
Pfalz – Hospital – Pfrundhaus
Neue Ausgrabungen am St. Petri-Gemeindehaus in Soest und ihre Bedeutung für die Geschichte des Hohen Hospitals

2000, 164 Seiten mit 25 Abbildungen, 40 Abbildungstafeln und drei Plänen
kart. EUR 13,–
ISBN 978-3-87902-303-5
Inhalt hier einsehbar.

 

Band 5
Schmiedehandwerk in Mittelalter und Neuzeit
Beiträge des 6. Kolloquiums des Arbeitskreises zur archäologischen Erforschung des mittelalterlichen Handwerks
Walter Melzer (Hrsg.)

2004, 168 Seiten mit 188 Abbildungen
ISBN 3-87902-304-2
vergriffen, hier als pdf verfügbar.

 

Band 6
Mittelalterarchäologie und Bauhandwerk
Beiträge des 8. Kolloquiums des Arbeitskreises zur archäologischen Erforschung des mittelalterlichen Handwerks
Walter Melzer (Hrsg.)

2005, 254 Seiten mit 239 Abbildungen
ISBN 978-3-87902-305-9
vergriffen, hier als pdf verfügbar

 

Band 7
Handel, Handwerk, Haustiere – Zur Geschichte von Markt und Tiernutzung in Soest
Walter Melzer (Hrsg.)

2007, 208 Seiten mit 228 Abbildungen und 11 Abbildungstafeln
geb. EUR 20,–
ISBN 978-3-87902-306-6
Inhalt hier einsehbar.

 

Band 8
Bleibergbau und Bleiverarbeitung während der römischen Kaiserzeit im rechtsrheinischen Barbaricum
Walter Melzer und Torsten Capelle (Hrsg.)

2007, 191 Seiten mit 110 Abbildungen
ISBN 978-3-87902-307-3
vergriffen, hier als pdf verfügbar

 

Band 9
Archäologie und mittelalterliches Handwerk – Eine Standortbestimmung
Beiträge des 10. Kolloquiums des Arbeitskreises zur archäologischen Erforschung des mittelalterlichen Handwerks
Walter Melzer (Hrsg.)

2008, 317 Seiten mit 250 Abbildungen
ISBN 978-3-87902-308-0
vergiffen, hier als pdf verfügbar.

 

Band 10
Dieter Lammers
Das karolingisch-ottonische Buntmetallhandwerker-Quartier auf dem Plettenberg in Soest#

2009, 184 Seiten mit 155 Abbildungen, 14 Abbildungstafeln, 5 Farbtafeln und einem Plan
geb. EUR 20,–
ISBN 978-3-87902-309-7
Inhalt hier einsehbar.

 

Band 11
Imperium Romanum produxit – Römische Sachgüter in Soest und im mittleren Hellwegraum
Walter Melzer (Hrsg.)

2010, 173 Seiten mit 96 Abbildungen
ISBN 978-3-87902-310-3
vergriffen, hier als pdf verfügbar

 

Band 12
Ingo Pfeffer
Das Blei der Germanen – Die Besiedlung der älteren römischen Kaiserzeit in Soest

2012, 327 Seiten mit 233 Abbildungen und einem Plan
geb. EUR 30,–
ISBN 978-3-87902-311-0
Inhalt hier einsehbar.

 

Band 13
Neue Forschungen zum Neolithikum in Soest und am Hellweg
Walter Melzer (Hrsg.)

2013, 335 Seiten mit 201 Abbildungen
geb. EUR 35,–
ISBN 978-3-87902-312-7
Bestellungen unter j.ricken@soest.de

 

Band 14
Walter Melzer
25 Jahre Stadtarchäologie Soest

2015, 84 Seiten mit 215 Abbildungen
kart. EUR 10,–
ISBN 978-3-87902-313-4
Hier als PDF verfügbar.

 

Band 15
Walter Melzer (Hrsg.)
Lebensmittel im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit – Erzeugung, Verarbeitung, Versorgung
Beiträge des 16. Kolloquiums des Arbeitskreises zur archäologischen Erforschung des mittelalterlichen Handwerks

2018, 205 Seiten mit 199 Abbildungen
geb. EUR 20,–
ISBN 978-3-87902-314-1
Inhalt hier einsehbar.

 

Band 16
Walter Melzer, Julia Ricken, Frederik Heinze, Ingo Pfeffer
Was habt ihr denn in Soest gefunden? Ausgewählte Funde von 1990 bis 2020 geben Antwort

2020, 208 Seiten mit 232 Abbildungen
geb. EUR 20,–
ISBN 978-3-87902-315-8
Inhalt hier einsehbar.

 

Band 17
Julia Ricken (Hrsg.)
Archäologie in Soest und anderswo
Festschrift für Walter Melzer

2021, 229 Seiten mit 149 Abbildungen
geb. EUR 20,–
ISBN 978-3-87902-316-5
Inhalt hier einsehbar.

Bibliographie zur Archäologie in der Stadt Soest

Archäologische Grabungen finden in Soest seit dem Ende des 19. Jahrhunderts statt. Bedeutende, auch überregional bekannte Fundplätze sind z. B. das merowingerzeitliche Gräberfeld am „Lübecker Ring“, die jungsteinzeitliche Siedlung der Rössener Kultur in „Deiringsen/Ruploh“ und die eisen- bis merowingerzeitliche Siedlung „Ardey“. Im Bereich der Soester Altstadt fanden in den 1970er-Jahren Grabungen am „Hohen Hospital“ (Hans Beck/Anton Doms) und im St. Patroklistift (Uwe Lobbedey) statt. Die Ausgrabung in der Sälzersiedlung am „Kohlbrink“ durch Gabriele Isenberg 1981/82 gab neue Impulse für die Erforschung des mittelalterlichen Soests. Im Jahr 1990 wurde mit Walter Melzer eine kommunale Stadtarchäologie in Soest etabliert. Die archäologische Forschung hat hierdurch einen enormen Aufschwung erhalten. Um die Auswertung der Grabungen zu erleichtern, schien es notwendig, die teils recht entlegenen publizierte archäologische Literatur zu sammeln und die bisher erschienenen Titel möglichst vollständig vorzulegen.

Die Zitierweise richtet sich nach den Vorgaben der Römisch-Germanischen Kommission, die in den Berichten der RGK 71, 1990 abgedruckt sind. Da aus der Zitierweise vor allem von Fundchroniken oft nicht klar hervorgeht, welche Thematik der Beitrag behandelt, wurden gegebenenfalls Erläuterungen in eckigen Klammern hinzugefügt.

Die Bibliografie ist in drei Teile untergliedert:

1. Beiträge zur Archäologie in Soest: Hierbei handelt es sich um Beiträge, die sich direkt mit Soester Grabungen oder Fundmaterial befassen. Es wurde nach Möglichkeit eine vollständige Erfassung angestrebt. Auch Beiträge der Nachbardisziplinen, etwa zu naturwissenschaftlichen Datierungen, sind hier erfasst.

2. Ausgewählte übergreifende archäologische Beiträge, sowie historische, bauhistorische und kunsthistorische Beiträge zu Soest: Hier sind Beiträge, in denen Soester Grabungen oder einzelne Fundstücke Teil einer umfassenden Fragestellung sind, aufgeführt, wenn diese im Rahmen der Publikation eine größere Rolle spielen und/oder eine Thematik behandeln, die ansonsten bislang nicht oder nur unzureichend publiziert worden ist. Eine vollständige Erfassung solcher Beiträge wurde aber nicht angestrebt. Ergänzend werden für die Archäologie wichtige Beiträge aus der historischen, bauhistorischen und kunsthistorischen Forschung aufgeführt. Besonders hinzuweisen ist auf die geplante 5-bändige Soester Stadtgeschichte, von der bisher Bände 1 bis 3 erschienen sind. Die Aufsätze aus diesen Standardwerken sind nur ausnahmsweise aufgeführt.

3. Beiträge zu Münzfunden aus dem Soester Stadtgebiet

Die Beiträge zu Münzfunden aus dem Soester Stadtgebiet wurden weitgehend erfasst.

 

1. Beiträge zur Archäologie in Soest

Hans Aschemeyer/Hans Beck [Wilhelm-Morgner-Haus]. In: Hans Beck (Hrsg.), Mitteilungen über Ausgrabungen und Funde aus dem Arbeitsbereich des Landesmuseums für Vor- und Frühgeschichte, Münster, und der Altertumskommission für Westfalen. Westfälische Forschungen 19, 1966, S. 128.

Michael Baales, Die ältesten Spuren des Menschen im Soester Raum – ein aktueller Überblick. In: Walter Melzer (Hrsg.), Neue Forschungen zum Neolithikum in Soest und am Hellweg. Soester Beiträge zur Archäologie 13 (Soest 2013) S. 9–26.

Ludwig Bänfer, Die vor- und frühgeschichtlichen Gefäße im Burghofmuseum. Heimatkalender des Kreises Soest 18, 1939, S. 70–74.

Ludwig Bänfer, Ein römisches Vorratsgefäß im Brauchtum der Heimat in großgermanischer Zeit im Burghofmuseum. Soester Zeitschrift 61, 1948, S. 18–20.

Jahal Bakdach, Soest-Deiringsen (AKZ 4414,57). Fundchronik Regierungsbezirk Arnsberg Nr. 179. Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 5, 1987, S. 649–650.

Jahal Bakdach, Soest (AKZ 4414,40). Fundchronik Regierungsbezirk Arnsberg Nr. 20. Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 7, 1992, S. 122.

Kerstin Batzel, Die Besiedlung des Kreises Soest in der Eisenzeit (unpubl. Magisterarbeit Ruhr-Universität Bochum 2005).

Kerstin Batzel, Die Besiedlung des Kreises Soest in der Eisenzeit. In: Walter Melzer/Torsten Capelle (Hrsg.), Bleibergbau und Bleiverarbeitung während der römischen Kaiserzeit im rechtsrheinischen Barbaricum. Soester Beiträge zur Archäologie 8 (Soest 2007) S. 71–90.

Kerstin Batzel, Untersuchungen zur Eisenzeit der mittleren Hellwegzone (Diss. Ruhr-Universität Bochum 2010), http://hss-opus.ub.ruhr-uni-bochum.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/4470 (06.12.2017).

Hans Beck, Fundchronik des Regierungsbezirks Arnsberg. Kreis Soest. Nr. 1330, 1356, 1363–1371. Bodenaltertümer Westfalens 7 (Münster 1950) S. 129–132.

Hans Beck, Die Ausgrabungen 1953/54 an der Nicolai-Kapelle. Soester Zeitschrift 67, 1954, S. 5–8.

Hans Beck/Anton Doms, Grabungen am Hohen Hospital 1970. Soester Zeitschrift 83, 1971, S. 5–6.

Hans Beck/Anton Doms [Hohes Hospital]. In: Hans Beck (Hrsg.), Mitteilungen über Ausgrabungen und Funde aus dem Arbeitsbereich des Landesmuseums für Vor- und Frühgeschichte, Münster, und der Altertumskommission für Westfalen. Westfälische Forschungen 23, 1971, S. 178; auch abgedruckt im Neujahrsgruß 1971 des Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte und der Altertumskommission für Westfalen (Münster) S. 22–23.

Hans Beck/Anton Doms, Grabungen am Hohen Hospital 1971. Soester Zeitschrift 84, 1972, S. 23–24.

Hans Beck, Grabungen in Werl, Sassendorf und Soest. Soester Zeitschrift 85, 1973, S. 8–10.

Wilhelm Becker (Hrsg.), Damaszener Schwerter vom Lübecker Ring. Der fränkische Friedhof am Uni-Campus Lübecker Ring, Schwerter als Waffen und Grabbeigaben, Damaszener-Schmiedetechnik. Soester Beiträge zur Geschichte von Naturwissenschaft und Technik 8 (Soest 2000).

Wilhelm Becker, Eine Kubikzahlentafel aus der Zeit um 1400 aus Soest. In: Walter Melzer (Hrsg.), Ausgrabungen auf dem Burgtheaterparkplatz/Rosenstraße 1 in Soest. Soester Beiträge zur Archäologie 2 (Soest 2003) S. 117–128.

Wolf-Dieter Becker, Pflanzenreste aus spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Soester Latrinen. In: Walter Melzer (Hrsg.), Ausgrabungen auf dem Burgtheaterparkplatz/Rosenstraße 1 in Soest. Soester Beiträge zur Archäologie 2 (Soest 2003) S. 135–144.

Birgit Bedranowsky/Wilhelm Becker, Auszüge aus den Texten zur Ausstellung „Damaszener Schwerter vom Lübecker Ring“. In: Wilhelm Becker (Hrsg.), Damaszener Schwerter vom Lübecker Ring. Der fränkische Friedhof am Uni-Campus Lübecker Ring, Schwerter als Waffen und Grabbeigaben, Damaszener-Schmiedetechnik. Soester Beiträge zur Geschichte von Naturwissenschaft und Technik 8 (Soest 2000) S. 75–105.

Rudolf Bergmann, Wüstungen und Gutsbildung. Transformation eines Kulturlandschaftsraumes am Nordrand der Soester Börde. Soester Beiträge zur Archäologie 17 (Soest 2021) S. 121-134.

Wilhelm Bleicher, Über die Scheibenfibel des Grabes 106 vom merowingerzeitlichen Gräberfeld am „Lübecker Ring“ in Soest. Hohenlimburger Heimatblätter H. 3, 61, 2000, S. 81–95.

Vera Brieske, Neue spätkaiserzeitliche und merowingerzeitliche Sondenfunde von Wüstungen im Kreis Soest. Soester Beiträge zur Archäologie 17 (Soest 2021) S. 93-102.

Manuel Buczka, Das Mittelneolithikum in Soest. Eine Analyse der Fundstellen Am Ardey, Rüenstert und Am Brinkenkamp (unpubl. Masterarbeit Ruhr-Universität Bochum 2011).

Manuel Buczka, Die mittelneolithische Besiedlung im Soester Westen – Ergebnisse der Ausgrabungen Am Ardey/Rüenstert/Am Brinkenkamp. In: Walter Melzer (Hrsg.), Neue Forschungen zum Neolithikum in Soest und am Hellweg. Soester Beiträge zur Archäologie 13 (Soest 2013) S. 63–98.

Torsten Capelle, Ein germanischer Opferplatz in Soest-Ardey? Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 3, 1985, S. 71–78.

Eva Cichy, Robert Fahr, Kleinbarren aus Blei und frühkaiserzeitliche Funde in Südwestfalen. Soester Beiträge zur Archäologie 17 (Soest 2021) S. 83-91.

Helmut Deus, Baugeschichte der Kirche St. Thomae. Soester wissenschaftliche Beiträge 9 (Soest 1954).

Heinrich Diedrichs, Vor- und Frühgeschichte im Kreise Soest. Soester Zeitschrift 60, 1943, S. 3–37.

Heinrich Diedrichs, Vor- und Frühgeschichte im Kreise Soest – 1. Fortsetzung. Soester Zeitschrift 61, 1948, S. 37–47.

Heinrich Diedrichs, Vor- und Frühgeschichte im Kreis Soest – 2. Fortsetzung. Soester Zeitschrift 63, 1951, S. 37–76.

Heinrich Diedrichs, Vor- und Frühgeschichte im Kreis Soest – 3. Fortsetzung. Soester Zeitschrift 65, 1953, S. 72–92.

Monika Doll, Speisereste, Sondermüll und Sägespuren – Archäozoologische Untersuchungen an Funden aus der Hansestadt Soest. In: Walter Melzer (Hrsg.), Handel, Handwerk, Haustiere – Zur Geschichte von Markt und Tiernutzung in Soest. Soester Beiträge zur Archäologie 7 (Soest 2007) S. 81–204.

Monika Doll, Tierknochenfunde von den Ausgrabungen im Soester Westen. In: Walter Melzer (Hrsg.), Lebensmittel im Mittelalter. Erzeugung, Verarbeitung, Versorgung. Beiträge des 16. Kolloquiums des Arbeitskreises zur archäologischen Erforschung des mittelalterlichen Handwerks. Soester Beiträge zur Archäologie 15 (Soest 2018) S. 153–199.

Anton Doms, Die Ausgrabungen unter der Petrikirche. Soester Zeitschrift 78, 1964, S. 5–9 und S. 55.

Anton Doms [Petrikirche]. In: Hans Beck (Hrsg.), Mitteilungen über Ausgrabungen und Funde aus dem Arbeitsbereich des Landesmuseums für Vor- und Frühgeschichte, Münster, und der Altertumskommission für Westfalen. Westfälische Forschungen 19, 1966, S. 130; auch abgedruckt im Neujahrsgruß 1964 des Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte und der Altertumskommission für Westfalen (Münster).

