02.11.2021
Schnelltest auch direkt auf der Allerheiligenkirmes möglich
Zusätzliche Teststationen und Armbandsystem erleichtern die Planung des Kirmesbummels
Laut geltender Corona-Schutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen gilt für Veranstaltungen wie die Soester Allerheiligenkirmes die 3G-Regel. Das heißt, Besucher müssen nachweisen, dass sie geimpft, genesen oder getestet sind. Die Schnelltests dürfen dabei wie üblich nicht älter als 48 Stunden sein. Schülerinnen und Schüler gelten aufgrund der Tests in den Schulen als getestet. Zur Überprüfung der Einhaltung dieser Vorgaben werden während der gesamten Veranstaltung Stichprobenkontrollen durch das Ordnungsamt vorgenommen, so wie es die geltende Corona-Schutzverordnung des Landes NRW vorsieht.
Die Stadt Soest bietet in diesem Zusammenhang noch einen besonderen Service an: Personen, die sich 3G-konform ausweisen können, erhalten auf Wunsch ein Kirmes-Armband (für jeden Tag in einer anderen Farbe – Mittwoch grün, Donnerstag blau, Freitag gelb, Samstag rot, Sonntag grau). Dieses dient bei entsprechenden Kontrollen auf dem Veranstaltungsgelände oder auch in der Gastronomie als schnelle, deutlich sichtbare und komfortable Zugangsberechtigung. Und ein einmaliges Erinnerungsstück an die diesjährige Kirmes ist es allemal.
Erhältlich sind die kostenlosen Bänder sowohl bei den Kontrollteams des Ordnungsamts als auch an drei mobilen Teststationen, die die Stadt Soest extra während der Kirmes zusätzlich einrichten lässt - und zwar am Bahnhof, unter den Rathausbögen (insgesamt 38 Entnahmestellen) sowie am Kirmesdonnerstag auf dem Pferdemarkt am Osthofentor (16 Entnahmestellen). Die Öffnungszeiten sind:
-
Mittwoch: 12 bis 24 Uhr
-
Donnerstag: 9 bis 24 Uhr / Pferdemarkt 7 bis 14 Uhr
-
Freitag: 11 bis 24 Uhr
-
Samstag: 9 bis 24 Uhr
-
Sonntag: 10 bis 22 Uhr
Darüber hinaus ist nach wie vor auch die Drive-In-Teststation am Georg-Plange-Parkplatz in Betrieb. Diese wird an den Kirmestagen wie folgt geöffnet sein:
-
Mittwoch: 12 bis 18 Uhr
-
Donnerstag: 7 bis 15 Uhr
-
Freitag: 12 bis 20 Uhr
-
Samstag: 11 bis 20 Uhr
-
Sonntag: 10 bis 15 Uhr
Auch hier sind die genannten Kirmes-Armbänder erhältlich.
Des Weiteren werden auch an folgenden Standorten die Kirmes-Armbänder ausgegeben:
Testzentrum Soest
Overweg 27, 59494 Soest
Kontakt: www.coronatest-soest.de
Testzentrum Soester Süden
Kaiser-Otto-Weg 23, 59494 Soest
Kontakt: 0157 34505343, www.Apothekesoest.de
Bei den Schnelltests handelt es sich um die inzwischen weniger unangenehmen Nasal-Tests, die auch für Kinder geeignet sind. Der Test ist für Kinder und sonstige Berechtigte kostenlos. Für alle anderen sind 15,00 Euro zu bezahlen. Andere Anbieter können im Moment abweichende Preise haben.
Um Wartezeiten zu vermeiden, werden alle Besucher um eine Terminvereinbarung vorab gebeten. Diese sind möglich unter www.testzentrum-allerheiligenkirmes.de.
Die Nummer der Service-Hotline lautet: 0177 / 86 99 86 5 (während der Kirmes). Ansonsten sind Anfragen per E-Mail möglich über info@testzentrumallerheiligenkirmes. de.
Hierüber erfolgt dann auch die Benachrichtigung zum aktuellen Testergebnis. Papierausdrucke sind in Ausnahmefällen auch möglich, gestalten sich zeitlich jedoch aufwändiger, auch für die zu testenden Personen.
