Dienstleistungen A - Z

Müllabfuhr

Die Abfallwirtschaft in der Stadt Soest

Die Kommunalen Betriebe Soest ebE (KBS) betreiben die Abfallentsorgung im Gebiet der Stadt Soest nach Maßgabe der Gesetze und der Abfallsatzung der Stadt Soest als öffentliche Einrichtung.

Die Entsorgung von Abfällen durch die Kommunalen Betriebe Soest umfasst das Einsammeln und Befördern und sonstige in den Abfallwirtschaftskonzepten des Kreises und der Stadt Soest vorgesehene Maßnahmen.

Im einzelnen führen die KBS folgende abfallwirtschaftliche Leistungen durch:

  • 14-tägliche Entleerung der Grauen Restmülltonnen
  • 14-tägliche Entleerung der Grünen Biotonnen
  • 4-wöchentliche Entleerung der Blauen Altpapiertonnen

Ihre persönlichen Abfuhrtermine für diese regelmäßigen Entsorgungsleistungen können Sie dem Abfallkalender online (Produkt der ESG) entnehmen.


Ersatz defekter Mülltonnen

Benötigen Sie Ersatz für eine defekte oder verloren gegangene Mülltonne, melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 02921 103-4401.

Falls Sie Müllgefäße an-, ab- oder ummelden möchten, finden Sie die notwendigen Informationen hier.


Gelbe Säcke

Für die Verteilung und Einsammlung der gelben Säcke sind nicht die Kommunalen Betriebe Soest zuständig, sondern kreisweit die Firma Remondis Südwestfalen GmbH.
Hier erhalten Sie weitere Informationen, u.a. auch über die Ausgabestellen für Gelbe Säcke in Soest.
Am Wertstoffhof erfolgt keine Ausgabe von Gelben Säcken. 


Altglasentsorgung
Für die Entsorgung von Altglas stehen Ihnen im Stadtgebiet Soest derzeit 38 Altglascontainer-Standorte zur Verfügung. Eine Liste über die genauen Standorte finden Sie hier:

Liste der Altglascontainer in Soest (pdf-Dokument).


Altkleidersammlung
Für die Abgabe von Altkleidern stehen Ihnen im Stadtgebiet Soest derzeit 19 Altkledercontainer-Standorte zur Verfügung. Eine Liste über die genauen Standorte finden Sie hier:

Liste der Altkleidercontainer in Soest (pdf-Dokument).


Sperrmüllentsorgung 
Die gebührenpflichtige Abholung des Sperrmülls erfolgt in der Stadt Soest nur nach gesonderter Anmeldung. Alle wichtigen Hinweise zur Sperrmüllsammlung (allgemeine Informationen / Gebühren / Sperrmüllantrag online) haben wir  hier  für Sie zusammengefasst.
Daneben besteht die Möglichkeit der gebührenpflichtigen Anlieferung von Sperrmüll am Wertstoffhof Doyenweg zu den Öffnungszeiten.


Gefährliche Abfälle (Schadstoffe)
Aufgrund ihres besonderen umweltgefährdenden Potentials dürfen gefährliche Abfälle nicht in die Restmülltonne oder die Wertstoffbehälter gelangen. Bestimmte gefährliche Abfälle können am Wertstoffhof Doyenweg zu den Öffnungszeiten abgegeben werden.
Fragen zur Entsorgung von gefährlichen Abfällen beantworten Ihnen gerne die Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Stadtreinigung (Tel.: 02921 103-4103) und der Abfallberater der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH (Tel.: 02921 353-108).


Container für kleine Elektrogeräte und Metall
In umgerüsteten ehemaligen Glascontainern können Sie ihre Elektronik- und Elektrokleingeräte sowie Metalle an ausgewählten Standorten im Stadtgebiet entsorgen. Die Container sind mit rot-violetten Farbstreifen versehen. Wie bei Glascontainern ist lediglich die Einwurfzeit werktags von 7.00 - 20.00 Uhr zu beachten.