Anton Doms [Puppenstraße]. In: Hans Beck (Hrsg.), Mitteilungen über Ausgrabungen und Funde aus dem Arbeitsbereich des Landesmuseums für Vor- und Frühgeschichte, Münster, und der Altertumskommission für Westfalen. Westfälische Forschungen 19, 1966, S. 132–133; auch abgedruckt im Neujahrsgruß 1965 des Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte und der Altertumskommission für Westfalen (Münster).

Anton Doms, Ausgrabungen südwestlich der Petrikirche in Soest. Geschäftsbericht der ländlichen Sparkasse Soest 1971.

Anton Doms/Hans Beck [Hohes Hospital]. In: Hans Beck (Hrsg.), Mitteilungen über Ausgrabungen und Funde aus dem Arbeitsbereich des Landesmuseums für Vor- und Frühgeschichte, Münster, und der Altertumskommission für Westfalen. Westfälische Forschungen 23, 1971, S. 178; auch abgedruckt im Neujahrsgruß 1971 des Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte und der Altertumskommission für Westfalen (Münster) S. 22–23.

Anton Doms, Die Ausgrabungen unter der Petrikirche in Soest. Westfalen 50, 1972, S. 213–217.

Anton Doms [Hohes Hospital]. In: Hans Beck (Hrsg.), Mitteilungen über Ausgrabungen und Funde aus dem Arbeitsbereich des Landesmuseums für Vor- und Frühgeschichte, Münster, und der Altertumskommission für Westfalen. Westfälische Forschungen 24, 1972, S. 85; auch abgedruckt im Neujahrsgruß 1972 des Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte und der Altertumskommission für Westfalen (Münster) S. 26–28.

Anton Doms [Hohes Hospital]. In: Hans Beck (Hrsg.), Mitteilungen über Ausgrabungen und Funde aus dem Arbeitsbereich des Landesmuseums für Vor- und Frühgeschichte, Münster, und der Altertumskommission für Westfalen. Westfälische Forschungen 25, 1973, S. 219–220; auch abgedruckt im Neujahrsgruß 1973 des Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte und der Altertumskommission für Westfalen (Münster) S. 25–26.

Anton Doms, Soest im Frühmittelalter. Kölner Römer-Illustrierte 2, 1975, S. 254.

Jürgen Eberhardt, Norbert Schöndeling u. a., Das Forschungsprojekt „Archäologische Bestandserhebung“ in Nordrhein-Westfalen. In: Heinz Günter Horn, Hansgerd Hellenkemper, Gabriele Isenberg, Harald Koschik (Hrsg.), Stadtentwicklung und Archäologie, Schriften zur Denkmalpflege in NRW 7 (Essen 2004) S. 11–111 [Soest S. 75-91].

Nina Frentrop, Die frühneuzeitliche Besiedlung des Burgtheaterparkplatzes in Soest auf Grundlage archäologischer und schriftlicher Quellen (Magisterarbeit Otto-Friedrich-Universität Bamberg 1997).

Nina Frentrop, Die frühneuzeitliche Besiedlung des Burgtheaterparkplatzes in Soest. Eine archäologisch-historische Studie. Soester Beiträge zur Archäologie 3 (Soest 2000).

Aalke Maria Frerichs, Eine Kloake des späten Mittelalters aus Soest, Altes Stadtkrankenhaus (unpubl. Bachelorarbeit Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2009).

Aalke Maria Frerichs, Eine Soester Kloake des späten Mittelalters als Untersuchungsobjekt. Soester Zeitschrift 121, 2009, S. 11–33.
https://geschichtsverein-soest.de/soester-zeitschrift/material-online/

Klaus Günther [Deiringsen/Ruploh]. In: Hans Beck (Hrsg.), Mitteilungen über Ausgrabungen und Funde aus dem Arbeitsbereich des Landesmuseums für Vor- und Frühgeschichte, Münster, und der Altertumskommission für Westfalen. Westfälische Forschungen 22, 1969/70, S. 98–99; auch abgedruckt im Neujahrsgruß 1970 des Landesmuseums für Vor- und Frühgeschichte und der Altertumskommission für Westfalen (Münster) S. 4–6.

Klaus Günther [Deiringsen/Ruploh]. In: Hans Beck (Hrsg.), Mitteilungen über Ausgrabungen und Funde aus dem Arbeitsbereich des Landesmuseums für Vor- und Frühgeschichte, Münster, und der Altertumskommission für Westfalen. Westfälische Forschungen 24, 1972, S. 78; auch abgedruckt im Neujahrsgruß 1972 des Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte und der Altertumskommission für Westfalen (Münster) S. 6–7.

Klaus Günther, Die jungsteinzeitliche Siedlung Deiringsen/Ruploh in der Soester Börde. Bodenaltertümer Westfalens 16 (Münster 1976).

Hanna Habenicht, Die Baugeschichte der Petrikirche in Soest. Westfalen Sonderheft 7, 1939.

Miriam Noel Haidle, Menschliche Überreste der Rössener Kultur von der Ausgrabung Rüenstert in Soest. In: Walter Melzer (Hrsg.), Neue Forschungen zum Neolithikum in Soest und am Hellweg. Soester Beiträge zur Archäologie 13 (Soest 2013) S. 99–100.

Julia Hallenkamp-Lumpe, Schuster, Schmiede, Bäckersleute: archäologische und historische Erkenntnisse zum Marktgeschehen in Soest. In: Heidemarie Eilbracht, u.a. (Hrsg.), Itinera Archaeologica. Vom Neolithikum bis in die frühe Neuzeit. Festschrift für Torsten Capelle zum 65. Geburtstag (Rahden in Westfalen 2005) S. 97–110.

Julia Hallenkamp-Lumpe, „in foro Susaciensis oppidi“ – Zur Geschichte des Soester Marktes. In: Walter Melzer (Hrsg.), Handel, Handwerk, Haustiere – Zur Geschichte von Markt und Tiernutzung in Soest. Soester Beiträge zur Archäologie 7 (Soest 2007) S. 9–79.

Rainer Halpaap, Der Siedlungsplatz Soest-Ardey. Bodenaltertümer Westfalens 30 (Mainz 1994).

Frederik Heinze, Archäologische Studien zur frühmittelalterlichen Hofstelle Soest-„Rüenstert“ 1 (unpubl. Masterarbeit Ruhr-Universität Bochum 2008).

Frederik Heinze, Die frühmittelalterliche Besiedlung auf der Altflur „Rüenstert“ im Soester Westen. Soester Zeitschrift 121, 2009, S. 5-9.
https://geschichtsverein-soest.de/soester-zeitschrift/material-online/

Frederik Heinze, Eine erste Grabung in der Soester Kirche St. Pauli. Archäologie in Westfalen-Lippe 2009, 2010, S. 118–122.
https://geschichtsverein-soest.de/soester-zeitschrift/material-online/
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/aiw/article/view/25061

Frederik Heinze, Spuren des Dreißigjährigen Krieges in Soest – ein Keller erzählt. Archäologie in Westfalen-Lippe 2010, 2011, S. 211–214.
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/aiw/article/view/25957

Frederik Heinze, Eine Chance für die Archäologie. Heimatkalender des Kreises Soest 85/2012 (2011), S. 64-66.

Frederik Heinze, Soester Kinder und Jugendliche in Mittelalter und Frühneuzeit. In: Manfred Gläser (Hrsg.), Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum VIII: Kindheit und Jugend, Ausbildung und Freizeit (Lübeck 2012) S. 145–155.

Frederik Heinze, Erdwerk und Glockengussgrube – die Ausgrabungen an der Höggenstraße 28 in Soest. Archäologie in Westfalen-Lippe 2011, 2012, S. 182–185.
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/aiw/article/view/25143

Frederik Heinze, Archäologische Untersuchungen in der Paulikirche. Soester Zeitschrift 124, 2012, S. 13–17.

Frederik Heinze, Mittelalterliche Bebauung zwischen den Häusern Jakobistraße 63 und Kesselstraße 20. Soester Zeitschrift 125, 2013, S. 5-12.
https://geschichtsverein-soest.de/soester-zeitschrift/material-online/

Frederik Heinze, Salz und Metall – Katalysatoren der Soester Stadtentwicklung. In: Martin Pries und Winfried Schenk (Hrsg.), Rohstoffgewinnung und Stadtentwicklung. Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie 30, 2013, S. 111-122.  

Frederik Heinze, Zwischen Jakobi- und Kesselstraße in Soest - Grubenhäuser, Brunnen und ein Pferd. Archäologie in Westfalen-Lippe 2013, 2014, S. 117–121.
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/aiw/article/view/26042

Frederik Heinze, Archäologische Untersuchungen auf dem nördlichen Petrikirchhof. Soester Zeitschrift 126/127, 2015, S. 31-37.
https://geschichtsverein-soest.de/soester-zeitschrift/material-online/

Frederik Heinze, Eine neue Fundstelle der Linearbandkeramik in der Soester Altstadt. Archäologie in Westfalen-Lippe 2014, 2015, S. 40-43.
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/aiw/article/view/33857

Frederik Heinze, Neues zur mittelalterlichen Besiedlungsstruktur in der Soester Altstadt. Archäologie in Westfalen-Lippe 2015, 2016, S. 129-132.
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/aiw/article/view/43299

Frederik Heinze, Eva Manz, Ein hochmittelalterliches Weidenkörbchen aus Soest. Archäologie in Westfalen-Lippe 2015, 2016, S. 204-206.
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/aiw/article/view/43319

Frederik Heinze, Bachlauf und frühmittelalterliche Besiedlung am Dasselwall. Soester Zeitschrift 128, 2016, S. 5-12.
https://geschichtsverein-soest.de/soester-zeitschrift/material-online/

Frederik Heinze, Mittelalterliche Salzproduktion in Soest. Ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Stadtentwicklung. Heimatkalender des Kreises Soest 91/2018 (2017), S. 80-83.

Frederik Heinze, Gräber im Garten - ein archäologischer Nachweis des Friedhofs des ehemaligen Klosters St. Walburgis. Soester Zeitschrift 129, 2017, S. 5-12.
https://geschichtsverein-soest.de/soester-zeitschrift/material-online/

Frederik Heinze, Ruth Tegethoff, Ein Adelssitz in Soest und ein außergewöhnlicher Bronzegrapen. Archäologie in Westfalen-Lippe 2017, 2018, S. 159-163.
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/aiw/article/view/68942

Frederik Heinze, Julia Ricken, Prospektionsgrabungen im Kriegsgefangenenlager Oflag VI A in Soest. Archäologie in Westfalen-Lippe 2017, 2018, S. 170-174.
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/aiw/article/view/68945

Frederik Heinze, Auf der Suche nach dem Vorgängerbau. Archäologische Untersuchungen am Steingraben 10 in Soest. In: Karin und Hans-Günter Trockels (Hrsg.), Das weisse Haus im Steingraben – Wiederentdeckung eines barocken Denkmals. Soester Beiträge 65 (Soest 2019) S. 115–127.

Frederik Heinze, Kloake und Brunnen am Steingraben 10 in Soest – Hinweise auf eine Vorbesiedlung. Archäologie in Westfalen-Lippe 2018, 2019, S. 123–126.
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/aiw/article/view/76868

Frederik Heinze, Neue Bleifunde der römischen Kaiserzeit aus dem Soester Norden. Archäologie in Westfalen-Lippe 2019, 2020, S. 84-87.

Frederik Heinze, Ein Schnallenbeschlag im Kontext der hochmittelalterlichen Besiedlung im Soester Norden. Archäologie in Westfalen-Lippe 2019, 2020, S. 135-139.

Frederik Heinze, Ergebnisse archäologischer Untersuchungen in Soester Neubaugebieten. Archäologie in Westfalen-Lippe 2019, 2020, S. 221-224.

Frederik Heinze, Neue archäologische Erkenntnisse zur Soester Stadtbefestigung. Soester Zeitschrift 132, 2020, S. 13-22.

Frederik Heinze, Ein aktueller archäologischer Einblick in die Soester Stadtbefestigung. Archäologie in Westfalen-Lippe 2020, 2021, S. 138-142.

Frederik Heinze, Historische Flurgrenzen auf Soester Stadtgebiet im archäologischen Befund. Soester Beiträge zur Archäologie 17 (Soest 2021) S. 151-158.

Rüdiger Hermann, Attos Gabe. Die Inschrift der Runenfibel von Soest und ihre Sprache. Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 112, 1989, S. 7–19.

Volker Herrmann, Der Kaiser kommt! Hafen, Markt und Stadt – Duisburg im Mittelalter (Duisburg 2010). [verschiedene Katalogbeiträge zu Fundstücken der Stadtarchäologie Soest]

Philipp Hömberg, Soest. Fundchronik Regierungsbezirk Arnsberg Nr. 178. Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 5, 1987, S. 649.

Philipp Hömberg, Soest (AKZ 4414,13). Fundchronik Regierungsbezirk Arnsberg Nr. 29. Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 9A, 1997, S. 188.

Katharina Impelmanns, Zwei mittelalterliche Gruben aus Soest, Grandweg 39 (unpubl. Bachelorarbeit Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2010).

Gabriele Isenberg, Grabungen in der Soester Sälzersiedlung und in der Kirche zu Meiningsen. Soester Zeitschrift 94, 1982, S. 9–11.

Gabriele Isenberg, Mittelalterliche Salzgewinnung in Soest. Ein Vorbericht über die Ausgrabungen auf dem Kohlbrink 1981–82. Soester Zeitschrift 95, 1983, S. 25–32.

Gabriele Isenberg, Soest (Kohlbrink). Fundchronik Regierungsbezirk Arnsberg Nr. 121. Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 1, 1983, S. 203–207.

Gabriele Isenberg, Soest (Osthofentor). Fundchronik Regierungsbezirk Arnsberg Nr. 122. Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 1, 1983, S. 207.

Gabriele Isenberg, Soest-Meiningsen (ev. Pfarrkirche). Fundchronik Regierungsbezirk Arnsberg Nr. 123. Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 1, 1983, S. 207–209.

Gabriele Isenberg, Salzsiedeöfen auf dem Kohlbrink. Ausgrabungen vor geplanter Bebauung. Heimatkalender des Kreises Soest, 1984, S. 34–35.

Gabriele Isenberg, Vorbericht über die Grabung Petristraße 3. Soester Zeitschrift 96, 1984, S. 5–6.

Gabriele Isenberg, Soest (Gelände des ehem. Sälzerquartiers zwischen Salzbrink, Salzgasse, Soolgasse und Kohlbrink – früher Salzmühle). Fundchronik Regierungsbezirk Arnsberg Nr. 191. Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 2, 1984, S. 215–220.

Gabriele Isenberg, Soest (Gelände Thomaestraße 8/Kützelbach 2). Fundchronik Regierungsbezirk Arnsberg Nr. 192. Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 2, 1984, S. 221–222.

Gabriele Isenberg, Soest (Großer Teich). Fundchronik Regierungsbezirk Arnsberg Nr. 193. Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 2, 1984, S. 222.

Gabriele Isenberg, Ein Ausschnitt aus der Soester Stadtgeschichte. Die Grabung an der Petristraße 1984/85. Soester Zeitschrift 97, 1985, S. 5–12.

Gabriele Isenberg, Soest im Mittelalter.  Kirchengrabungen – Beitrag zur Stadtgeschichte. Archäologie in Deutschland H. 3/1986, S. 32–39.

Gabriele Isenberg, Soest (Petristraße 3). Fundchronik Regierungsbezirk Arnsberg Nr. 213. Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 4, 1986, S. 327–337.

Gabriele Isenberg, Soest (Am Loerbach 4). Fundchronik Regierungsbezirk Arnsberg Nr. 214. Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 4, 1986, S. 337.

Gabriele Isenberg, Soest (Brüderstraße). Fundchronik Regierungsbezirk Arnsberg Nr. 215. Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 4, 1986, S. 337–338.

Gabriele Isenberg, Soest (Petristraße). Fundchronik Regierungsbezirk Arnsberg Nr. 177. Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 5, 1987, S. 649.

Gabriele Isenberg, Mittelalterliche Salzproduktion am Hellweg. Ergebnisse einer archäologischen Untersuchung im Sälzerquartier in Soest. In: Christian Lamschus (Hrsg.), Salz – Arbeit und Technik – Produktion und Distribution in Mittelalter und Früher Neuzeit (Lüneburg 1989) S. 131–135.

Gabriele Isenberg, Salzsieder in Soest. In: Hansgerd Hellenkemper/Heinz G. Horn/Harald Koschik/Bendix Trier (Hrsg.), Archäologie in Nordrhein-Westfalen – Geschichte im Herzen Europas. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 1 (Köln 1990) S. 290–293.

Gabriele Isenberg, Neue Erkenntnisse zur Frühgeschichte Soests. Westfalen 70, 1992, S. 194–210.