Eine aktuelle Übersicht aller Teststationen in Soest finden Interessierte online unter: https://www.kreis-soest.de/start/startseite/corona/schnelltests/schnelltests.php
25.10.2021
Eingeschränkte Öffnungszeiten in der Kirmeswoche
Am Kirmesdonnerstag, 4. November 2021, sind die Büros der Stadtverwaltung Soest und der städtischen Einrichtungen ab 10 Uhr geschlossen. Das gilt auch für die Kommunalen Betriebe Soest AöR, die Geschäftsstelle der Volkshochschule Soest in der Nöttenstraße und für das Stadtarchiv an der Jakobistraße.
Die Stadtbücherei an der Severinstraße ist an Kirmesdonnerstag komplett geschlossen, aber an den übrigen Kirmestagen inklusive Kirmessonntag zu den üblichen Zeiten geöffnet.
Das Bürger Büro ist in der Kirmeswoche am Kirmesdonnerstag komplett geschlossen und am Freitag von 8 bis 12.30 Uhr geöffnet.
Die städtischen Museen sind am Kirmesdonnerstag ebenfalls nicht geöffnet, das Osthofentormuseum ist im Winterhalbjahr ohnehin geschlossen. Das Museum Wilhelm Morgner und das Burghofmuseum hingegen bieten abgesehen vom Kirmesdonnerstag die üblichen Öffnungszeiten an. Besichtigungen des Osthofentormuseums sind von Oktober 2021 bis April 2022 nur im Rahmen einer Führung möglich, die Interessierte in der Tourist Information in der Teichsmühle, Teichsmühlengasse (Telefon 02921/103-6110, E-Mail willkommen@soest.de) buchen können.
Das Seniorenbüro der Stadt Soest ist in der Kirmeswoche komplett geschlossen.
Das Sicherheitsbüro ist an allen Kirmestagen während der Öffnungszeiten der Allerheiligenkirmes zu erreichen unter 02921 / 103-7777.
22.10.2021
Keine Wochenmärkte in der Kirmeswoche
Wegen der Allerheiligenkirmes entfällt der Wochenmarkt in der Innenstadt während der Kirmeswoche (2., 4. und 6. November 2021) ersatzlos. Der letzte Wochenmarkt in der üblichen Form findet am Dienstag, 26. Oktober 2021, statt.
Die Wochenmärkte am Donnerstag, 28. Oktober, und Samstag, 30. November 2021, finden mit nur leicht veränderten Standplätzen auf dem Domplatz statt. In dieser Form wird auch der erste Wochenmarkt nach der Allerheiligenkirmes am 9. November 2021 angeboten. Am Donnerstag, 11. November 2021, läuft der Wochenmarkt wieder in der gewohnten Form.
Dagegen findet der Wochenmarkt am Kaiser-Otto-Weg in der ehemaligen Englischen Siedlung in der Kirmeswoche wie üblich statt.
Wertstoffhof ist am Pferdemarkt-Donnerstag geschlossen
Der Wertstoffhof der Kommunalen Betriebe Soest AöR am Doyenweg ist am Kirmesdonnerstag, 4. November 2021 (Pferdemarkt), ganztägig geschlossen. Am Kirmesfreitag ist der Wertstoffhof wie gewohnt von 9 bis 17 Uhr geöffnet, am Kirmessamstag, 6. November 2021, geschlossen, da es sich um den 1. Samstag des Monats handelt.
Verkehrseinschränkungen während des Pferdemarkts
Der Pferdemarkt am Kirmesdonnerstag, 4. November, zieht sich entlang des Straßenabschnitts vom Osthofen- zum Thomätor und parallel durch die Gräfte desselben Wallabschnitts. Auf dem Plange-Platz befinden sich die Toiletten-Standorte.
Wegen des Pferdemarktes sind die genutzten sowie angrenzende Straßen von etwa 4 Uhr morgens bis nachmittags 16 Uhr nicht oder nur eingeschränkt befahrbar. Im Einzelnen bedeutet dies:
-
der Nelmannwall ist zwischen Thomätor und Osthofentor am 4. November komplett gesperrt.