Hinein dürfen: 
Eingeworfen werden dürfen Elektrokleingeräte wie beispielsweise alte Bügeleisen, Eierkocher, Fön, Handy, Mixer, Radio, Kaffeemaschine, Rasierer, Telefon, PC-Zubehör (Maus, Tastatur), MP3-Player, Elektro-Werkzeug etc. und ähnliches. Der Container ist aber auch als Sammelbehälter für Besteck, Draht, Kochtöpfe, Nägel, Schrauben, Pfannen, Scheren, Zangen, sonstige Werkzeuge und anderes mehr aus Edelstahl, Aluminium, Kupfer, Zinn oder Blei gedacht. Welche Gegenstände eingeworfen werden dürfen, erklären auch die Aufkleber auf den Behältern.

Nicht hinein dürfen: 
Dosen und Verpackungen, Leuchtmittel (wie Glühbirnen, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren) und Batterien. Dosen und Verpackungen gehören in den Gelben Sack und Glühbirnen in den Restmüll. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren sind wie Batterien schadstoffhaltig und würden im Container zerbrechen. Sie gehören deshalb auch nicht hinein, aber können an einer Sammelstelle für Elektroaltgeräte entsorgt werden.

Standorte der Wertstoffcontainer in der Stadt Soest:  
- Parkplatz Grandweg 
- Parkplatz Fa. Kaufland, Schloitweg 
- Parkplatz REWE, Clevische Straße

Die Container stehen jeweils bei den bereits aufgestellten Altglas-Sammelcontainern.

Container voll oder Elektrogeräte zu groß? 
Elektro-Altgeräte werden ganzjährig auch zu den Öffnungszeiten am Wertstoffhof Soest oder an den Abfallwirtschaftszentren der ESG in Erwitte und Werl angenommen. An diesen Annahmestellen werden auch Haushaltsgroßgeräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen o. ä. angenommen.

Nähere Informationen zum neuen Sammelsystem:
Abfall-Servicetelefon der ESG unter Telefon 01802 353-111 (6 Cent je Anruf aus dem dt. Festnetz; Mobilfunk maximal 42 Cent pro Minute) oder Telefon 02921 353-111.


Schwerkraftschloss für Abfallbehälter

Das Schwerkraftschloss für Abfallbehälter schützt Mülltonnen vor unbefugtem Zugriff und öffnet sich beim Entleeren am Entsorgungsfahrzeug selbsttätig. Wird der leere Behälter wieder abgesetzt, ist er automatisch wieder verriegelt.
Die Mülltonne wird ganz bequem mit dem persönlichen Schlüssel verriegelt und geöffnet.

Das Schloss kann bei 80 l, 120 l, und 240 l Abfallbehältern montiert werden.

Das Entgelt für die Ausstattung mit einem Schwerkraftschloss beträgt je Abfallbehälter 29,00 €. Für die sonstigen Aufwendungen (Verwaltungsaufwand und Abfallbehältertausch) wird ein Entgelt von 25,00 € je Fall berechnet.

Bei Interesse an diesen Schlössern können Sie sich bei den Kommunalen Betrieben Soest, Arbeitsgruppe Stadtreinigung, Christophorusweg 7, 59494 Soest melden. Bitte benutzen Sie für die Bestellung von Schwerkraftschlössern das vorgesehene Formular.

Abfuhr, Mülltonne, Sperrmüll, Routenplanung, grüne Tonne, graue Tonne, Papiertonne, Gelbe Säcke, Tonnentausch

Ihre Ansprechperson

Leiter Meisterei Stadtreinigung / Werkstattl.rafalcik(at)soest.de02921 103 - 4401
Kommunalbetrieb
Christophorusweg 7
59494 Soest
Öffnungszeiten
TagUhrzeit
Montag:08:30 - 12:30 / 14:00 - 16:00
Dienstag:08:30 - 12:30 / 14:00 - 16:00
Mittwoch:08:30 - 12:30 / 14:00 - 16:00
Donnerstag:08:30 - 12:30 / 14:00 - 17:30
Freitag:08:30 - 12:30

Stadt Soest
Am Vreithof 8
59494 Soest

Telefon:  02921 / 103-0
Fax:         02921 / 103-9999
E-Mail:    post(at)soest.de

Letzte Aktualisierung
25.03.2021 | 14:01 Uhr