Gabriele Isenberg, Soest und die Kölner Erzbischöfe aus archäologischer Sicht. Soester Zeitschrift 104, 1992, S. 4–15.

Gabriele Isenberg, Die Soester Saline - Grundlage für den Reichtum der Stadt. In: Nordwestdeutscher Verband für Altertumsforschung, u. a. (Hrsg.), Die Stadt Soest – Archäologie und Baukunst. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 38 (Stuttgart 2000) S. 23–30.

Gabriele Isenberg, Soest, ein frühes Wirtschaftszentrum (1.–12. Jahrhundert). In: Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 83, 2002, S. 265–281.

Gabriele Isenberg, Soest im Frühmittelalter. In: Wilfried Ehbrecht, u. a. (Hrsg.), Soest. Geschichte der Stadt 1. Der Weg ins städtische Mittelalter. Topographie, Herrschaft, Gesellschaft. Soester Beiträge 52 (Soest 2010) S. 147–160.

Kay Peter Jankrift, …daß alle ingredientia frisch und gerecht seien – Frühneuzeitliche Arzneifläschchen aus der Rosenstraße und die erste Soester Medizinalordnung von 1613. In: Walter Melzer (Hrsg.), Ausgrabungen auf dem Burgtheaterparkplatz/Rosenstraße 1 in Soest. Soester Beiträge zur Archäologie 2 (Soest 2003) S. 145–148.

Susanne Jülich, Blei und Salz, Gott erhalt´s. In: Archäologie in Deutschland 19, 2003, S.38–39.

Susanne Jülich, Die frühmittelalterliche Saline von Soest (Westfalen) und ihre Einbindung in den europäischen Kontext (Diss. Ruhr-Universität Bochum 2004).

Susanne Jülich, Salzgewinnung und Blei am Hellweg. In: R. Köhne/W. Reininghaus/Th. Stöllner (Hrsg.), Bergbau im Sauerland - Westfälischer Bergbau in der Römerzeit und im Frühmittelalter. Schriften der Historischen Kommission für Westfalen 20 (Münster 2006) S. 45–57.

Susanne Jülich, Römische Tradition in mittelalterlicher Siedetechnik? In: Walter Melzer/Torsten Capelle (Hrsg.), Bleibergbau und Bleiverarbeitung während der römischen Kaiserzeit im rechtsrheinischen Barbaricum. Soester Beiträge zur Archäologie 8 (Soest 2007) S. 125–133.

Susanne Jülich, Die frühmittelalterliche Saline von Soest im europäischen Kontext. Bodenaltertümer Westfalens 44 (Mainz 2007).

Susanne Jülich, Fast wie im Mittelalter – Ein Salzsiedeexperiment in Brilon. Archäologie in Westfalen-Lippe 2009, 2010, S. 230-233. [Ofenrekonstruktion nach archäologischen Befunden der Grabung Soest-Kohlbrink]

Susanne Jülich, Eugen Müsch, Die Herstellung der Filigrangoldscheibenfibel aus Soest in der Computeranimation. Archäologie in Westfalen-Lippe 2018, 2019, S. 289–292.

Hans Kaja, Xylotomische Untersuchung und pflanzensoziologische Auswertung eines mittelalterlichen Holzfundes aus der Grabung Kohlbrink in Soest. Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 3, 1985, S. 101–109.

Leo Klinke, Vom Sauerland in die Soester Börde. Das (früh-)mittelalterliche Wegenetz um das Stift Meschede. Soester Beiträge zur Archäologie 17 (Soest 2021) S.141-150.

Benedikt Knoche, Das Michelsberger Grabenwerk Soest-Burgtheaterparkplatz, Stadt Soest, Kr. Soest. In: Jörg Biel/Helmut Schlichtherle/Michael Strobel/Andrea Zeeb (Hrsg.), Die Michelsberger Kultur und ihre Randgebiete – Probleme der Entstehung, Chronologie und des Siedlungswesens. Kolloquium Hemmenhofen, 21.–23.2.1997. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 43 (Stuttgart 1998) S. 55–64.

Benedikt Knoche/Walter Melzer, Ein Grabenwerk der Michelsberger Kultur in der Altstadt von Soest. In: Daniel Bérenger (Hrsg.), Archäologische Beiträge zur Geschichte Westfalens. Festschrift für Klaus Günther zum 65. Geburtstag. Internationale Archäologie – Studia Honoria 2, 1997, S. 51–58.

Benedikt Knoche, Die Befunde und Funde der Grabensysteme der Michelsberger Kultur von Soest-„Burgtheaterparkplatz/Rosenstraße 1“, Kreis Soest, und Nottuln-Uphoven, Kreis Coesfeld. Studien zum Jungneolithikum in Westfalen (Diss. Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2000).

Benedikt Knoche, Das Grabensystem der Michelsberger Kultur in der Soester Altstadt. In: Walter Melzer (Hrsg.), Ausgrabungen auf dem Burgtheaterparkplatz/Rosenstraße 1 in Soest. Soester Beiträge zur Archäologie 2 (Soest 2003) S. 15–20.

Benedikt Knoche, Die Erdwerke von Soest (Kr. Soest) und Nottuln-Uphoven (Kr. Coesfeld). Studien zum Jungneolithikum in Westfalen. Münstersche Beiträge zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie 3 (Rahden/Westf. 2008).

Benedikt Knoche, Neue Funde der Linearbandkeramik im Stadtgebiet von Soest – Die Fundstellen Plettenberg und Auf der Borg 14. In: Walter Melzer (Hrsg.), Neue Forschungen zum Neolithikum in Soest und am Hellweg. Soester Beiträge zur Archäologie 13 (Soest 2013) S. 27–52.

Benedikt Knoche, Riten, Routen, Rinder – Das jungneolithische Erdwerk von Soest im Wegenetz eines extensiven Viehwirtschaftssystems. In: Walter Melzer (Hrsg.), Neue Forschungen zum Neolithikum in Soest und am Hellweg. Soester Beiträge zur Archäologie 13 (Soest 2013) S. 119–274.

Benedikt Knoche, Zur Chronologie und Typogenese der jungneolithischen Ösenleistenflasche. In: Walter Melzer (Hrsg.), Neue Forschungen zum Neolithikum in Soest und am Hellweg. Soester Beiträge zur Archäologie 13 (Soest 2013) S. 275–298.

Benedikt Knoche, Eine exzeptionelle Jadeitit-Beilklinge aus Soest. In: Walter Melzer (Hrsg.), Neue Forschungen zum Neolithikum in Soest und am Hellweg. Soester Beiträge zur Archäologie 13 (Soest 2013) S. 299–314.

Johann-Sebastian Kühlborn/Hartmut Laumann, Soest (AKZ 4414,95). Fundchronik Regierungsbezirk Arnsberg Nr. 31. Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 9A, 1997, S. 188.

Hermann Küper, Untersuchungen über die Zähne aus dem jungsteinzeitlichen Sippengrab bei Hiddingsen, Kreis Soest (Westfalen). Zugleich ein Beitrag zur Kariesfrage (Münster 1938).

Walter Lange, Untersuchung einer neugefundenen großen westfälischen Steinkiste bei Hiddingsen, Kreis Soest. Bodenaltertümer Westfalens 3 (Münster 1934) = Westfalen 19, 1934, S. 149–159.

Walter Lange, Die Steinkiste von Hiddingsen, Kreis Soest. Heimatkalender des Kreises Soest 15, 1936, S. 70–74.

Dieter Lammers, Vorbericht über die Ausgrabungen auf dem Gelände des ehemaligen Dominikanerinnenklosters Paradiese. Soester Zeitschrift 107, 1995, S. 9–14.

Dieter Lammers, Grabung im Paradies beendet. Archäologie in Deutschland H. 3/1999, S. 47.

Dieter Lammers, Zur Bedeutung des Metallhandwerks in der Entwicklung der Stadt Soest. In: Nordwestdeutscher Verband für Altertumsforschung, u. a. (Hrsg.), Die Stadt Soest – Archäologie und Baukunst. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 38 (Stuttgart 2000) S. 30–38.

Dieter Lammers, Das eisenverarbeitende Zentrum der hochmittelalterlichen Stadt. In: Nordwestdeutscher Verband für Altertumsforschung, u. a. (Hrsg.), Die Stadt Soest – Archäologie und Baukunst. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 38 (Stuttgart 2000) S. 130–132.

Dieter Lammers, Der Plettenberg – Vom bandkeramischen Siedlungsplatz zum mittelalterlichen Adelssitz. In: Nordwestdeutscher Verband für Altertumsforschung, u. a. (Hrsg.), Die Stadt Soest – Archäologie und Baukunst. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 38 (Stuttgart 2000) S. 133–137.

Dieter Lammers, Eine Glockengussgrube aus Soest. In: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Hrsg.), Mittelalterliche Öfen und Feuerungsanlagen. Beiträge des 3. Kolloquiums des Arbeitskreises zur archäologischen Erforschung des mittelalterlichen Handwerks. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 62 (Stuttgart 2002), S. 185-189.

Dieter Lammers, Zum Nachweis von Metallhandwerkern in den Befunden der Ausgrabungen Soest-„Burgtheaterparkplatz/Rosenstraße 1“. In: Walter Melzer (Hrsg.), Ausgrabungen auf dem Burgtheaterparkplatz/Rosenstraße 1 in Soest. Soester Beiträge zur Archäologie 2 (Soest 2003) S. 35–40.

Dieter Lammers/Bernhard Thiemann, Das mittelalterliche Soest – Eine Stadt der Eisenschmiede und Buntmetallgießer? In: Walter Melzer (Hrsg.), Schmiedehandwerk in Mittelalter und Neuzeit. Beiträge des 6. Kolloquiums des Arbeitskreises zur archäologischen Erforschung des mittelalterlichen Handwerks. Soester Beiträge zur Archäologie 5 (Soest 2004) S. 81–88.

Dieter Lammers, Zum archäologischen Nachweis des Glaserhandwerks. In: Walter Melzer (Hrsg.), Mittelalterarchäologie und Bauhandwerk - Beiträge des 8. Kolloquiums des Arbeitskreises zur archäologischen Erforschung des mittelalterlichen Handwerks. Soester Beiträge zur Archäologie 6 (Soest 2005) S. 233–238 [Kloster Paradiese].

Dieter Lammers, Ein rätselhafter „Tiegel“ vom Schwarzen Weg. Viele Fragen und nur wenig Antworten. In: Norbert Wex (Hrsg.), Soester Schau-Plätze. Historische Orte neu erinnert. Festschrift zum 125-jährigen Bestehen des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest (Soest 2006) S. 105–108.

Dieter Lammers, Lifestyle? Spurensuche nach vergangenem Luxus in der Hansestadt Soest. In: Manfred Gläser (Hrsg.), Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum VI: Luxus und Lifestyle (Lübeck 2008) S. 265-280.

Dieter Lammers, Rezension von Susanne Jülich, Die frühmittelalterliche Saline von Soest im europäischen Kontext. Bodenaltertümer Westfalens 44 (Mainz 2007). Soester Zeitschrift 120, 2008, S. 228-231.
https://geschichtsverein-soest.de/soester-zeitschrift/material-online/

Dieter Lammers, Das karolingisch-ottonische Buntmetallhandwerker-Quartier auf dem Plettenberg in Soest. Soester Beiträge zur Archäologie 10 (Soest 2009).

Dieter Lammers, Bernhard Thiemann, Vom Handwerkerquartier zum Adelssitz – Der Plettenbergsche Hof in Soest. Soester Beiträge zur Archäologie 17 (Soest 2021) S. 169-181.

LWL-Museum für Archäologie (Hrsg.), AufRuhr 1225! Ritter, Burgen und Intrigen. Das Mittelalter an Rhein und Ruhr (Mainz 2010). [verschiedene Katalogbeiträge zu Fundstücken der Stadtarchäologie Soest und Beiträge zum Nequambuch der Stadt Soest und zur Alten Kuhhaut].

LWL-Museum für Archäologie (Hrsg.), AufRuhr 1225! Ritter, Burgen und Intrigen. Das Mittelalter an Rhein und Ruhr. Kurzführer (Mainz 2010). [Pilgerzeichen, Nequambuch, Alte Kuhhaut].

Hartmut Laumann, Soest (AKZ 4414,93). Fundchronik Regierungsbezirk Arnsberg Nr. 30. Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 9A, 1997, S. 188.

Hartmut Laumann, Soest (AKZ 4414,97). Fundchronik Regierungsbezirk Arnsberg Nr. 32. Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 9A, 1997, S. 189.

Hartmut Laumann, Soest-Ardey (AKZ 4414,21). Fundchronik Regierungsbezirk Arnsberg Nr. 33. Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 9A, 1997, S. 18–192.

Hartmut Laumann, Soest-Paradiese (AKZ 4414,36). Fundchronik Regierungsbezirk Arnsberg Nr. 34. Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 9A, 1997, S. 190 und S. 193.

Friedrich Lentze, Über einige vorhistorische Funde in hiesiger Gegend. Soester Zeitschrift 1, 1881/82, S. 17–19.

Friedrich Lentze, Über einige vorhistorische Funde in hiesiger Gegend. Soester Zeitschrift 54/55, 1938, S. 5–9.

Uwe Lobbedey, Grabungen im Westbau. In: Gottesdom und Gottesvolk. Das Rettungswerk von St. Patrokli 1974–1976 (Soest 1976) S. 26–29.

Uwe Lobbedey, Kurze Berichte über Ausgrabungen. St. Patrokli. Westfalen 55, 1977, S. 280/281.

Uwe Lobbedey, Ein Steinmetzzeichen aus Soest. Westfalen 55, 1977, S. 529/530.

Uwe Lobbedey, Einzelberichte zur Denkmalpflege. Westfalen 56, 1978, S. 629–640.

Julia Lumpe, Pfalz – Hospital – Pfrundhaus. Neue Ausgrabungen am St. Petri-Gemeindehaus in Soest und ihre Bedeutung für die Geschichte des Hohen Hospitals. Soester Beiträge zur Archäologie 4 (Soest 2000)

Julia Lumpe, Das Hohe Hospital – Pfalz des Kölner Erzbischofs. In: Nordwestdeutscher Verband für Altertumsforschung, u. a. (Hrsg.), Die Stadt Soest – Archäologie und Baukunst. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 38 (Stuttgart 2000) S. 100–106.

Rudolf Maué, Die Skelettfunde in der Steinkiste von Hiddingsen, Kreis Soest. Veröffentlichungen des Provinzialinstituts für westfälische Landes- und Volkskunde. Reihe II: Rassekundliche Arbeiten 1 (Münster 1939).

Walter Melzer, Vorbericht über die Ausgrabungen am „Isenacker“ in Soest 1989. Soester Zeitschrift 102, 1990, S. 5–7.

Walter Melzer, Ein Jahr Soester Stadtarchäologie - Erste Ergebnisse und Ausblick. Soester Zeitschrift 103, 1991, S. 4–12.

Walter Melzer, Ausgrabungen auf dem Soester Markt. Soester Zeitschrift 104, 1992, S. 16–20.

Walter Melzer, Die neuen Ausgrabungen am „Hohen Hospital“. Soester Zeitschrift 105, 1993, S. 4–7.

Walter Melzer, Alltagsleben in einer westfälischen Hansestadt. Soester Beiträge zur Archäologie 1 (Soest 1995).

Walter Melzer, Erste Ausgrabungen auf dem „Plettenberg“. Soester Zeitschrift 107, 1995, S. 5–8.

Walter Melzer, Stadtarchäologie in Soest. In: Heinz G. Horn/Hansgerd Hellenkemper/Harald Koschik/Bendix Trier (Hrsg.), Ein Land macht Geschichte – Archäologie in Nordrhein-Westfalen. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 3 (Köln 1995) S. 110–118.

Walter Melzer, Mittelalterliche und frühneuzeitliche Keramik im Burghofmuseum von Soest. In: Eberhard Grunsky/Bendix Trier (Hrsg.), Zur Regionalität der Keramik des Mittelalters und der Neuzeit. 26. Internationales Hafnerei – Symposium 1993 in Soest vom 5.–9.10.1993. Denkmalpflege und Forschungen in Westfalen-Lippe 32 (Bonn 1995) S. 229–243.

Walter Melzer, Neue Ausgrabungen zu den Anfängen des Klosters Paradiese und an den Quellen der Stadt Soest. Soester Zeitschrift 108, 1996, S. 15–20.

Walter Melzer, Das fränkische Gräberfeld von Soest. In: Wilhelm Becker, Vom fränkischen Friedhof zum Universitätscampus. Die Geschichte des neuen Hochschulstandortes in Soest und des Technik-Museum Soest. Soester Beiträge zur Geschichte von Naturwissenschaft und Technik 2 (Soest 1996) S. 19–24.