-
die Osthofenstraße ist zwischen Osthofentor und Hoher Weg / Kleine Osthofe am 4. November ebenfalls komplett gesperrt. Hier gelten beidseitig absolute Halteverbote.
-
Der Sigefridwall wird als Hauptumleitungsstrecke für den ÖPNV genutzt. Er ist deshalb am 4. November als Einbahnstraße vom Ostenhellweg in Fahrtrichtung Nottebohmweg. Ferner gilt am ganzen Sigefridwall Halteverbot.
-
Die Thomästraße ist am 4. November zwischen Thomätor und Osthofen-Thomä-Wallstraße komplett gesperrt.
Sperrungen für die Allerheiligenkirmes
Im Zuge der Vorbereitungen zur Allerheiligenkirmes 2021 werden bereits ab Dienstag, 26. Oktober 2021, erste Straßen und Plätze in der Innenstadt gesperrt. Im Verlauf der Woche folgen weitere Sperrungen.
-
Parkplatz Kohlbrink: Freitag, 29. Oktober
-
Parkplatz Großer Teich: Donnerstag, 29. Oktober, 19 Uhr
-
Marktplatz: Dienstag, 26. Oktober
-
Petrikirchhof Nord: Dienstag, 26. Oktober, 18 Uhr
-
Domplatz Dienstag, 26. Oktober
-
Dominikanerstraße / Hansastraße: Samstag, 30. Oktober, 14 Uhr
-
Hansaplatz Mittwoch, 27. Oktober, 17 Uhr
-
Wiesenstraße Samstag, 30. Oktober
-
Schweinemarkt / Walburger Straße: Freitag, 29. Oktober
Der großflächige Aufbau beginnt ab Samstag, 30. Oktober, 14 Uhr. Nach der Kirmes soll der Abbau bis Dienstag, 9. November, weitgehend abgeschlossen sein. Lediglich für die ganz großen Fahrgeschäfte wird voraussichtlich noch etwas mehr Zeit zum Abbau notwendig sein.
Der Busbahnhof wird nach Samstagabend, 30. Oktober 2021, 22 Uhr vom Bahnhofsvorplatz zum Parkplatz an der Walburger-Osthofen-Wallstraße (gegenüber Marienkrankenhaus) umgesiedelt. Dieser Parkplatz bleibt deshalb vom 30. Oktober 2021, 20 Uhr, bis einschließlich 10. November 2021, dafür gesperrt. Der Ersatzbusbahnhof nimmt den Betrieb am Sonntag, 31. Oktober 2021, auf.
Die einzelnen beeinträchtigten Straßen und Plätze sind auch im Internet zu finden unter www.allerheiligenkirmes.de/sonderinformationen/anwohnerinfo. Je nach Situation werden gegebenenfalls, insbesondere auch an den Wochenendtagen, weitere Verkehrsbeschränkungen notwendig.
Parkangebote während der Allerheiligenkirmes
Während des Kirmeswochenendes werden im Gewerbegebiet West wieder Park-and-Ride-Plätze eingerichtet. Zwischen 18 Uhr am Kirmesfreitag bis 2 Uhr am Kirmessamstag, von 13 Uhr am Kirmessamstag bis 2 Uhr am Kirmessonntag und von 11 bis 23 Uhr am Kirmessonntag werden Pendelbusse Kirmesbesucher zur Innenstadt fahren. Zum Preis von 3,00 Euro pro Person für Hin- und Rückfahrt befördern Busse die Besucher zur Haltestelle Puppenstraße. Kinder bis zum 14. Lebensjahr werden kostenlos transportiert.
Die P&R-Stellplätze für die Kirmesbesucher befinden sich
-
am toom-Baumarkt, Senator-Schwartz-Ring 29 - 35. Sie können genutzt werden am Kirmesfreitag und Kirmessamstag jeweils ab 20 Uhr sowie am Kirmessonntag ab 11 Uhr;
-
am Kaufland-Einkaufszentrum, Senator-Schwartz-Ring, nur am Kirmessonntag ab 11 Uhr;
-
auf dem Firmengelände CEAG Notlichtsysteme, Senator-Schwartz-Ring, am Kirmesfreitag ab 18 Uhr, am Kirmessamstag ab 13 Uhr und am Kirmessonntag ab 11 Uhr.
