Die Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer (Soest), Arne Moritz (Lippstadt) und Detlef Schönberger (Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe) stellten die Kampagne vor. Die Plakataktionen, Veranstaltungen und Filme in Sozialen Netzwerken verfolgen zwei Ziele. Erstens: junge Menschen für eine Ausbildung in einem Handwerksberuf begeistern. Und zweitens: In der Gesellschaft ein Bewusstsein dafür schaffen, wie wichtig das Handwerk für den Klimaschutz ist.
Die Initiative für die Kampagne stammt von der Stadt Soest. „Wir wollen Soest zu einer klimaneutralen Stadt machen. Für eine Senkung des CO2-Ausstoßes müssen unter anderem noch viele ältere Gebäude energetisch saniert werden“, beschreibt Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer. „Das wird nur funktionieren, wenn es eine ausreichende Zahl an Fachkräften und Fachbetrieben gibt, die Dächer dämmen, Fenster erneuern oder Heizungen modernisieren.“ Die Nachwuchswerbung für das Handwerk liege somit im ureigenen Interesse der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger. Im „Masterplan Klimapakt“, Soests Roadmap zur klimaneutralen Stadt, ist die Ausbildungsoffensive deshalb ein separates Projekt im Maßnahmenkatalog.
Mit dem Vorstoß für eine Ausbildungskampagne fand die Stadt in der Region schnell weitere Partner.
Hier finden Sie den Flyer und eine Veranstaltungsankündigung zur Ausbildungskampagne.
Das Foto zeigt die Vertreterinnen und Vertreter der Städte Soest und Lippstadt sowie der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe und heimischer Handwerksbetriebe mit (hintere Reihe) Arne Moritz, Bürgermeister von Lippstadt (3. von links), Detlef Schönberger, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe (5. von links), Alina Potthoff vom Netzwerk Sanieren mit Zukunft im Kreis Soest (4. von rechts) , und Dr. Eckhard Ruthemeyer, Bürgermeister der Stadt Soest (3.von rechts).