Walter Melzer, Neue Ausgrabungen mit Funden zu mittelalterlichem Handel und Handwerk in Soest. In: Heinz-Dieter Heimann/Wilfried Ehbrecht/Gerhard Köhn (Hrsg.), Soest. Geschichte der Stadt 2. Die Welt der Bürger. Politik, Gesellschaft und Kultur im spätmittelalterlichen Soest. Soester Beiträge 53 (Soest 1996) S. 437–458.

Walter Melzer, Stadtarchäologie in der westfälischen Hansestadt Soest. Ein Überblick. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 23/24 (Köln 1997) S. 3–39.

Walter Melzer, Albertus Magnus und Simplicissimus im Paradies. Archäologie in Deutschland H. 1/1997, S. 52.

Walter Melzer, Ausgrabungen zu Handel und Handwerk in der westfälischen Hansestadt Soest. In: Ralph Röber (Hrsg.), Von Schmieden, Würflern und Schreinern – Städtisches Handwerk im Mittelalter. Beiträge des ersten Kolloquiums des Arbeitskreises zur archäologischen Erforschung des mittelalterlichen Handwerks. Almanach 4 (Stuttgart 1999) S. 63–76.

Walter Melzer, Archäologische Erkenntnisse zum Handel und Handwerk im mittelalterlichen Soest. In: Manfred Gläser (Hrsg.), Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum II: Der Handel (Lübeck 1999) S. 245–261.

Walter Melzer, Das frühmittelalterliche Gräberfeld Soest – Lübecker Ring. In: Christoph Stiegemann/Matthias Wemhoff (Hrsg.), 799 – Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Beiträge zum Katalog der Ausstellung Paderborn 1999 (Mainz 1999) S. 263–267.

Walter Melzer, Soest zur Karolingerzeit. In: Christoph Stiegemann/Matthias Wemhoff (Hrsg.), 799 – Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Beiträge zum Katalog der Ausstellung Paderborn 1999 (Mainz 1999) S. 365–373.

Walter Melzer, Stadtarchäologische Grabungen in Soest. In: Heinz G. Horn/Hansgerd Hellenkemper/Gabriele Isenberg/Harald Koschik (Hrsg.), Fundort Nordrhein-Westfalen – Millionen Jahre Geschichte. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 5 (Köln 2000) S. 200–203.

Walter Melzer/Dieter Lammers, Ausgrabungen im ehemaligen Dominikanerinnenkloster Paradiese bei Soest. In: Heinz G. Horn/Hansgerd Hellenkemper/Gabriele Isenberg/Harald Koschik (Hrsg.), Fundort Nordrhein-Westfalen – Millionen Jahre Geschichte. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 5 (Köln 2000) S. 428–430.

Walter Melzer, Das fränkische Gräberfeld am Lübecker Ring. In: Wilhelm Becker (Hrsg.), Damaszener Schwerter vom Lübecker Ring. Der fränkische Friedhof am Uni-Campus Lübecker Ring, Schwerter als Waffen und Grabbeigaben, Damaszener-Schmiedetechnik. Soester Beiträge zur Geschichte von Naturwissenschaft und Technik 8 (Soest 2000) S. 10–12.

Walter Melzer, Die Stadt Soest – Eine erfolgreiche Stadtkarriere. In: Nordwestdeutscher Verband für Altertumsforschung, u. a. (Hrsg.), Die Stadt Soest – Archäologie und Baukunst. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 38 (Stuttgart 2000) S. 12–23.

Walter Melzer, Die karolingisch-ottonische Befestigung in der Mariengasse. In: Nordwestdeutscher Verband für Altertumsforschung, u. a. (Hrsg.), Die Stadt Soest – Archäologie und Baukunst. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 38 (Stuttgart 2000) S. 98–100.

Walter Melzer, Handel und Handwerk am Markt. In: Nordwestdeutscher Verband für Altertumsforschung, u. a. (Hrsg.), Die Stadt Soest – Archäologie und Baukunst. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 38 (Stuttgart 2000) S. 117–125.

Walter Melzer, Die Salzsiedereien am Kohlbrink. In: Nordwestdeutscher Verband für Altertumsforschung, u. a. (Hrsg.), Die Stadt Soest – Archäologie und Baukunst. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 38 (Stuttgart 2000) S. 125–126.

Walter Melzer, Die Gerber am Loerbach. In: Nordwestdeutscher Verband für Altertumsforschung, u. a. (Hrsg.), Die Stadt Soest – Archäologie und Baukunst. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 38 (Stuttgart 2000) S. 127.

Walter Melzer, Der große Teich – Lebensquell der Stadt. In: Nordwestdeutscher Verband für Altertumsforschung, u. a. (Hrsg.), Die Stadt Soest – Archäologie und Baukunst. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 38 (Stuttgart 2000) S. 128–130.

Walter Melzer, Ausgewählte Bodendenkmäler und archäologische Fundstellen außerhalb der Soester Altstadt. In: Nordwestdeutscher Verband für Altertumsforschung, u. a. (Hrsg.), Die Stadt Soest – Archäologie und Baukunst. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 38 (Stuttgart 2000) S. 145–149 [ Deiringsen/Ruploh, Hiddingsen] und S. 152–172 [Ardey, Lübecker Ring, Hinderking, Gelmen, Kloster Paradiese].

Walter Melzer (Hrsg.), Die Ausgrabungen auf dem Burgtheaterparkplatz/Rosenstraße 1 in Soest. Soester Beiträge zur Archäologie 2 (Soest 2003).

Walter Melzer, Blei für die Römer. Archäologie in Deutschland 19, 6/2003, S. 45–46.

Walter Melzer, Die Ausgrabungen auf dem Gelände des ehemaligen „Burgtheaterparkplatzes“ und des Hauses „Rosenstraße 1“. In: Walter Melzer (Hrsg.), Die Ausgrabungen auf dem Burgtheaterparkplatz/Rosenstraße 1 in Soest. Soester Beiträge zur Archäologie 2 ( Soest 2003) S. 9–14.

Walter Melzer (Hrsg.), Schmiedehandwerk in Mittelalter und Neuzeit. Beiträge des 6. Kolloquiums des Arbeitskreises zur archäologischen Erforschung des mittelalterlichen Handwerks. Soester Beiträge zur Archäologie 5 (Soest 2004).

Walter Melzer, Stadtrundgang auf eigene Faust. Archäologie in Deutschland 20, 4/2004, S. 75.

Walter Melzer, Stadtrundgang Soest - Entdeckungsreise leicht gemacht. Archäologie in Deutschland 20, 6/2004, S. 68f.

Walter Melzer, Grabungsfunde aus der Karolingerzeit. Unser Westfalen, 2004, S. 85 f.

Walter Melzer (Hrsg.), Mittelalterarchäologie und Bauhandwerk. Beiträge des 8. Kolloquiums des Arbeitskreises zur archäologischen Erforschung des mittelalterlichen Handwerks. Soester Beiträge zur Archäologie 6 (Soest 2005).

Walter Melzer, Stadtarchäologische Grabungen in Soest. In: Heinz G. Horn/Hansgerd Hellenkemper/Gabriele Isenberg/Jürgen Kunow (Hrsg.), Von Anfang an - Archäologie in Nordrhein-Westfalen. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 8 (Köln 2005) S. 280–283.

Walter Melzer/Ingo Pfeffer, Römerzeitliche Bleiverarbeitung in Soest. In: Heinz Günter Horn/Hansgerd Hellenkemper/Gabriele Isenberg/Jürgen Kunow (Hrsg.), Von Anfang an - Archäologie in Nordrhein-Westfalen. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 8 (Köln 2005) S. 373–375.

Walter Melzer, Soest-„Am Ardey“ und kein Ende? In: Heidemarie Eilbracht, Vera Brieske, Barbara Grodde (Hrsg.), Itinera Archaeologica. Vom Neolithikum bis in die Frühe Neuzeit. Festschrift Torsten Capelle. Internationale Archäologie – Studia honoraria 22 (Rahden 2005) S. 171–179.

Walter Melzer, Soest. In: Hoops – Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 29 (Berlin 2005) S. 215–219.

Walter Melzer, Bedeutende archäologische Ausgrabungsstätte in Westfalen – „Am Ardey“. In: Kreis Soest. Hrsg. in Zusammenarb. mit der Kreisverwaltung. 3., völlig neue Ausg. (Oldenburg 2005) S. 122 f.

Walter Melzer, Vom Ausgraben großer Vergangenheit. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest 36, 2006, S. 9–11.

Walter Melzer, Zur ewigen Ruhe gebettet? – Die Gräberfelder der Soester Archäologie. In: Norbert Wex (Hrsg.), Soester Schau-Plätze. Historische Orte neu erinnert. Festschrift zum 125-jährigen Bestehen des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest (Soest 2006) S. 319–325.

Walter Melzer (Hrsg.), Handel, Handwerk, Haustiere - Zur Geschichte von Markt und Tiernutzung in Soest. Soester Beiträge zur Archäologie 7 (Soest 2007).

Walter Melzer/Torsten Capelle (Hrsg.), Bleibergbau und Bleiverarbeitung während der römischen Kaiserzeit im rechtsrheinischen Barbaricum. Soester Beiträge zur Archäologie 8 (Soest 2007).

Walter Melzer (Hrsg.), Archäologie und mittelalterliches Handwerk – Eine Standortbestimmung. Beiträge des 10. Kolloquiums des Arbeitskreises zur archäologischen Erforschung des mittelalterlichen Handwerks. Soester Beiträge zur Archäologie 9 (Soest 2008).

Walter Melzer/Ingo Pfeffer, Soest – Ein Zentrum der Bleiverarbeitung im 1. Jahrhundert nach Christus. In: Walter Melzer/Torsten Capelle (Hrsg.), Bleibergbau und Bleiverarbeitung während der römischen Kaiserzeit im rechtsrheinischen Barbaricum. Soester Beiträge zur Archäologie 8 (Soest 2007) S. 91–104.

Walter Melzer/Ingo Pfeffer, Ein Zentrum der Bleiverarbeitung des 1. Jahrhunderts im Soester Westen. In: Georg Eggenstein (Hrsg.), Vom Gold der Germanen zum Salz der Hanse. Früher Fernhandel am Hellweg und in Nordwestdeutschland (Bönen 2008) S. 62–70.

Walter Melzer/Helmut Schinkel/Bernhard Thiemann, Der Soester Altstadtrundgang (Soest 2009).

Walter Melzer (Hrsg.), Imperium Romanum produxit – Römische Sachgüter in Soest und im mittleren Hellwegraum. Soester Beiträge zur Archäologie 11 (Soest 2010).

Walter Melzer, Eine Künstlerwerkstatt der Renaissance in Soest. In: Thomas Otten, Hansgerd Hellenkemper, Jürgen Kunow, Michael M. Rind (Hrsg.), Fundgeschichten – Archäologie in Nordrhein-Westfalen (Köln 2010) S. 274–277.

Walter Melzer, Archäologisch-historischer Stadtrundgang durch die Altstadt von Soest. In: Thomas Otten, Hansgerd Hellenkemper, Jürgen Kunow, Michael M. Rind (Hrsg.), Fundgeschichten – Archäologie in Nordrhein-Westfalen (Köln 2010) S. 412–414.

Walter Melzer, Die Befestigungsanlagen auf dem Gebiet der Stadt Soest. In: Manfred Gläser (Hrsg.), Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum VII: Die Befestigungen (Lübeck 2010) S. 371–384.

Walter Melzer, Soest – Von den Anfängen zur mittelalterlichen Großstadt. In: Wilfried Ehbrecht, u. a. (Hrsg.), Soest. Geschichte der Stadt 1. Der Weg ins städtische Mittelalter. Topographie, Herrschaft, Gesellschaft. Soester Beiträge 52 (Soest 2010) S. 39–146.

Walter Melzer, 100 Jahre Burghofmuseum – das neue alte Stadtmuseum von Soest. Archäologie in Westfalen-Lippe 2009, 2010, S. 265–268.
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/aiw/article/view/25094

Walter Melzer (Hrsg.), Neue Forschungen zum Neolithikum in Soest und am Hellweg. Soester Beiträge zur Archäologie 13 (Soest 2013).

Walter Melzer, Von „St. Maria im Sumpf“ zu „St. Maria zur Wiese“. In: Jürgen Prigl (Hrsg.), St. Maria zur Wiese – Soest (München 2013) S. 66-73.

Walter Melzer, Soest im Hochmittelalter. Die strukturellen und baulichen Veränderungen im 12. und 13. Jahrhundert. In: Karsten Igel/Michaela Jansen/Ralph Röber/Jonathan Scheschkewitz (Hrsg.), Wandel der Stadt um 1200 - Die bauliche und gesellschaftliche Transformation der Stadt im Hochmittelalter. Archäologisch-historischer Workshop Esslingen am Neckar, 29. und 30. Juni 2011. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 96 (Stuttgart 2013) S. 243-266.

Walter Melzer, Arme und Kranke in Soest – Ausgrabungen im Bereich zweier mittelalterlicher Hospitäler. Archäologie in Westfalen-Lippe 2012, 2013, S. 188–191.
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/aiw/article/view/26026

Walter Melzer, Klöster und Stifte in Soest. In: Manfred Gläser, u.a. (Hrsg.), Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum IX: Die Klöster (Lübeck 2014) S. 291–308.

Walter Melzer, 25 Jahre Stadtarchäologie Soest. Soester Beiträge zur Archäologie 14 (Soest 2015).

Walter Melzer, 25 Jahre Stadtarchäologie Soest – Für Archäologen ein Wimpernschlag der Geschichte. Soester Zeitschrift 126/127, 2015, S. 5–23.
https://geschichtsverein-soest.de/soester-zeitschrift/material-online/

Walter Melzer, Die Stadt Soest – Ihre Wurzeln und ihre Entwicklung bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. In: Manfred Gläser, u.a. (Hrsg.), Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum X: Vorbesiedlung, Gründung und Entwicklung (Lübeck 2016) S. 289–304.

Walter Melzer, Stadtarchäologie und Stadtplanung in Soest. In: Städte- und Gemeindebund (Hrsg.), Städte- und Gemeinderat 12/2016, S. 21-23.

Walter Melzer, Lauter wilde Tiere – Eine Druckplatte der Renaissancezeit neu angedruckt. In: V. Brieske, A. Dickers, M.M. Rind (Hrsg.), Tiere und Tierdarstellungen in der Archäologie. VAK 22 (Münster 2017) S. 429-436.

Walter Melzer (Hrsg.), Lebensmittel im Mittelalter. Erzeugung, Verarbeitung, Versorgung. Beiträge des 16. Kolloquiums des Arbeitskreises zur archäologischen Erforschung des mittelalterlichen Handwerks. Soester Beiträge zur Archäologie 15 (Soest 2018).

Walter Melzer, Salz- und Süßwasserquellen, Fließgewässer und Brunnen – Zur Wasserversorgung im mittelalterlichen Soest. In: Walter Melzer (Hrsg.), Lebensmittel im Mittelalter. Erzeugung, Verarbeitung, Versorgung. Beiträge des 16. Kolloquiums des Arbeitskreises zur archäologischen Erforschung des mittelalterlichen Handwerks. Soester Beiträge zur Archäologie 15 (Soest 2018) S. 71–79.

Walter Melzer/Julia Ricken/Frederik Heinze/Ingo Pfeffer, Was habt ihr denn in Soest gefunden? Ausgewählte Funde von 1990 bis 2020 geben Antwort. Soester Beiträge zur Archäologie 16 (Soest 2020).

Neujahrsgruß 1977 des Landesmuseums für Vor- und Frühgeschichte und der Altertumskommission für Westfalen (Münster) S. 19–20 [Ardey].

Neujahrsgruß 1978 des Landesmuseums für Vor- und Frühgeschichte und der Altertumskommission für Westfalen (Münster) S. 9 [Hiddingsen] und S. 28–31 [Ardey].

Neujahrsgruß 1979 des Landesmuseums für Vor- und Frühgeschichte und der Altertumskommission für Westfalen (Münster) S. 40 [Lübecker Ring].

Neujahrsgruß 1982. Jahresbericht für 1981. Westfälischen Museum für Archäologie/Amt für Bodendenkmalpflege und Altertumskommission für Westfalen (Münster) S. 61–64 [Kohlbrink] und S. 68–70 [Meiningsen/Pfarrkirche].

Neujahrsgruß 1983. Jahresbericht für 1982. Westfälisches Museum für Archäologie/Amt für Bodendenkmalpflege und Altertumskommission für Westfalen (Münster) S. 41–44 [Kohlbrink und Nikolaikapelle].

Neujahrsgruß 1985. Jahresbericht für 1984. Westfälisches Museum für Archäologie/Amt für Bodendenkmalpflege und Altertumskommission für Westfalen (Münster) S. 55–56 [Petristraße].