Die Pendelbusse des P&R-Verkehrs fahren immer von den P&R-Plätzen am Senator-Schwartz-Ring direkt in die Soester Innenstadt zur Haltestelle „Puppenstraße“ und wieder zurück. Die Busse pendeln mindestens im 10-Minuten-Takt hin und her. Die Haltestellen in dem Gewerbegebiet sind entsprechend beschildert.
Das städtische Parkhaus Leckgadum hat während der Kirmes wie folgt geöffnet:
-
Mittwoch, 3. November, 8.00 Uhr, bis Donnerstag, 4. November, 1.00 Uhr,
-
Donnerstag, 4. November, 8.00 Uhr, bis Freitag, 5. November, 1.00 Uhr
-
Freitag, 5. November, 8.00 Uhr, bis Samstag, 6. November, 2.00 Uhr,
-
Samstag, 6. November, 8.00 Uhr, bis Sonntag, 7. November, 2.00 Uhr,
-
Sonntag, 7. November, 9.00 bis 23.00 Uhr
Diese Öffnungszeiten stehen im Parkhaus auch auf einem Aushang. An den genannten Kirmestagen beträgt die Gebühr im Parkhaus 5 Euro pro Tag und je Einfahrt. Wegen der Kirmes ist die Hauptzufahrt zum Parkhaus Leckgadum von der Dominikanerstraße aus ab Samstag, 30. Oktober 2021, 8 Uhr bis Montag, 8. November, geschlossen. Während dieser Zeit kann das Parkhaus nur über die Zufahrt Nötten-Brüder-Wallstraße / Leckgadumstraße aus angefahren und verlassen werden. An den übrigen Tagen vor und nach der Kirmes muss die übliche Parkgebühr entrichtet werden.
Das Parkhaus Brüdertor kann während der Dauer der Kirmes nur von Dauerparkplatz-Inhabern genutzt werden.
Im Übrigen stehen während der Kirmes unter anderem gebührenpflichtige Parkplätze in Soest zur Verfügung. Die Benutzungsgebühr beträgt 5 Euro täglich für die Gesamtparkzeit. Im Einzelnen sind das die Plätze
-
Immermannwall / Grandwegertor
-
Thomästraße / Thomätor (erst nach dem Pferdemarkt am 4. November, 16 Uhr)
-
Grandweg
-
Stadthalle (Dasselwall)
-
Reitbahn (Dasselwall)
-
Jakobitor (Freiligrathwall)
-
Nöttentor/Heinsbergplatz
-
der Parkplatz Schwarzer Weg
-
Plange-Platz am Thomätor
-
Parkstreifen Werkstraße
-
Außerdem kann auf den Schulhöfen des Aldegrever-Gymnasiums und des Archigymnasiums (jeweils nach Schulschluss) geparkt werden.
Rettungswege müssen während der Allerheiligenkirmes frei bleiben – falschparkende Fahrzeuge werden konsequent abgeschleppt
Schon während der Aufbauphase und dann auch zur Allerheiligenkirmes wird durch die Abteilung Bürger- und Ordnungsangelegenheiten der Stadt Soest der ruhende Verkehr verstärkt überwacht. Die Kontrollen der Parkflächen und der abgestellten Fahrzeuge sind notwendig, damit der Verkehr sicher und leicht fließen kann. Vor allem aber müssen die Rettungswege freigehalten werden. Ferner werden Flächen abgesperrt, damit sie als so genannte „Bedarfsfläche für Rettungsdienste“ zur Verfügung stehen. Hier stellen Einsatzkräfte im Notfall Fahrzeuge und Material ab.
Die Mitarbeitenden der städtischen Abteilung überwachen vor allem das unzulässige Parken
-
auf Geh- und Radwegen
-
im absoluten und eingeschränkten Halteverbot,
-
auf Sperrflächen,
-
auf Parkplätzen für Schwerbehinderte,
-
an engen Straßenstellen
-
und in Rettungswegen.
