Ehrenamtliche BürgerSolarBeratung startet

|   News Allgemein

Kostenfreie Anlaufstelle für alle, die sich eine Photovoltaikanlage auf das Privatdach setzen wollen

Ab sofort gibt es in Soest eine Beratung, die kostenfrei und unabhängig bei der Planung und der Installation einer Photovoltaikanlage auf privaten Hausdächern mit oder ohne Speicher unterstützt. Die BürgerSolarBeratung wird von ehrenamtlich Aktiven durchgeführt, die keine wirtschaftlichen Interessen verfolgen, aber dafür aus erster Hand Tipps und Ratschläge parat haben. Für die Stadt Soest ist das neue Angebot ein weiterer Schritt zum Ausbau der Erneuerbaren Energien, was unerlässlich ist, um klimaneutrale Stadt zu werden.

Die BürgerSolarBeratung versteht sich ausdrücklich nicht als Konkurrenzangebot zu den bereits existierenden Anlaufstellen für PV-Interessierte. „Es geht eher darum, die Interessenten zu begleiten und auch mal ganz banale, praktische Probleme zu besprechen oder komplexe Fragen, für die die beauftragten Handwerksbetriebe wenig Zeit haben“, erklären Andreas Höhne und Eckhard Wolf, die zum Kreis der ehrenamtlichen BürgerSolarBerater in Soest gehören. Sie beraten individuell und machen dazu auch Hausbesuche. „Es ist eine gute Ergänzung zu den vorhandenen Beratungsstellen, zudem eine private Initiative im Sinne einer Nachbarschaftshilfe.“ Denn bei der Anschaffung einer PV-Anlage hängen die passende Größe und das passende Modell von vielen Faktoren wie Dachausrichtung, Anzahl der Bewohner, Anwesenheit und Verbrauchsverhalten, künftigen Änderungen in der Bewohnerzahl, anstehenden Haussanierungen, möglicher Einsatz einer Wärmepumpe oder der Anschaffung eines Elektroautos ab.

Der Aufbau der Soester BürgerSolarBeratung wurde durch die Geschäftsstelle Klimaschutz der Stadt umgesetzt und durch den Verein MetropolSolar e.V. sowie die Aktion Wattbewerb begleitet. Die Klimaschutzgeschäftsstelle suchte öffentlich nach
Personen, die zum ehrenamtlichen Team stoßen wollten – mit Erfolg. Gemeldet haben sich sieben Bürgerinnen und Bürger, die in erster Linie Erfahrungen vom Bau einer eigenen PV-Anlage mitbringen. Darüber hinaus durchliefen sie ein spezielles Schulungsprogramm, um fit für die Beratungstätigkeit zu werden. Eine Pilotphase ist bereits abgeschlossen.

Für weitere Informationen und für eine Kontaktaufnahme ist die Webadresse www.soest.de/bürgersolarberatung aufgebaut worden. Darüber hinaus werden sich die BürgerSolarBerater im Rahmen des Soester Altstadtfrühlings am Samstag, 2. April 2022, an einem Info-Stand in der Innenstadt vorstellen.

Zurück

Stadt Soest
Am Vreithof 8
59494 Soest

Telefon:  02921 / 103-0
Fax:         02921 / 103-9999
E-Mail:    post@soest.de

Letzte Aktualisierung
25.03.2021 | 14:01 Uhr