Neujahrsgruß 1986. Jahresbericht für 1985. Westfälisches Museum für Archäologie/Amt für Bodendenkmalpflege und Altertumskommission für Westfalen (Münster) S. 53–55 [Petristraße].

Neujahrsgruß 1990. Jahresbericht für 1989. Westfälisches Museum für Archäologie/Amt für Bodendenkmalpflege und Altertumskommission für Westfalen (Münster) S. 66–67 [Isenacker].

Neujahrsgruß 1991. Jahresbericht für 1990. Westfälisches Museum für Archäologie/Amt für Bodendenkmalpflege und Altertumskommission für Westfalen (Münster) S. 43–44 [Müllingsen] und S. 58–59 [Isenacker und Mariengasse].

Neujahrsgruß 1992. Jahresbericht für 1991. Westfälisches Museum für Archäologie/Amt für Bodendenkmalpflege und Altertumskommission für Westfalen (Münster) S. 27–28 [Paradiese (Neolithikum)], S. 68 [Gewerbegebiet Südost und Kohlbrink] und S. 77–79 [Petrikirchhof und Brunsteinkapelle].

Neujahrsgruß 1993. Jahresbericht für 1992. Westfälisches Museum für Archäologie/Amt für Bodendenkmalpflege und Altertumskommission für Westfalen (Münster) S. 66–68 [Burgtheaterparkplatz und Markt].

Neujahrsgruß 1994. Jahresbericht für 1993. Westfälisches Museum für Archäologie/Amt für Bodendenkmalpflege und Altertumskommission für Westfalen (Münster) S. 76–77 [Gelmen] und S. 82–85 [Markt, Petri-Gemeindehaus und Burgtheaterparkplatz].

Neujahrsgruß 1995. Jahresbericht für 1994. Westfälisches Museum für Archäologie/Amt für Bodendenkmalpflege und Altertumskommission für Westfalen (Münster) S. 52–54 [Gelmen] und S. 90–91 [Burgtheaterparkplatz, Petri-Gemeindehaus und Plettenberg].

Neujahrsgruß 1996. Jahresbericht für 1995. Westfälisches Museum für Archäologie/Amt für Bodendenkmalpflege und Altertumskommission für Westfalen (Münster) S. 41 [Waldecker Weg (Gussform eines Absatzbeiles)], S. 70 [Gelmen] und S. 87–89 [Plettenberg und Kloster Paradiese].

Neujahrsgruß 1997. Jahresbericht für 1996. Westfälisches Museum für Archäologie/Amt für Bodendenkmalpflege und Altertumskommission für Westfalen (Münster) S. 40–43 [Kloster Paradiese und Altes Hallenbad].

Neujahrsgruß 1998. Jahresbericht für 1997. Westfälisches Museum für Archäologie/Amt für Bodendenkmalpflege und Altertumskommission für Westfalen (Münster) S. 51–53 [Baugebiet 123c, Grandweg 39, Rosenstraße 1 und Kloster Paradiese].

Neujahrsgruß 1999. Jahresbericht für 1998. Westfälisches Museum für Archäologie/Amt für Bodendenkmalpflege und Altertumskommission für Westfalen (Münster) S. 59–62 [Kloster Paradiese, Rosenstraße 1 und Plettenberg].

Neujahrsgruß 2000. Jahresbericht für 1999. Westfälisches Museum für Archäologie/Amt für Bodendenkmalpflege und Altertumskommission für Westfalen (Münster) S. 55–57 [Kloster Paradiese und Plettenberg].

Neujahrsgruß 2001. Jahresbericht für 2000. Westfälisches Museum für Archäologie/Amt für Bodendenkmalpflege und Altertumskommission für Westfalen (Münster) S. 59–61 [Ardey].

Neujahrsgruß 2002. Jahresbericht für 2001. Westfälisches Museum für Archäologie/Amt für Bodendenkmalpflege und Altertumskommission für Westfalen (Münster) S. 48–50 [Am Ardey, Auf der Borg, Berswordtgasse, Ulricher Straße].

Neujahrsgruß 2003. Jahresbericht für 2002. Westfälisches Museum für Archäologie/Amt für Bodendenkmalpflege und Altertumskommission für Westfalen (Münster) S. 53–55 [Kolkbach, Am Ardey].

Neujahrsgruß 2004. Jahresbericht für 2003. Westfälisches Museum für Archäologie/Amt für Bodendenkmalpflege und Altertumskommission für Westfalen (Münster) S. 57–60 [Rüenstert, Bischofstraße 1, Kolkbach].

Neujahrsgruß 2005. Jahresbericht für 2004. Westfälisches Museum für Archäologie/Amt für Bodendenkmalpflege und Altertumskommission für Westfalen (Münster) S. 57–59, S. 119 [Altes Stadtkrankenhaus, Am Brinkenkamp, Michelsberger Erdwerk].

Neujahrsgruß 2006. Jahresbericht für 2005. Westfälisches Museum für Archäologie/Amt für Bodendenkmalpflege und Altertumskommission für Westfalen (Münster) S. 59f [Ostönnen], S. 72–74 [Am Brinkenkamp, Kattenhol 8, Pollhoffstraße 10].

Neujahrsgruß 2007. Jahresbericht für 2006. Westfälisches Museum für Archäologie/Amt für Bodendenkmalpflege und Altertumskommission für Westfalen (Münster) S. 97–99 [Thomästraße 79–81, Höggenstraße 34].

Neujahrsgruß 2008. Jahresbericht für 2007 der LWL-Archäologie für Westfalen und der Altertumskommission für Westfalen, S. 98-100 [Jakobi-Nötten-Wallstraße 15-17, Am Ardey, Rüenstert, Am Brinkenkamp].

Neujahrsgruß 2009. Jahresbericht für 2008 der LWL-Archäologie für Westfalen und der Altertumskommission für Westfalen, S. 122-124 [Thomästraße 27, Prospektion Klinikum, Soester Westen].

Nordwestdeutscher Verband für Altertumsforschung, u. a. (Hrsg.), Die Stadt Soest – Archäologie und Baukunst. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 38 (Stuttgart 2000).

Nordwestdeutscher Verband für Altertumsforschung, u. a. (Hrsg.), Der Kreis Soest. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 39 (Stuttgart 2001).

Hans Werner Peine, Die früh- und hochmittelalterliche Keramik der Grabung Soest, Petristraße 3. Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 8B, 1993, S. 241–278.

Daniel Peters, Fremde Einflüsse in Westfalen – Ergebnisse der Strontium-Isotopenanalyse zweier Frauengräber aus Soest. In: Christoph Grünewald und Torsten Capelle (Hrsg.), Innere Strukturen von Gräberfeldern als Spiegel gesellschaftlicher Wirklichkeit? Akten des 57. Internationalen Sachsensymposiums vom 26. bis 30. August 2006 in Münster (Münster 2007) S. 43–47.

Daniel Peters, Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Soest – Studien zur Gesellschaft in Grenzraum und Epochenumbruch (Diss. Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2008).

Daniel Peters, Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Soest – Studien zur Gesellschaft in Grenzraum und Epochenumbruch. Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen XIX (Münster 2011).

May Britt Peters, Neues zur Datierung des neolithischen Erdwerkes von Soest-Müllingsen. Archäologie in Westfalen-Lippe 2018, 2019, S. 52–55.

Ingo Pfeffer, Neue Ausgrabungen in Soest-„Ardey“ – Ein Zwischenbericht über die laufenden Grabungen. Soester Zeitschrift 113, 2001, S. 4–7.

Ingo Pfeffer, Neue Ausgrabungen im Soester Westen. Der vorgeschichtliche Siedlungsplatz „Am Ardey“. Heimatkalender des Kreises Soest 76/2003, S. 124–125.

Ingo Pfeffer, Aktuelle archäologische Befunde vom Gelände des alten Stadtkrankenhauses in Soest. Soester Zeitschrift 116, 2004, S. 4–7.

Ingo Pfeffer, Ein Grab für hundert Menschen. Die Steinkiste in Soest-Hiddingsen. In: Norbert Wex (Hrsg.), Soester Schau-Plätze. Historische Orte neu erinnert. Festschrift zum 125-jährigen Bestehen des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest (Soest 2006) S. 326–331.

Ingo Pfeffer, Ein Forschungsprojekt zu den Soester Bleifunden. Soester Zeitschrift 120, 2008, S. 5–12.
https://geschichtsverein-soest.de/soester-zeitschrift/material-online/

Ingo Pfeffer, Die neuen Ausgrabungen im Soester Westen. Blei im Mittelpunkt eines interdisziplinären Forschungsprojektes. Jahrbuch Westfalen 63, 2009, S. 31–35.

Ingo Pfeffer, Blei im Soester Westen: Plumbum Germanicum. In: Archäologie in Deutschland 25, 1/2009, S. 8-12.

Ingo Pfeffer, Forschungen zum vor- und frühgeschichtlichen Siedlungszentrum im Soester Westen. Archäologie in Westfalen-Lippe 2009, 2010, S. 200-203.

Ingo Pfeffer, Die Besiedlung der Frühen und Älteren Römischen Kaiserzeit im Soester Westen. Die Ausgrabungen in Soest-„Am Ardey/Rüenstert/Am Brinkenkamp“. Diss. Bochum 2010.

Ingo Pfeffer, Der Quellteich Soest-„Ardey“ – ein naturheiliger Ort der römischen Kaiserzeit? Archäologie in Westfalen-Lippe 2010, 2011, S. 96–99.

Ingo Pfeffer, Das Blei der Germanen – Die Besiedlung der älteren römischen Kaiserzeit in Soest. Soester Beiträge zur Archäologie 12 (Soest 2012).

Ingo Pfeffer, Ein Fundplatz der jüngeren Linearbandkeramik in Soest-Ostönnen. In: Walter Melzer (Hrsg.), Neue Forschungen zum Neolithikum in Soest und am Hellweg. Soester Beiträge zur Archäologie 13 (Soest 2013) S. 53–62.

Ingo Pfeffer, Das Megalithgrab in Soest-Hiddingsen. In: Walter Melzer (Hrsg.), Neue Forschungen zum Neolithikum in Soest und am Hellweg. Soester Beiträge zur Archäologie 13 (Soest 2013) S. 315–320.

Ingo Pfeffer, Endneolithische und bronzezeitliche Funde aus Soest. Soester Zeitschrift 126/127, 2015, S. 26-30.
https://geschichtsverein-soest.de/soester-zeitschrift/material-online/

Ingo Pfeffer, Ein neuer kaiserzeitlicher Bleibarren aus dem Soester Stadtgebiet. Archäologie in Westfalen-Lippe 2015, 2016, S. 76–79.

Ingo Pfeffer, Germanisches Blei für Rom. Zum Bleibergbau in Südwestfalen. Xantener Berichte 32, 2018, S. 535-545.

Ingo Pfeffer/Kerstin Schierhold, Das Galeriegrab von Soest-Hiddingsen, Kreis Soest. Megalithgräber in Westfalen 5 (Münster 2020).

Mark Pieper, Untersuchungen zum Import von römischen Waren in Südostwestfalen während der Römischen Kaiserzeit (Magisterarbeit Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2007).

Mark Pieper, Untersuchungen zum Import von römischen Waren im mittleren Hellwegraum während der Römischen Kaiserzeit. In: Walter Melzer (Hrsg.), Imperium Romanum produxit – Römische Sachgüter in Soest und im mittleren Hellwegraum. Soester Beiträge zur Archäologie 11 (Soest 2010) S. 105–163.

Sarah Pinell, Auf der Suche nach der Siedlung: Prospektionen im Umfeld des Großsteingrabes von Hiddingsen, Kreis Soest (unpubl. Bachelorarbeit Ruhr-Universität Bochum 2013).

Sarah Pinell/Kerstin Schierhold, Leben in Sichtweite zum Grab? Auf der Suche nach der Siedlung zum Megalithgrab von Soest-Hiddingsen. In: Walter Melzer (Hrsg.), Neue Forschungen zum Neolithikum in Soest und am Hellweg. Soester Beiträge zur Archäologie 13 (Soest 2013) S. 321–333.

Matthias Puhle, Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit. Band II Katalog (Mainz, Magdeburg 2009) [verschiedene Katalogbeiträge zu Fundstücken der Stadtarchäologie Soest].

Christoph Reichmann, Ausgrabungen beim Hof Risse-Ardey zu Soest. Soester Zeitschrift 90, 1978, S. 4–13 und S. 19–22.

Christoph Reichmann, Zeugnisse der Soester Frühgeschichte. Ausgrabungen vermitteln neue Erkenntnisse. Heimatkalender Soest 1979.

Christoph Reichmann, Siedlungsreste der vorrömischen Eisenzeit, jüngeren römischen Kaiserzeit und Merowingerzeit in Soest-Ardey. Germania 59.1, 1981, S. 51–77.

Julia Ricken, Früh- und hochmittelalterliche Fibeln aus dem Stadtgebiet von Soest. Archäologie in Westfalen-Lippe 2018, 2019, S. 92–96.
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/aiw/article/view/76855

Julia Ricken, Archäologie aktuell in Soest. Soester Zeitschrift 132, 2020, S. 5–12.

Julia Ricken, Göttliches aus Soest. Archäologie in Westfalen-Lippe 2020, 2021, S. 78-81. https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/aiw/article/view/91359/86115

Julia Ricken, Erlebbare Archäologie in Soest – Sinnvolle Abwägung von Nutzen und Erhalt. In: Manfred Gläser (Hrsg.), Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum XI: Archäologie im Hier und Jetzt (Lübeck 2021) S. 281-293.

Julia Ricken, Archäologische Untersuchungen im ehemaligen Oflag VI A. Zeitenwechsel 2, 2021, S. 23-26.

Julia Ricken, Noch mehr Götter in Soest. Soester Zeitschrift 130, 2021, S. 5-14.

Julia Ricken (Hrsg.), Archäologie in Soest und anderswo. Festschrift für Walter Melzer. Soester Beiträge zur Archäologie 17 (Soest 2021).

Julia Ricken, Beinamputierter Mars. Archäologie in Deutschland 2, 2022, S. 60. 

Julia Ricken, Von einer neuzeitlichen Scheune bis zur ottonischen Befestigung in der Altstadt von Soest. Archäologie in Westfalen-Lippe 2021, 2022, S. 125-129.

Julia Ricken / Tobias Baldus, Von Stadtmauern und Steinwerken. Soester Zeitschrift 134, 2022, S. 19-28.

Julia Ricken, Graben durch die Zeit. Soester Zeitschrift 134, 2022, S. 29-35.

Julia Ricken / Tobias Westhoff, Alles Soester? Siegelstempel aus dem Stadtgebiet. Soester Zeitschrift 134, 2022, S.37-50.

Michael M. Rind, Die Bedeutung von Soest in der archäologischen Forschungslandschaft. Soester Beiträge zur Archäologie 17 (Soest 2021) S. 15-21.

Peter Rothenhöfer, Lucius Flavius Verucla – ein römischer Großunternehmer in Germanien. Neue Erkenntnisse zu einem alten Fundstück im Burghofmuseum Soest. Soester Zeitschrift 115, 2003, S. 12–21.

Peter Rothenhöfer, Geschäfte in Germanien. Zur Ausbeutung von Erzlagerstätten unter Augustus in Germanien. Zeitschrift für Papyrologie, 2003, S. 277–286.

Peter Rothenhöfer, Iam et plumbum exoquere docuimus? Bleierzbergbau der römischen Kaiserzeit im nordöstlichen Sauerland. In: Walter Melzer/Torsten Capelle (Hrsg.), Bleibergbau und Bleiverarbeitung während der römischen Kaiserzeit im rechtsrheinischen Barbaricum. Soester Beiträge zur Archäologie 8 (Soest 2007) S. 47–55.

Bernhard Rudnick, Römische Funde aus Soest, In: Walter Melzer (Hrsg.), Imperium Romanum produxit – Römische Sachgüter in Soest und im mittleren Hellwegraum. Soester Beiträge zur Archäologie 11 (Soest 2010) S. 9–103.

Julia Schleyer, Die frühmittelalterliche Keramik von der Fundstelle Nikolaikapelle in Soest (unpubl. Bachelorarbeit Ruhr-Universität Bochum 2010).

Katharina Schuchardt, Hand in Hand – Ein persönlicher Rückblick über die Zusammenarbeit der Unteren Denkmalbehörde und der Stadtarchäologie Soest. Soester Beiträge zur Archäologie 17 (Soest 2021) S. 31-37.

Hubertus Schwartz, Frühgeschichtliche Funde in der Petrikirche aus den Jahren 1831–1868. Soester Zeitschrift 57, 1939, S. 41–42.