-
Auch das verbotene Parken in Bereichen von weniger als fünf Metern vor und hinter Kreuzungen und Einmündungen
-
sowie von weniger als fünfzehn Metern vor oder hinter einem Haltestellenschild
wird verstärkt kontrolliert. „Unzulässig abgestellte Fahrzeuge werden konsequent abgeschleppt“, betont Detlef Märte, Abteilungsleiter Ordnungs- und Bürgerangelegenheiten bei der Stadt Soest. Da die Einsatzkräfte in diesem Jahr aufgrund der Corona-Schutzvorkehrungen während der Kirmes zusätzliche Aufgaben zu erledigen haben, wird im Falle falschparkender Fahrzeuge auch keine zeitaufwändige Halterermittlung durchgeführt, damit Fahrzeuge umgeparkt werden können. „Wir holen rigoros den Abschleppwagen.“ Am liebsten wäre es Detlef Märte natürlich, wenn es dazu möglichst selten kommen müsste. „Also mein dringender Appell an Einheimische wie an auswärtige Gäste, nur an zulässigen Orten zu parken.“
Dabei sollten die Autofahrer berücksichtigen, dass wegen der Kirmesaufbauten und Karussells vor und während der Kirmes zusätzliche Flächen gesperrt werden müssen. Deshalb sollten auch zusätzlich aufgestellte Verkehrsschilder beachtet werden. Im Übrigen lässt die Stadt Absperrgitter aufstellen, um mögliche Zufahrten und Parkflächen noch besser freihalten zu können.
Die Bahnhofstraße ist Rettungsweg für den Kirmesbereich „Busbahnhofsplatz“. Das betrifft auch die Taxischleife vor dem Bahnhofsgebäude. Als Ersatz wird der gesamte Parkbereich mit den sogenannten „Kiss+Ride“-Parkplätzen (Kurzzeit-Parkplätze) an die Werkstraße nördlich des Bahnhofs verlegt. Nur dort an der Werkstraße sind während der Kirmes auch die Taxi-Stellplätze ausgewiesen. Wer Reisende vom Zug abholt oder zum Zug bringen will, sollte deshalb zum nördlichen Ausgang des Bahnhofs an der Werkstraße fahren. Die Taxi-Stellplätze am Bahnhofsplatz Nord werden im Bahnhofsgebäude durch Beschilderung ausgewiesen.
Übrigens gibt es eine einfache und preiswerte Alternative, wenn man dem langen lästigen Suchen nach einem geeigneten Parkplatz entgehen und vor allem das Abschleppen von unzulässigem Parkort vermeiden will: Die Nutzung des Park&Ride-Parkplatzes oder von anderen ausgewiesenen Parkplätzen und Parkeinrichtungen. Ein Park&Ride-Platz ist im Gewerbegebiet West ausgewiesen.
Zwei Rettungswachen des Deutschen Roten Kreuzes sind eingerichtet. Sie befinden sich im Blauen Saal des Rathauses bzw. vor dem Bahnhof
20.10.2021
Der aktuelle Kirmes-Plan ist da!
Der Plan für die 673. Allerheiligenkirmes ist auf der offiziellen Website https://www.allerheiligenkirmes.de/aktuelles/aktuelles/ absofort freigeschaltet oder als Printversion in der Tourist Information in der Teichsmühle erhältlich.
Vom 3. bis 7. November 2021 wird es nach einjähriger Corona-Zwangspause auf Europas größter Altstadtkirmes ein freudiges Wiedersehen mit "alten Bekannten" geben. Freuen kann man sich aber auch auf insgesamt sieben Allerheiligenkirmes-Neuheiten, zwei Superlative und eine Überraschung auf dem Kohlbrink-Parkplatz. Mit rund 1.700 Bewerbungen liegt die Soester Allerheiligenkirmes bundesweit an erster Stelle. Das spricht für die große Attraktivität der Veranstaltung bei den Schaustellerbetrieben. Insgesamt geben sich in diesem Jahr wieder rund 400 Schausteller in Soest ein Stelldichein.
