
Die Stadt Soest hat das Ziel Klimaneutralität 2030 und ist damit Vorreiterkommune im Klimaschutz auf dem Weg zur klimaneutralen Smart City.
Entwickelt wurde der Masterplan Klimapakt mit 35 Handlungsfelder in ganz unterschiedlichen Bereichen (u.a. Photovoltaik, Windkraft, energetische Sanierung usw.). Dazu kommen noch Maßnahmen im Bereich Mobilität und Klimafolgenanpassung.
Das Handwerk hat hier eine besondere Bedeutung für die Umsetzung von Maßnahmen. Deshalb hat die Stadt Soest die Idee für eine Ausbildungsoffensive Handwerk entwickelt. Zusammen mit den Projektpartnern Kreishandwerkerschaft Hellweg Lippe, der Stadt Lippstadt und dem Netzwerk Sanieren mit Zukunft im Kreis Soest ist daraus die Kampagne Handwerker. Klimaschützer von Beruf entstanden.
Mit der Offensive soll öffentliche Aufmerksamkeit für die Wichtigkeit des Handwerkes für den Klimaschutz und die Klimafolgenanpassung hergestellt werden. Schon länger ist der Mangel an Fachkräften ein Hindernis bei der Umsetzung klimarelevanter Maßnahmen.
Ziel der Offensive ist es auch, das Handwerk nachhaltig in das Thema Klimaschutz zu integrieren und langfristig Fachkräfte zu sichern. Junge Menschen sollen sich für eine handwerkliche Ausbildung in klimarelevanten Berufen begeistern. Das Handwerk ist zudem eine wichtige Säule der heimischen Wirtschaft und somit leistet die Kampagne einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele.
Mit dem 3. März 2022 startete die Ausbildungsoffensive „Handwerker. Klimaschützer von Beruf“. Die entsprechende Pressemitteilung finden Sie hier
Alle weiteren Informationen sind auch auf der Kampagnen-Homepage
www.handwerker-klimaschuetzer-von-beruf.de oder in dem ensprechendem Info-Flyer zu finden.

Demonstrationstag am 30.04.2022
Am 30.04.2022 von 11.00 – 13.00 Uhr findet der 1. Demonstrationstag im Rahmen der Kampagne bei der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe, Am Handwerk, in Soest statt. Im Rahmen der Demonstrationstage werden Handwerksberufe mit Klimarelevanz dargestellt. Am 30.04.2022 handelt es sich um folgende Berufe: Anlagenmechaniker, Dachdecker, Elektroniker und Stuckateur. Ausbildungsbetriebe und Auszubildende stehen bereit, Fragen zu beantworten. Es gibt praktische Vorführungen (z.B. Wie wird eine Photovoltaik-Anlage installiert?) und man kann Kontakte knüpfen sich informieren und beraten lassen.
Aktuell werden Info-Filme über die Auszubildenden in den klimarelevanten Handwerksberufen erstellt. Diese sind dann in Kürze auf den unterschiedlichen Kanälen zu finden.