Hubertus Schwartz, Bericht über die Ausgrabungen am St. Patrokli-Münster zu Soest 1947. Soester Zeitschrift 61, 1948, S. 5–59.

Hubertus Schwartz, Das Thronfundament im Westwerk von St. Petri in Soest. Soester Zeitschrift 63, 1951, S. 77–79.

Mathias Seidel, Keltische Glasarmringe zwischen Thüringen und dem Niederrhein. Germania 83, 2005, S. 1–65 [Glasarmringe aus Soest-Ardey].

Olaf Steinbicker, Archäologie in der Stadtplanung. Soester Beiträge zur Archäologie 17 (Soest 2021) S. 23-29.

Carola Stern, Die Wüstung Soest-Gelmen. Funde und Befunde von der Karolingerzeit bis ins hohe Mittelalter (unpubl. Magisterarbeit Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2000).

August Stieren, Ein neuer Friedhof fränkischer Zeit in Soest. Germania 14, 1930, S. 166–175.

August Stieren, Ein neuer Friedhof fränkischer Zeit in Soest. Nachrichtenblatt für deutsche Vorzeit 6, 1930, S. 244–248.

August Stieren, Die Ausgrabungen in Soest Frühjahr 1930. Heimatkalender des Kreises Soest 1931, 10 Jg., 1930, S. 83–89.

August Stieren, Vorgeschichtliche Bauten in Westfalen. 1. Ein jungsteinzeitlicher Bau bei Deiringsen-Ruploh, Kr. Soest. Bodenaltertümer Westfalens 3 (Münster 1934) = Westfalen 19, 1934, S. 98–104.

Tobias Stürze, Studien zur räumlichen Gliederung eisenzeitlicher Keramik Westfalens (unpubl. Masterarbeit Ruhr-Universität Bochum 2014).

Tobias Stürze, Neue eisenzeitliche Siedlungsspuren in Soest im überregionalen Kontext. Archäologie in Westfalen-Lippe 2014, 2015, S. 233-236.

Ursula Tegtmeier, Holzkohle aus einer mittelalterlichen Glockengussgrube von der Ausgrabung Soest-„Rosenstraße 1“. In: Walter Melzer (Hrsg.), Ausgrabungen auf dem Burgtheaterparkplatz/ Rosenstraße 1 in Soest. Soester Beiträge zur Archäologie 2 (Soest 2003) S. 41–44.

Bernhard Thiemann, Von der karolingischen villa zur Handelsstadt des hohen Mittelalters – Die früh- bis hochmittelalterlichen Siedlungsbefunde der Ausgrabung Soest-Burgtheaterparkplatz (unpubl. Magisterarbeit Westfälische Wilhelms-Universität Münster 1998).

Bernhard Thiemann, Die Ausgrabungen auf dem „Plettenberg” in Soest – ein zusammenfassender Überblick. Soester Zeitschrift 111, 1999, S. 6–8.

Bernhard Thiemann, Das Siedlungswesen im mittelalterlichen Soest. In: Nordwestdeutscher Verband für Altertumsforschung, u. a. (Hrsg.), Die Stadt Soest – Archäologie und Baukunst. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 38 (Stuttgart 2000) S. 38–49.

Bernhard Thiemann, Siedlung am Hellweg – Die Ausgrabung Burgtheaterparkplatz/Rosenstraße 1. In: Nordwestdeutscher Verband für Altertumsforschung, u. a. (Hrsg.), Die Stadt Soest – Archäologie und Baukunst. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 38 (Stuttgart 2000) S. 107–116.

Bernhard Thiemann, Archäologische Untersuchungen in Soester Häusern. Soester Zeitschrift 113, 2001, S. 8–13.

Bernhard Thiemann, Bauformen des Hochmittelalters in Soest. In: Manfred Gläser (Hrsg.), Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum III: Der Hausbau (Lübeck 2001) S. 455–472.

Bernhard Thiemann, Die Baustellenbeobachtung „Freilegung Kolkbach“ – ein archäologischer Einblick ins Soester Quellgebiet. Soester Zeitschrift 115, 2003, S. 4–11.

Bernhard Thiemann, Die hochmittelalterliche Besiedlung im Bereich des „Burgtheaterparkplatzes“ in Soest. In: Walter Melzer (Hrsg.), Ausgrabungen auf dem Burgtheaterparkplatz/Rosenstraße 1 in Soest. Soester Beiträge zur Archäologie 2 (Soest 2003) S. 21–34.

Bernhard Thiemann, Hochmittelalterliche keramische Warenarten der Ausgrabung Soest- „Burgtheaterparkplatz“ im Vergleich. Eine Detailstudie zur Chronologie und zum Formenbestand rotbemalter Irdenware. In: Walter Melzer (Hrsg.), Ausgrabungen auf dem Burgtheaterparkplatz/Rosenstraße 1 in Soest. Soester Beiträge zur Archäologie 2 (Soest 2003) S. 45–116.

Bernhard Thiemann, Die Datierung der Abfallgrube F 14 der Ausgrabung Soest- „Burgtheaterparkplatz“. In: Walter Melzer (Hrsg.), Ausgrabungen auf dem Burgtheaterparkplatz/Rosenstraße 1 in Soest. Soester Beiträge zur Archäologie 2 (Soest 2003) S. 129–134.

Bernhard Thiemann, Die Klöster der Stadt Soest. In: Hansestadt Stralsund (Hrsg.), Klöster und monastische Kultur in Hansestädten. Beiträge des 4. wissenschaftlichen Kolloquiums Stralsund 12. bis 15. Dezember 2001 (Rahden/Westf. 2003) S. 297–311.

Bernhard Thiemann, Archäologische und historische Erkenntnisse zur Infrastruktur der Stadt Soest. In: Manfred Gläser (Hrsg.), Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum IV: Die Infrastruktur (Lübeck 2004) S. 287–301.

Bernhard Thiemann, Die Entwicklung eines lokalen Maurerhandwerks nach archäologischen Befunden in Soest. In: Walter Melzer (Hrsg.), Mittelalterarchäologie und Bauhandwerk. Beiträge des 8. Kolloquiums des Arbeitskreises zur archäologischen Erforschung des mittelalterlichen Handwerks. Soester Beiträge zur Archäologie 6 (Soest 2005) S. 209–215.

Bernhard Thiemann, Die Ausgrabung „Soest-Kattenhol 8“ – Grabungsbefunde einer Parzelle am Stadtrand. Soester Zeitschrift 117, 2005, S. 4–14.

Bernhard Thiemann, Das mittelalterliche Handwerk in Soest. In: Manfred Gläser (Hrsg.), Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum V: Das Handwerk (Lübeck 2006) S. 381–391.

Hans Thümmler, St. Patrokli in Soest. Große Baudenkmäler 144 (Berlin 1958).

Hans Thümmler, Der Gründungsbau der Hohnekirche in Soest. Westfalen 37, 1959, S. 115–133.

Hans Thümmler, Grabungen zur mittelalterlichen Baugeschichte Westfalens. Soest. St. Patrokli. Westfalen 43, 1965, S. 136–139.

Ludger Verlage, Dendrochronologische Untersuchungen des Soester Sälzerquartiers. Westfalen 70, 1992, S. 211–212.

Rüdiger Vierhaus, Eine eisenzeitliche Siedlung im Baugebiet 123. In: Nordwestdeutscher Verband für Altertumsforschung, u. a. (Hrsg.), Die Stadt Soest – Archäologie und Baukunst. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 38 (Stuttgart 2000) S. 149–152.

Eduard Vogeler, Über die Ergebnisse der im Jahre 1884 von dem historischen Verein auf dem Terrain der St. Petrikirche vorgenommenen Ausgrabungen. In: Soester Zeitschrift 14, 1895/96, S. 22–28.

Eduard Vogeler, Ein rätselhafter Fund. Soester Zeitschrift, 17, 1899/1900, S. 158–161.

Albert von Viebahn, Die Ausgrabungen am Hinderking. Soester Zeitschrift 1, 1881/82, S. 20–23.

Klaus Wehmeyer, Stadtentwicklung ohne Archäologie in Soest undenkbar! In: Heinz Günter Horn, Hansgerd Hellenkemper, Gabriele Isenberg, Harald Koschik (Hrsg.), Stadtentwicklung und Archäologie, Schriften zur Denkmalpflege in NRW 7 (Essen 2004) S. 195-203.

Andreas Weisgerber, Restaurierungsprotokoll eines Lederbeutels aus dem Hause Petrikirchhof 10 in Soest. Soester Zeitschrift 104, 1992, S. 21–24.

Norbert Wex, Rezension zu Walter Melzer (Hrsg.), Handel, Handwerk, Haustiere - Zur Geschichte von Markt und Tiernutzung in Soest. Soester Beiträge zur Archäologie 7 (Soest 2007). Soester Zeitschrift 118/119, 2007, S. 236–238.

Norbert Wex, Rezension zu Walter Melzer/Torsten Capelle (Hrsg.), Bleibergbau und Bleiverarbeitung während der römischen Kaiserzeit im rechtsrheinischen Barbaricum. Soester Beiträge zur Archäologie 8 (Soest 2007). Soester Zeitschrift 118/119, 2007, S. 238–239.

Norbert Wex, Der Deckungsgraben am Burghofmuseum als musealer Ort. Soester Beiträge zur Archäologie 17 (Soest 2021) S. 39-48.

Babette Wiedmann, Die Toten des 14./15. Jahrhunderts aus der Waisenhausstraße 11 in Soest. Archäologie in Westfalen-Lippe 2014, 2015, S. 148-151.

Babette Wiedmann, Anthropologische Befunde von Dominikanerinnen und Franziskaner-Minoriten in Soest. Archäologie in Westfalen-Lippe 2017, 2018, S. 233-235.

Wilhelm Winkelmann, Zu den Bügelfibeln Soest, Grab 106. Frühmittelalterliche Studien 9, 1975, S. 137–142. Wieder abgedruckt in: Wilhelm Winkelmann, Beiträge zur Frühgeschichte Westfalens. Veröffentlichungen der Altertumskommission 8 (Münster 1990) S. 140–143.

Manuel Zeiler, Michael Baales, Sauerländer Blei für Rom. Soester Beiträge zur Archäologie 17 (Soest 2021) S. 69-81.

 

2. Ausgewählte übergreifende archäologische Beiträge, sowie historische, bauhistorische und kunsthistorische Beiträge zu Soest

 

Hermann Arnhold, Das Soester Antependium aus kunsthistorischer Sicht. In: Joachim Poeschke, u. a. (Hrsg.), Das Soester Antependium und die frühe mittelalterliche Tafelmalerei. Kunsttechnische und kunsthistorische Beiträge. Westfalen 80 (Münster 2005) S. 83–96.

Michael Baales, u. a. (Hrsg.), Archäologie in Südwestfalen. Jubiläumsheft zum 25-jährigen Bestehen der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen (Münster 2007).

Günter Beaugrand, Kloster Paradiese. Vom Dominikanerinnenkloster zum Medizinischen Zentrum (Soest 2002).

Wilhelm Becker, Die Harnischmühle am Großen Teich in Soest. Soester Zeitschrift 118/119, 2007, S. 29–46.

Friedhelm Biermann, Der Weserraum im hohen und späten Mittelalter. Adelsherrschaften zwischen welfischer Hausmacht und geistlichen Territorien. Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 49 (Bielefeld 2007).

Michael Bode, u. a., Rekonstruktion frühkaiserzeitlicher Bleiproduktion in Germanien: Synergie von Archäologie und Materialwissenschaften. In: Walter Melzer/Torsten Capelle (Hrsg.), Bleibergbau und Bleiverarbeitung während der römischen Kaiserzeit im rechtsrheinischen Barbaricum. Soester Beiträge zur Archäologie 8 (Soest 2007) S. 105–123.

Michael Bode, Archäometallurgische Untersuchungen zur Blei-/Silbergewinnung im Germanien der frühen Römischen Kaiserzeit (Diss. Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2008), https://repositorium.uni-muenster.de/document/miami/723d2f1f-3483-4fb1-9baf-3996da551a8d/diss_bode.pdf (06.12.2017).

Hans Josef Böker, Die romanische Sakralarchitektur der Stadt Soest. In: Wilfried Ehbrecht, u. a. (Hrsg.), Soest. Geschichte der Stadt 1. Der Weg ins städtische Mittelalter. Topographie, Herrschaft, Gesellschaft. Soester Beiträge 52 (Soest 2010) S. 751–874.

Henriette Brink-Kloke/Elke Schneider, Neue Forschungen zu Rössener Häusern am Hellweg – Die Grundrisse von Dortmund-Oespel/Marten. In: Walter Melzer (Hrsg.), Neue Forschungen zum Neolithikum in Soest und am Hellweg. Soester Beiträge zur Archäologie 13 (Soest 2013) S. 101–118.

Christoph Dautermann, Erste Ergebnisse der baubegleitenden Untersuchung im ehemaligen Dominikanerinnenkloster Paradiese in Soest. Denkmalpflege in Westfalen-Lippe 2, 1996, S. 51–58.

Georg Dehio, Nordrhein-Westfalen. Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (München/Berlin 1977).

Eva Dietrich, Die Westfälische Denkmalpflege der Nachkriegszeit. Denkmalpflege und Forschung in Westfalen 48 (Münster 2008).

Emil Dösseler, Soests auswärtige Beziehungen besonders im hansischen Raum. Teil 1 Einführung und Überblick. Soester Beiträge 49 = Soester Zeitschrift 100, 1988.

Monika Doll, „Im Essen jedoch konnte er nicht enthaltsam sein ...”. Fleischverzehr in der Karolingerzeit. In: Christoph Stiegemann/Matthias Wemhoff (Hrsg.), 799 – Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Beiträge zum Katalog der Ausstellung Paderborn 1999 (Mainz 1999) S.  445–449.

Stephan Dusil, Zur Verbreitung des Soester Stadtrechts im Mittelalter: Perspektiven der vergleichenden Stadtrechtsforschung. In: Hansische Studien 17, S. 173–203.

Stephan Dusil, Drei Schreiber auf die alte Kuhhaut. In: Norbert Wex (Hrsg.), Soester Schau-Plätze. Historische Orte neu erinnert. Festschrift zum 125-jährigen Bestehen des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest (Soest 2006) S. 17–20.

Stephan Dusil, Die Soester Stadtrechtsfamilie: mittelalterliche Quellen und neuzeitliche Historiographie (Köln, u. a. 2007).

Stephan Dusil, Das Soester Recht. In: Wilfried Ehbrecht, u. a. (Hrsg.), Soest. Geschichte der Stadt 1. Der Weg ins städtische Mittelalter. Topographie, Herrschaft, Gesellschaft. Soester Beiträge 52 (Soest 2010) S. 429–486.

Georg Eggenstein (Hrsg.), Eine Welt in Bewegung. Unterwegs zu Zentren des frühen Mittelalters (München, Berlin 2008).

Georg Eggenstein (Hrsg.), Vom Gold der Germanen zum Salz der Hanse. Früher Fernhandel am Hellweg und in Nordwestdeutschland (Bönen 2008).

Wilfried Ehbrecht, u.a. (Hrsg.), Soest. Geschichte der Stadt 1. Der Weg ins städtische Mittelalter. Topographie, Herrschaft, Gesellschaft. Soester Beiträge 52 (Soest 2010).

Wilfried Ehbrecht, Einwohner und Bürger. Von der Stadt- zur Gemeindebildung. Soest in spätsalischer und staufischer Zeit (etwa 1100 bis 1250). In: Wilfried Ehbrecht, u. a. (Hrsg.), Soest. Geschichte der Stadt 1. Der Weg ins städtische Mittelalter. Topographie, Herrschaft, Gesellschaft. Soester Beiträge 52 (Soest 2010) S. 311–427.

Wilfried Ehbrecht, Soest: „Mutter der Hanse“ – Wirtschafts- und sozialgeschichliche Überlegungen. In: Wilfried Ehbrecht, u. a. (Hrsg.), Soest. Geschichte der Stadt 1. Der Weg ins städtische Mittelalter. Topographie, Herrschaft, Gesellschaft. Soester Beiträge 52 (Soest 2010) S. 521–622.

Wilfried Ehbrecht, Das mittelalterliche Soest – eine Stadt der Heiligen. In: Wilfried Ehbrecht, u. a. (Hrsg.), Soest. Geschichte der Stadt 1. Der Weg ins städtische Mittelalter. Topographie, Herrschaft, Gesellschaft. Soester Beiträge 52 (Soest 2010) S. 987–1040.

Wilfried Ehbrecht, Die Nibelungen in Soest – Erinnerungskultur einer Stadt vor der Entstehung einer Bürgergemeinde. In: Wilfried Ehbrecht, u. a. (Hrsg.), Soest. Geschichte der Stadt 1. Der Weg ins städtische Mittelalter. Topographie, Herrschaft, Gesellschaft. Soester Beiträge 52 (Soest 2010) S. 1043–1048.

