European Energy Award

Nachhaltige kommunale Energiepolitik steht im Blickpunkt

Seit 2009 nimmt die Stadt Soest bereits an dem Projekt für nachhaltige kommunale Energiepolitik teil. Das auf europäischer Ebene entwickelte Programm mit dem Titel „European-Energy-Award“ (eea)  beinhaltet ein ganzheitliches, umsetzungsorientiertes Managementsystem für einen kontinuierlichen Prozess kommunaler Energie- und Klimaschutzarbeit.

Um die Umsetzung der Maßnahmen kümmert sich seit Projektstart ein Team aus Mitarbeiter:innen der Stadtverwaltung, der städtischen Gesellschaften und der Verkehrsunternehmen vor Ort. Grundlage ist das sogenannte energiepolitische Arbeitsprogramm (Maßnahmenkatalog), das in sechs Handlungsfelder unterteilt ist. Ein externer Berater der energielenker Beratungs GmbH unterstützt den Energieprozess der Stadt Soest.

Die Stadt Soest hat in den vergangenen Jahren mehrere BEST-Practice-Projekte im Stadtgebiet angestoßen bzw. selber realisiert (Solar- und Klimaschutzsiedlungen, Quartiersertüchtigungen, eigene Vorzeigesanierungen beziehungsweise Neubauten. Im Bereich der Mobilität (Grundlage der Verkehrsentwicklungsplan) wird der Umweltverbund unterstützt (Radwegeausbau, Mobilstationen, Car-Sharing und andere). Die Haushaltskunden werden von den Stadtwerken Soest mit Ökostrom versorgt. Seit 2020 wird Regionalstromlieferung angeboten. Das KlimaNetz Soest ist eigerichtet als Forum von Akteuren auf dem Stadtgebiet, die sich in Klimathemen engagieren.

Zur Kontrolle der umgesetzten Maßnahmen wird ein jährliches internes Audit durchgeführt. Zur Überprüfung, ob die Kommune mit den realisierten Projekten die Qualitätsstandards für eine Zertifizierung mit dem European Energy Award erreicht hat, erfolgt die Prüfung durch einen externen akkreditierten eea Auditor.

Im November 2015 wurde die Stadt Soest zum zweiten Mal im feierlichen Rahmen zusammen mit 25 weiteren Kommunen in Aachen mit dem European Energy Award® ausgezeichnet. 2020 erhielt die Stadt Soest die eea-Auszeichnung in Gold, bei einer Zielerreichung von 76,8 Prozent. 

Auch nach Beendigung der Förderung im Oktober 2020 setzt die Stadt Soest den Prozess weiter fort. Die Umsetzung der im Masterplan Klimapakt Soest beschlossenen Maßnahmen erfolgt über den eea-Prozess.

Weitere Informationen zum eea® - Prozess finden Sie in den seitlichen Boxen.

Zusätzliche Informationen zu den Themen Klimaschutz und Umweltschutz finden Sie hier.

Stadt Soest
Am Vreithof 8
59494 Soest

Telefon:  02921 / 103-0
Fax:         02921 / 103-9999
E-Mail:    post(at)soest.de

Letzte Aktualisierung
25.03.2021 | 14:01 Uhr