15.10.2021
Die Bürgerabteilung bietet Hilfe an beim Busbahnhof während der Allerheiligenkirmes - Mobilitätseingeschränkte Menschen können Kontakt aufnehmen
Während der Allerheiligenkirmes wird der Soester Busbahnhof zum Parkplatz gegenüber dem Marienkrankenhaus (Walburger-Osthofen-Wallstraße) verlagert. Dieser zeitweilige Ortswechsel kann Menschen mit eingeschränkter Mobilität - wie Rollstuhlfahrer oder Blinde - Probleme bereiten beim Erreichen des Busses oder auf dem Weg von der neuen Haltestelle zu ihrem Ziel. Die Abteilung Bürger- und Ordnungsangelegenheiten der Stadt Soest, die die Kirmes veranstaltet, bietet betroffenen Personen für diese Fälle Unterstützung an und organisiert in Absprache mit ihnen eine Beförderungshilfe. Wer das Angebot in Anspruch nehmen will, kann sich unter der Telefonnummer 02921 / 103-2112 oder per E-Mail ordnungsamt@soest.de an die Abteilung Bürger- und Ordnungsangelegenheiten der Stadt Soest wenden. Im Interesse einer rechtzeitigen Regelung sollte die Absprache möglichst frühzeitig stattfinden.
15.10.2021
Ausnahmegenehmigung für die Allerheiligenkirmes - Innenstadtbewohner können teilweise über gesperrte Straßen ihre Grundstücke erreichen
Im Zuge der Allerheiligenkirmes sind in der Innenstadt zahlreiche Wege und Plätze gesperrt. Damit Bewohner der Innenstadt gegebenenfalls auch über gesperrte Straßen ihre Grundstücke erreichen können, bietet die Stadt ihnen Ausnahmegenehmigungen an. Die Anwohner können dieses Dokument bei den Sperrposten vorzeigen und dann die Absperrung passieren. Natürlich gilt dies nur soweit, wie die Straßen auch verkehrssicher befahren werden können. Diese Regelungen gelten insbesondere für folgende Zeiten (gegebenenfalls kann es vorkommen, dass die Sperrposten bereits früher besetzt sind):
-
Mittwoch, 3. November 10 Uhr mittags bis 2 Uhr nachts.
-
Donnerstag, 4. November 10 Uhr morgens bis 2 Uhr nachts.
-
Freitag, 5. November 10 Uhr mittags bis 2 Uhr nachts.
-
Samstag, 6. November 10 Uhr morgens bis 2 Uhr nachts.
-
Sonntag, 7. November 10 Uhr morgens bis 22 Uhr nachts.
Die Ausnahmegenehmigung muss bei der Abteilung „Bürger- und Ordnungsangelegenheiten“ beantragt werden. Das ist möglich im Rathaus 1, Arbeitsgruppe Ordnungsangelegenheiten, Eingang vom Domplatz (durch das Bürgerbüro). Der entsprechende Antrag ist auch online erhältlich und kann anschließend persönlich abgegeben werden oder per Post oder E-Mail an die Abteilung Bürger- und Ordnungsangelegenheiten geschickt werden.
Das Formular ist hier zu finden.
Wichtig: Die Abteilung Bürger- und Ordnungsangelegenheiten weist darauf hin, dass die Zufahrtsberechtigungen nicht zugeschickt werden können, sondern abgeholt werden müssen. Für den Antrag sind nur wenige Angaben wie Name, Anschrift, Telefonnummer und Kfz-Kennzeichen notwendig sowie der Grund für die Ausnahmegenehmigung. Die Genehmigung selber gibt es kostenlos.
Für Rückfragen stehen den Bürgerinnen und Bürgern die Mitarbeiter:innen der Abteilung Bürger- und Ordnungsangelegenheiten unter der Rufnummer 02921 /103-2135 oder per E-Mail: zufahrt-ahk@soest.de zur Verfügung.
Noch ein Tipp: Wer während der Kirmes Besuch erwartet, der mit dem Auto anreist, und diesem Besuch einen Parkplatz auf dem eigenen Grundstück anbieten kann, sollte eventuell auch für seine Gäste eine solche Genehmigung einholen.