Wilfried Ehbrecht/Mechthild Siekmann/Thomas Tippach, Soest. Historischer Atlas westfälischer Städte 7. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 30 (Münster 2016).

Jürgen Werinhard Einhorn, Die Entdeckung der abgetrennten Stickerei der Soester Lesepultdecke. Soester Zeitschrift 121, 2009, S. 67–75.
https://geschichtsverein-soest.de/soester-zeitschrift/material-online/

Rudolf Fidler, Das Geheimnis der Hohnekirche in Soest/Westfalen: ein spätromanischer Kirchenraum und seine verschlüsselten Botschaften. Kunst in Westfalen 3 (Paderborn 1997).

Alwin Frerich, Soest – ein zentraler Ort im Mittelalter. Soester Zeitschrift 90, 1978, S. 78–85.

Roland Götz, Das Archigymnasium in Soest 1789–1820 (Münster 2009).

Beate Sophie Gros, Das Hohe Hospital in Soest (ca. 1178–1600). Eine prosopographische und sozialgeschichtliche Untersuchung. Urkunden-Regesten der Soester Wohlfahrtsanstalten 5. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 25 (Münster 1999).

Klaus Günther, Eine neue Variante des mittelneolithischen Trapezhauses. Germania 51.1, 1973, S. 41–53.

Julia Hallenkamp-Lumpe, Studien zur Ofenkeramik des 12. bis 17. Jahrhunderts anhand von Bodenfunden aus Westfalen-Lippe. Denkmalpflege und Forschung in Westfalen 42 (Mainz 2006).

Heinz-Dieter Heimann (Hrsg.), Soest. Geschichte der Stadt 2. Die Welt der Bürger. Politik, Gesellschaft und Kultur im spätmittelalterlichen Soest. Soester Beiträge 53 (Soest 1996).

Heinz-Dieter Heimann, Die Soester Fehde. Geschichte einer erstrittenen Stadtfreiheit (Soest 2003).

Heinz-Dieter Heimann, Die Soester Fehde (1444-1449). In: Harm Klueting, u. a. (Hrsg.), Das Herzogtum Westfalen. Bd. 1: Das kurkölnische Westfalen von den Anfängen der kölnischen Herrschaft im südlichen Westfalen bis zur Säkularisation 1803 (Münster 2009) S. 321-342.

Sabine Heitmeyer-Löns, Die Soester Lesepultdecke – Restauriert für die Zukunft? Soester Zeitschrift 121, 2009, S. 75-80.
https://geschichtsverein-soest.de/soester-zeitschrift/material-online/

Karl Hengst (Hrsg.), Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung. Teil 2. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44. Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2 (Münster 1994).

Dieter Hittinger, Tuchplomben. Warenzeichen des späten Mittelalters und der Neuzeit aus dem norddeutschen Küstengebiet. Berichte aus der Geschichtswissenschaft (Aachen 2008).

Hugo Hoffmann, Hausgrundrisse aus der Vor- und Frühgeschichte Westfalens. Westfälische Forschungen 3, 1940, S. 1–47.

Dietrich Hofmann, „Attilas Schlangenturm“ und der „Niflungengarten“ in Soest – Zur Geschichtsauffassung des Volkes im Mittelalter (1981). In: Wilfried Ehbrecht, u. a. (Hrsg.), Soest. Geschichte der Stadt 1. Der Weg ins städtische Mittelalter. Topographie, Herrschaft, Gesellschaft. Soester Beiträge 52 (Soest 2010) S. 1049–1064.

August Huyssen, Über die Solquellen in Soest. Soester Zeitschrift 72, 1959, S. 79–81.

Peter Ilisch, Soest als Münzstätte der Erzbischöfe von Köln. In: Wilfried Ehbrecht, u. a. (Hrsg.), Soest. Geschichte der Stadt 1. Der Weg ins städtische Mittelalter. Topographie, Herrschaft, Gesellschaft. Soester Beiträge 52 (Soest 2010) S. 289–310.

Gabriele Isenberg, u. a. (Hrsg.), Von Anfang an: Archäologie in Nordrhein-Westfalen (Mainz 2005).

Volker Jakob/Gerhard Köhn, Wege zum Modell einer Mittelalterlichen Stadt – Sozialtopographische Ermittlungen am Beispiel Soest. In: H. Jäger u. a. (Hrsg.), Civitatum communitas. Studien zum europäischen Städtewesen. Festschrift für Heinz Stoob zum 65. Geburtstag (Köln/Wien 1984) S. 296–308.

Kay Peter Jankrift, Gesundheit, Krankheit und Medizin in Soest von der Zeit der Karolinger bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. In: Wilfried Ehbrecht, u. a. (Hrsg.), Soest. Geschichte der Stadt 1. Der Weg ins städtische Mittelalter. Topographie, Herrschaft, Gesellschaft. Soester Beiträge 52 (Soest 2010) S. 487–519.

Wilhelm Janssen, Soest – „Hauptstadt“ des Erzstifts Köln rechts des Rheins. In: Wilfried Ehbrecht, u. a. (Hrsg.), Soest. Geschichte der Stadt 1. Der Weg ins städtische Mittelalter. Topographie, Herrschaft, Gesellschaft. Soester Beiträge 52 (Soest 2010) S. 243–288.

Géza Jászai (Hrsg.), Monastisches Westfalen. Klöster und Stifte 800–1800 (Münster 1982).

Géza Jászai, „Das schaubare Wort“ – Randbemerkungen zum Antependium aus der ehemaligen romanischen Klosterkirche St. Walburga zu Soest. Soester Zeitschrift 118/119, 2007, S. 7–23.

Peter Johanek, Nibelungenstädte – mythische und historische Tradition in Worms und Soest (2003). In: Wilfried Ehbrecht, u. a. (Hrsg.), Soest. Geschichte der Stadt 1. Der Weg ins städtische Mittelalter. Topographie, Herrschaft, Gesellschaft. Soester Beiträge 52 (Soest 2010) S. 1065–1084.

Harm Klueting, u. a. (Hrsg.), Das Herzogtum Westfalen. Bd. 1: Das kurkölnische Westfalen von den Anfängen der kölnischen Herrschaft im südlichen Westfalen bis zur Säkularisation 1803 (Münster 2009).

Gerhard Köhn (Hrsg.), Soest. Stadt – Territorium – Reich. Festschrift zum 100 jährigen Bestehen des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest. Soester Beiträge 41 = Soester Zeitschrift 92/93, 1980/81.

Gerhard Köhn, Soest in der Geschichte. Ein Kalender von 5500 v. Chr. bis 1996 (Soest 1997).

Wilhelm Kohl (Hrsg.), Das Soester Nequambuch. Neuausgabe des Acht- und Schwurbuches der Stadt Soest. Veröffentlichungen der Historischen Kommission 14 (Wiesbaden 1980).

Wilhelm Kohl (Hrsg.), Westfälische Geschichte 1. Von den Anfängen bis zum Ende des alten Reiches. Veröffentlichungen der Historischen Kommission 43 (Düsseldorf 1983).

Sonja König, Eine Gussanlage des 13. Jahrhunderts aus der Stadtwüstung Nienover im Solling. In: Walter Melzer (Hrsg.), Archäologie und mittelalterliches Handwerk – Eine Standortbestimmung. Beiträge des 10. Kolloquiums des Arbeitskreises zur archäologischen Erforschung des mittelalterlichen Handwerks. Soester Beiträge zur Archäologie 9 (Soest 2008) S. 129–139.

Ulf-Dietrich Korn, Mittelalterliche Glasmalerei in und um Soest. In: Wilfried Ehbrecht, u. a. (Hrsg.), Soest. Geschichte der Stadt 1. Der Weg ins städtische Mittelalter. Topographie, Herrschaft, Gesellschaft. Soester Beiträge 52 (Soest 2010) S. 929–985.

Marga Koske, Die Soester Wälle, einst Befestigungsanlagen. Ursprung, Ausbau, Tore und Kattentürme im Laufe der Jahrhunderte. Heimatkalender des Kreises Soest 1977, S. 49–54.

Marga Koske, Ampen. Anmerkungen zu seiner Siedlungsgeschichte. Soester Zeitschrift 95, 1983, S. 39–47.

Marga Koske, Zur Geschichte des ehemaligen Klosters/Stifts Paradiese. Soester Zeitschrift 101, 1989, S. 127–168.

Marga Koske, Der Hinderking. Beispiel für eine Neubruchsiedlung im Weichbild der Stadt Soest. Soester Zeitschrift 107, 1995, S. 39–50.

Stefan Krabath/Dieter Lammers/Thilo Rehren/Jens Schneider, Die Herstellung und Verbreitung von Buntmetall im karolingerzeitlichen Westfalen. In: Christoph Stiegemann/Matthias Wemhoff (Hrsg.), 799 – Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Beiträge zum Katalog der Ausstellung Paderborn 1999 (Mainz 1999) S. 430–437.

Hartmut Kugler (Hrsg.), Die Ebstorfer Weltkarte. Kommentierte Neuausgabe in zwei Bänden (Berlin 2007).

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.), Jakobswege. Wege der Jakobspilger in Westfalen. Bd. 8: In 9 Etappen von Höxter über Paderborn und Soest nach Dortmund (Köln 2010).

Uwe Lobbedey, Romanik in Westfalen (Würzburg 1999).

Uwe Lobbedey, „Westwerke“ des 12. Jahrhunderts in Westfalen. In: Maike Kozok (Hrsg.), Architektur – Struktur – Symbol. Streifzüge durch die Architekturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Festschrift für Cord Meckseper zum 65. Geburtstag (Petersberg 1999) S. 85–100.

Ulrich Löer (Hrsg.), Gotische Buchmalerei aus Westfalen. Choralbücher der Frauenklöster Paradiese und Welver bei Soest. Soester Beiträge 57 = Soester Zeitschrift 109/110, 1997/1998.

Ulrich Löer, Zu den Anfängen preußischer Denkmalpflege vor Ort – Ferdinand von Quast (1807-1877) und Soest. Soester Zeitschrift 126/127, 2015, S. 145-181.
https://geschichtsverein-soest.de/soester-zeitschrift/material-online/

Jochen Luckhardt, Westfalia picta: Die westfälischen Ortsansichten vor 1900. Band IV Kreis Soest/Kreis Unna/Stadt Hamm (Bielefeld 1989).

Albert Ludorff, Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen, Bd. 16, Kreis Soest (Münster 1905).

Viktoria Lukas, St. Maria zur Wiese. Ein Meisterwerk gotischer Baukunst in Soest (München/Berlin 2004).

Ilse Maas-Steinhoff (Hrsg.), Stadtbürger im Schutz ihrer Heiligen. Neue Beiträge zur mittelalterlichen Kunst und Stadtkultur in Soest (Essen 2003).

Udo Mainzer, Form, Funktion und Bedeutung der Westvorhalle des St. Patrokli-Domes zu Soest. Soester Zeitschrift 91, 1979, S. 4–34.

Wolfgang Maron, Rezension von Norbert Wex (Hrsg.), Soester Schau-Plätze. Historische Orte neu erinnert. Festschrift zum 125-jährigen Bestehen des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest (Soest 2006). Soester Zeitschrift 118/119, 2007, S. 247-249.

Susan Marti, „Blätter aus dem Paradies“ – Zum Neufund von Handschriftenfragmenten aus dem Kloster Paradiese (Tagungsbericht). Soester Zeitschrift 118/119, 2007, S. 47–53.

Susan Marti, Ein Geflecht aus Text und Bild – vorläufige Überlegungen zu einer Leinenstickerei aus der Soester Wiesenkirche. Soester Zeitschrift 121, 2009, S. 59-67.
https://geschichtsverein-soest.de/soester-zeitschrift/material-online/

Wilhelm Mellmann, Der Hinderking. Heimatkalender des Kreises Soest 10/1931, 1930, . 57–60.

Walter Melzer, Karolingisch-ottonische Stadtbefestigungen in der Germania Libera. In: Gabriele Isenberg/Barbara Scholkmann, Die Befestigung der mittelalterlichen Stadt (Köln/Weimar/Wien 1997) S. 61–77.

Mark Mersiowsky, Städtische Vor- und Frühgeschichte von Dagobert I. bis Lothar III.: Soest im Früh- und Hochmittelalter. In: Wilfried Ehbrecht, u. a. (Hrsg.), Soest. Geschichte der Stadt 1. Der Weg ins städtische Mittelalter. Topographie, Herrschaft, Gesellschaft. Soester Beiträge 52 (Soest 2010) S. 161–240.

Carl Ludwig Meyer, Das Soester Häuserbuch. Soester Zeitschrift 44/45, 1929, S. 121–224.

Hubertus Michels, Zur Entwicklung des Hausbaus und der Wohnweisen in Soest von 1530 bis 1800. In: Ellen Widder/Wilfried Ehbrecht/Gerhard Köhn (Hrsg.), Soest. Geschichte der Stadt 3. Zwischen Bürgerstolz und Fürstenstaat. Soest in der frühen Neuzeit. Soester Beiträge 54 (Soest 1995) S. 295–371.

Hubertus Michels, Zur Entwicklung des Hausbaus und der Wohnweisen in Soest. In: Heinz-Dieter Heimann/Wilfried Ehbrecht/Gerhard Köhn (Hrsg.), Soest. Geschichte der Stadt 2. Die Welt der Bürger. Politik, Gesellschaft und Kultur im spätmittelalterlichen Soest. Soester Beiträge 53 (Soest 1996) S. 373–436.

Hubertus Michels, Städtischer Hausbau am mittleren Hellweg. Die Entwicklung der Wohnbauten in Soest von 1150 bis 1700 (Münster 1998).

Janina Momberg, Die Soester Börde in der Sage. Soester Zeitschrift 121, 2009, S. 81–102.
https://geschichtsverein-soest.de/soester-zeitschrift/material-online/

Lisa Monner, Das Soester Antependium – Technologie und Zustand. In: Joachim Poeschke, u. a. (Hrsg.), Das Soester Antependium und die frühe mittelalterliche Tafelmalerei. Kunsttechnische und kunsthistorische Beiträge. Westfalen 80 (Münster 2005) S. 37–70.

Johannes Müller-Kissing, Bauhistorische Nahaufnahme: Der Deckungsgraben im Ulrich-Jakobi-Wall im Kontext des Luftschutzes der Stadt Soest. Soester Zeitschrift 132, 2020, S. 23-32.

Georg Niemeier/Hermann Rothert, Der Stadtplan von Soest. Westfälische Zeitschrift 103/104, 1954, S. 30–92.

Christoph Nonn, Geschichte Nordrhein-Westfalens (München 2009).

Heinrich Otten, Josef Ferber aus Soest (1874-1951) – Ein westfälischer Kirchenarchitekt. Soester Zeitschrift 121, 2009, S. 181-208.
https://geschichtsverein-soest.de/soester-zeitschrift/material-online/

Éva Pávai, Zubehörteile von kirchlichen Devotionalien im Fundmaterial des Monasteriums Ellés. Studia Archaeologica V. (Szeged 1999), S. 477–487. [Kreuzbeschlag Wüstung Gelmen]

Robert Peters, Sprachliche Verhältnisse in Soest von den Anfängen bis in die erste Hälfte des 14. Jahrhunderts. In: Wilfried Ehbrecht, u. a. (Hrsg.), Soest. Geschichte der Stadt 1. Der Weg ins städtische Mittelalter. Topographie, Herrschaft, Gesellschaft. Soester Beiträge 52 (Soest 2010) S. 625–749.

Roland Pieper, Die Kirchen der Bettelorden in Westfalen. Baukunst im Spannungsfeld zwischen Landespolitik, Stadt und Orden im 13. und frühen 14. Jahrhundert. Franziskanische Forschungen 39 (Werl 1993).

Joachim Poeschke, u. a. (Hrsg.), Das Soester Antependium und die frühe mittelalterliche Tafelmalerei. Kunsttechnische und kunsthistorische Beiträge. Westfalen 80 (Münster 2005).

Joachim Poeschke, Das Soester Antependium: Fakten, Fragen, Hypothesen. In: Joachim Poeschke, u. a. (Hrsg.), Das Soester Antependium und die frühe mittelalterliche Tafelmalerei. Kunsttechnische und kunsthistorische Beiträge. Westfalen 80 (Münster 2005) S. 11–36.

Hans Portsteffen, Die Bildtafel-Rahmen-Konstruktion der Soester Tafel - Innovation oder Tradition? In: Joachim Poeschke, u. a. (Hrsg.), Das Soester Antependium und die frühe mittelalterliche Tafelmalerei. Kunsttechnische und kunsthistorische Beiträge. Westfalen 80 (Münster 2005) S. 71–81.

Andreas Post, Die Kirchenglocken in Soest. Soester Zeitschrift 120, 2008, S. 205–220.
https://geschichtsverein-soest.de/soester-zeitschrift/material-online/

Jürgen Prigl (Hrsg.), St. Maria zur Wiese – Soest (München 2013).

Renate Prochno, Zur Deutungsgeschichte der Soester Tafel und zu ihrem künstlerischen Umfeld. In: Joachim Poeschke, u. a. (Hrsg.), Das Soester Antependium und die frühe mittelalterliche Tafelmalerei. Kunsttechnische und kunsthistorische Beiträge. Westfalen 80 (Münster 2005) S. 97–112.

Ursula Quednau, Die Wiesenkirche in Soest – Ein Beitrag zur Geschichte der Denkmalpflege in Westfalen. In Eberhard Grunsky/Wolfgang E. Weick (Hrsg.), Im Wandel der Zeit. 100 Jahre Westfälisches Amt für Denkmalpflege (Münster 1992) S. 348–385.

Christoph Reichmann, Ländliche Siedlungen der Eisenzeit und des Mittelalters in Westfalen. Offa 39, 1982, S. 163–182.

Christoph Reichmann, Der ländliche Hausbau in Niederdeutschland zur Zeit der salischen Kaiser. In: Horst Wolfgang Böhme (Hrsg.), Siedlungen und Landesausbau zur Salierzeit 1. Römisch-Germanisches Zentralmuseum Monographien 27 (Sigmaringen 1991) S. 277–298.

Christoph Reichmann, Die Entwicklung des Hausbaus in Nordwestdeutschland von der Vorgeschichte bis zum frühen Mittelalter. In: Christoph Stiegemann/Matthias Wemhoff (Hrsg.), 799 – Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Beiträge zum Katalog der Ausstellung Paderborn 1999 (Mainz 1999) S. 278–283.

Bernd Reineke, Plumbum Germanicum. Das Blei der Sauerländer. Handelsbeziehungen vor 2000 Jahren zwischen dem Sauerland und Rom (Brilon 2008).

Hannalore Reuter, Historische Orgeln in Soest (Münster 2009).

Cornelia Ringer, Das Soester Gnadenstuhlretabel – technologische Betrachtungen. In: Joachim Poeschke, u. a. (Hrsg.), Das Soester Antependium und die frühe mittelalterliche Tafelmalerei. Kunsttechnische und kunsthistorische Beiträge. Westfalen 80 (Münster 2005) S. 145–154.

Michael Römling, Soest. Geschichte einer Stadt (Soest 2005).

Othmar Rütting, Neue Anmerkungen zur „Dagobertischen Schenkung” von 624. Soester Zeitschrift 94, 1982, S. 5–8.

Othmar Rütting, Zur Ersten Soest-Erwähnung anläßlich der Reliquien-Überführung des hl. Vitus im Jahre 836. Soester Zeitschrift 98, 1986, S. 5–30.

Othmar Rütting, Neue Einsichten zum Nikolaus-Votivbild in der Soester Nikolaikapelle. Soester Zeitschrift 118/119, 2007, S. 24–28.

Othmar Rütting, Zum Soester Petrusschlüssel. Soester Zeitschrift 118/119, 2007, S. 221–222.

Kerstin Schierhold, Studien zur hessisch-westfälischen Megalithik. Forschungsstand und –perspektiven im europäischen Kontext. Münstersche Beiträge zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie 6 (Rahden/Westf. 2012).

Helmut Schinkel, Die Architektur in der Stadt. In: Nordwestdeutscher Verband für Altertumsforschung, u. a. (Hrsg.), Die Stadt Soest – Archäologie und Baukunst. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 38 (Stuttgart 2000) S. 49–63.

Helmut Schinkel, Kirchen, Klöster und Kapellen – Zum Reichtum der Soester Sakralbauten. In: Nordwestdeutscher Verband für Altertumsforschung, u. a. (Hrsg.), Die Stadt Soest – Archäologie und Baukunst. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 38 (Stuttgart 2000) S. 63–93.

Helmut Schinkel, Das Rathaus – Nicht nur eine barocke Schönheit. In: Nordwestdeutscher Verband für Altertumsforschung, u. a. (Hrsg.), Die Stadt Soest – Archäologie und Baukunst. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 38 (Stuttgart 2000) S. 137–140.

Helmut Schinkel, Die mittelalterliche Stadtbefestigung. In: Nordwestdeutscher Verband für Altertumsforschung, u. a. (Hrsg.), Die Stadt Soest – Archäologie und Baukunst. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 38 (Stuttgart 2000) S. 140–143.

Helmut Schinkel, Kurzinformationen zu einigen Museen und Baudenkmälern. In: Nordwestdeutscher Verband für Altertumsforschung, u. a. (Hrsg.), Die Stadt Soest – Archäologie und Baukunst. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 38 (Stuttgart 2000) S. 173–197 [Burghofmuseum, Osthofentormuseum, Wilhelm-Morgner-Haus, Stadtarchiv, St. Petri, St. Patrokli, St. Pauli, St. Maria zur Wiese, St. Maria zur Höhe, Alt-St. Thomä, Neu-St. Thomä, St. Nikolai-Kapelle, Brunsteinkapelle].

Hermann Schmoeckel, Alte Soester Hausnamen. Soester Zeitschrift 44/45, 1929, S. 5–24.

Hermann Schmoeckel, Die Soester Straßennamen. Soester Zeitschrift 44/45, 1929, S. 25–120.

Thomas Schöne, Rezension von Stephan Dusil, Die Soester Stadtrechtsfamilie: mittelalterliche Quellen und neuzeitliche Historiographie (Köln, u. a. 2007). In: Sauerland 41, 2008, S. 40.

Maria Schütte, Soest. Seine Altertümer und Sehenswürdigkeiten (Soest 1890).

Hubertus Schwartz, Der „Kuhfuß”. Soester Zeitschrift, 60, 1943, S. 66–71.

Hubertus Schwartz, Soest in seinen Denkmälern. Erster Band: Profane Denkmäler. Soester wissenschaftliche Beiträge 14 (Soest 1977).

Hubertus Schwartz, Soest in seinen Denkmälern. Zweiter Band: Romanische Kirchen. Soester wissenschaftliche Beiträge 15 (Soest 1978).

Hubertus Schwartz, Soest in seinen Denkmälern. Dritter Band: Gotische Kirchen, Ergänzungen. Soester wissenschaftliche Beiträge 16 (Soest 1979).

Sabine Schwedhelm, Zur Baugeschichte und zur romanischen Farbfassung. In: Gottesdom und Gottesvolk. Das Rettungswerk von St. Patrokli 1974–1976 (Soest 1976) S. 30–35.

Anna Skriver, Die spätromanischen Wandmalereien in der Soester Nikolaikapelle. In: Wilfried Ehbrecht, u. a. (Hrsg.), Soest. Geschichte der Stadt 1. Der Weg ins städtische Mittelalter. Topographie, Herrschaft, Gesellschaft. Soester Beiträge 52 (Soest 2010) S. 875–927.

Ulrich Söding, Das Retabel mit dem Gnadenstuhl aus Soest in der Berliner Gemäldegalerie. In: Joachim Poeschke, u. a. (Hrsg.), Das Soester Antependium und die frühe mittelalterliche Tafelmalerei. Kunsttechnische und kunsthistorische Beiträge. Westfalen 80 (Münster 2005) S. 155–206.

Karl Josef Steininger, Die Albertitafel in Soest von 1672. Soester Zeitschrift 120, 2008, S.39–44.
https://geschichtsverein-soest.de/soester-zeitschrift/material-online/

Christoph Stiegemann/Matthias Wemhoff (Hrsg.), 799 – Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Beiträge zum Katalog der Ausstellung Paderborn 1999 (Mainz 1999).

Christoph Stiegemann/Matthias Wemhoff (Hrsg.), Canossa 1077. Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Anfang der Romanik (Münster 2006).

Anna Stützle-Dobrowolska, Die Kapitellplastik von St. Petri in Soest und ihr Verhältnis zu St. Godehard in Hildesheim. Soester Zeitschrift 129, 2017, S. 13-32.
https://geschichtsverein-soest.de/soester-zeitschrift/material-online/

Wilhelm Tappe, Die Alterthümer der deutschen Baukunst in der Stadt Soest (Essen 1823).

Hans Thümmler, Neue Funde zur mittelalterlichen Baukunst Westfalens. Westfalen 31, 1953, S. 274–303.

Hans Thümmler, Die frühromanische Baukunst in Westfalen. Neue Bauforschungen an St. Patrokli in Soest, der Abdinghoffkirche in Paderborn und der Stiftskirche in Vreden. Westfalen 27, 1948, S. 177–214.

Otto Friedrich Timmermann, Grundriß und Alterschichten der Hansestadt Soest. Spieker 5, 1954, S. 19–57.

Karin und Hans-Günter Trockels (Hrsg.), Das weisse Haus im Steingraben – Wiederentdeckung eines barocken Denkmals. Soester Beiträge 65 (Soest 2019).

Eduard Vogeler, Einige geschichtliche Nachrichten über die sogenannte Herrlichkeit Hinderking und die zu derselben gehörige Kapelle. Soester Zeitschrift 1, 1881/82, S. 23–40.

Eduard Vogeler, Ein Beitrag zur Geschichte der alten Soester Stadtbefestigung. Soester Zeitschrift 14, 1895/1896, S. 111–129.

Gabriele Wand, Beobachtungen zu Bestattungssitten auf frühgeschichtlichen Gräberfeldern Westfalens. Studien zur Sachsenforschung 3, 1982, S. 249–314.

Ursula Warnke, Der merowingerzeitliche Töpferofen von Geseke, Kr. Soest und sein Absatzgebiet. Phil. Diss., Münster 1993.

Ursula Warnke, Der fränkisch-merowingerzeitliche Töpferofen von Geseke, Kr. Soest. In: Christoph Stiegemann/Matthias Wemhoff (Hrsg.), 799 – Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Beiträge zum Katalog der Ausstellung Paderborn 1999 (Mainz 1999) S. 295-298.

Berthold M. Wenzke, Soest - Strukturen einer ottonischen Stadt (Gießen 1990).

Annette Werntze, Die Geschichte des Hauses Jakobistrasse 13 „Zum Spiegel“. Soester Zeitschrift 121, 2009, S. 103-112.
https://geschichtsverein-soest.de/soester-zeitschrift/material-online/

Herbert Westphal, Zur Damaszierung frühmittelalterlicher Waffen. In: Wilhelm Becker (Hrsg.), Damaszener Schwerter vom Lübecker Ring. Der fränkische Friedhof am Uni-Campus Lübecker Ring, Schwerter als Waffen und Grabbeigaben, Damaszener-Schmiedetechnik. Soester Beiträge zur Geschichte von Naturwissenschaft und Technik 8 (Soest 2000) S. 13-24.

Norbert Wex (Hrsg.), Soester Schau-Plätze. Historische Orte neu erinnert. Festschrift zum 125-jährigen Bestehen des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest (Soest 2006).

Ellen Widder (Hrsg.), Soest. Geschichte der Stadt 3. Zwischen Bürgerstolz und Fürstenstaat. Soest in der frühen Neuzeit. Soester Beiträge 54 (Soest 1995).

Wilhelm Winkelmann, Frühgeschichte und Frühmittelalter. In: Wilhelm Kohl (Hrsg.), Westfälische Geschichte 1. Von den Anfängen bis zum Ende des alten Reiches (Düsseldorf 1983) S. 187–230.

Manfred Wolf, Kirchen, Klöster, Frömmigkeit. In: Heinz-Dieter Heimann/Wilfried Ehbrecht/Gerhard Köhn (Hrsg.), Soest. Geschichte der Stadt 2. Die Welt der Bürger. Politik, Gesellschaft und Kultur im spätmittelalterlichen Soest. Soester Beiträge 53 (Soest 1996) S.771-898.

 

3. Beiträge zu Münzfunden aus dem Soester Stadtgebiet

 

Peter Berghaus, Neue westfälische Münzschatzfunde. Westfalen 30, 1952, S. 175–184.

Peter Berghaus, Der Münzfund aus der Marktstraße zu Soest vom September 1950. Soester Zeitschrift 65, 1953, S. 31–40.

Peter Ilisch, Soest. Fundchronik Regierungsbezirk Arnsberg. Münzfund Nr. 10. Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 1, 1983, S. 359.

Peter Ilisch, Soest. Fundchronik Regierungsbezirk Arnsberg. Münzfund Nr. 7. Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 4, 1986, S. 526.

Peter Ilisch, Soest. Fundchronik Regierungsbezirk Arnsberg. Münzfund Nr. 12. Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 5, 1987, S. 817.

Peter Ilisch, Soest. Fundchronik Regierungsbezirk Arnsberg. Münzfunde Nr. 20 und 21. Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 6A, 1990, S. 353–354.

Peter Ilisch, Soest. Fundchronik Regierungsbezirk Arnsberg. Münzfunde Nr. 29-33. Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 7, 1992, S. 310–311.

Peter Ilisch, Soest. Fundchronik Regierungsbezirk Arnsberg. Münzfunde Nr. 64–68. Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 8A, 1992, S. 275–279.

Peter Ilisch, Eine Gußfälschung aus Soest (Spätantike Gußfälschung aus der Soester Stadtmark). Annotazioni Numismatiche 3, 1993, S. 174–176.

Peter Ilisch, Münz und Währungsgeschichte der Stadt Soest. In: Ellen Widder/Wilfried Ehbrecht/Gerhard Köhn (Hrsg.), Soest. Geschichte der Stadt 3. Zwischen Bürgerstolz und Fürstenstaat. Soest in der frühen Neuzeit. Soester Beiträge 54 (Soest 1995) S. 249–268.

Peter Ilisch, Ein erfundener Otho aus Soest. Numismatisches Nachrichtenblatt 45, 1996, S. 13.

Peter Ilisch, Zur Datierung der 3-Pfennig-Stücke der Stadt Soest ohne Jahr. Numismatisches Nachrichtenblatt 47, 1998, S. 67–68.

Peter Ilisch, Soest. Fundchronik Regierungsbezirk Arnsberg. Münzfunde Nr. 46–72. Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 9A, 1997, S. 388–397.

Peter Ilisch, Münzfunde 1997-1998. Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 10, 2007, S. 356-410.

Peter Ilisch, Soest als Münzstätte der Erzbischöfe von Köln. In: Wilfried Ehbrecht, u. a. (Hrsg.), Soest. Geschichte der Stadt 1. Der Weg ins städtische Mittelalter. Topographie, Herrschaft, Gesellschaft. Soester Beiträge 52 (Soest 2010) S. 289-310. 

Peter Ilisch, Münzfunde der Jahre 1999 bis 2010 in Westfalen-Lippe. Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe Beiheft 5, 2012, http://www.lwl.org/wmfah-download/pdf/AFWL_Beiheft5_Ilisch.pdf (06.12.2017).

Hans Krusy, Beiträge zur Münzgeschichte der Stadt Soest. Soester Zeitschrift 87, 1975, S. 5–16.

Hans Krusy, Beiträge zur Münzgeschichte der Stadt Soest. Soester Zeitschrift 88, 1976, S. 28–46.

Hans Krusy, Beiträge zur Münzgeschichte der Stadt Soest. Soester Zeitschrift 89, 1977, S. 78–96.

Hans Krusy, Beiträge zur Münzgeschichte der Stadt Soest. Soester Zeitschrift 91, 1979, S. 72–131.

Willi Pieper, Susatum in nummis. Ein Blatt zur Geschichte der Ehrenreichen. Soester Zeitschrift 51, 1934.

 

Ihre Ansprechperson

Frau Julia Ricken M.A.

Stadtarchäologie, Leitung

j.ricken@soest.de 02921 103-1250 Adresse Öffnungszeiten
Stadtarchäologie
Niederbergheimer Straße 24
59494 Soest
Öffnungszeiten
TagUhrzeit
Montag:08:00 - 12:00
Dienstag:08:00 - 12:00
Mittwoch:08:00 - 12:00
Donnerstag:08:00 - 12:00
Freitag:08:00 - 12:00

und nach Vereinbarung.

Anschrift und Öffnungszeiten:

Stadtarchäologie Soest
Niederbergheimer Straße 24
59494 Soest Tel. 02921/ 103 - 1250
Fax 02921/ 103 - 81250
E-Mail:  j.ricken@soest.de
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr: 8.00 Uhr – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung

Die Stadtarchäologie Soest wird  gefördert durch

Stadt Soest
Am Vreithof 8
59494 Soest

Telefon:  02921 / 103-0
Fax:         02921 / 103-9999
E-Mail:    post@soest.de

Letzte Aktualisierung
19.07.2021 | 15:08 Uhr