
Wie verhalte ich mich und wie kann ich vorsorgen?
Für viele alltägliche Dinge des Lebens, die wir für selbstverständlich halten, benötigen wir Strom. Es ist höchst unwahrscheinlich, dass in Deutschland großflächig und für einen längeren Zeitraum der Strom ausfällt (Stand: Oktober 2022). Trotzdem kann sich jeder auf vergleichsweise einfache Art und Weise für solch einen Krisenfall vorbereiten.
Auf dieser Seite finden Sie praktische Tipps, kompakte Informationen und Links zu weitergehenden Hinweisen, wie Sie für sich selbst gut vorsorgen können.
Denn ein Stromausfall ist zunächst keine Katastrophe – er kann aber für Sie schnell zu einer persönlichen Krise werden, wenn er Sie unvorbereitet trifft. Unter dem Hashtag #besserbereit, den wir einer Kampagne des Regionalverbands Ruhr (www.besserbereit.ruhr) entliehen haben, informieren wir, wie Sie ganz ohne Aufregung und grundlose Angst Ihre Selbstvorsorge für Krisenfälle verbessern können.
Alle Informationen, die Sie hier und auf unseren Kanälen in den Sozialen Medien dazu finden, dürfen Sie sehr gern teilen und weiterverbreiten. Denn je mehr Bürgerinnen und Bürger #besserbereit sind, umso weniger Sorgen müssen wir alle uns machen.

Wenn Sie im Wohnzimmer sitzen und plötzlich sowohl der Fernseher als auch das Licht ausfällt, sollten Sie zunächst sichergehen, dass nicht nur Ihre Haussicherung rausgeflogen ist. Wenn Sie beim Blick aus dem Fenster feststellen, dass auch die Straßenbeleuchtung ausgefallen ist und Sie auch bei Ihrem Nachbarn nicht mehr klingeln, sondern nur noch klopfen können, dann können Sie davon ausgehen, dass es sich wirklich um einen Stromausfall handelt. Nun gilt Folgendes:
- Ruhe bewahren. Die Stadt Soest wird sich gemeinsam mit weiteren Behörden und den Energieversorgern darum kümmern, die Stromversorgung so schnell wie möglich wieder herzustellen
- Achten Sie auf Hinweise im Radio. Ein Kurbel- oder Autoradio funktioniert auch ohne Strom.
- Rufen Sie den Notruf der Polizei (110) oder Feuerwehr (112) nur im Notfall an. Stromausfall an sich ist noch kein Notfall.
- Die Stadt Soest wird Anlaufstellen im Stadtgebiet aufbauen, an denen aktuelle Informationen per Aushang mitgeteilt werden.
- Bei medizinischen Notfällen oder Bränden können Sie an festgelegten Anlaufstellen die Einsatzkräfte informieren.
Die Liste der Folgen eines Blackouts ist lang und zeigt, wie abhängig wir von Strom sind:
- Ausfall der Telekommunikationssysteme – kein Telefon, kein Internet, somit auch keine Notrufe
- Trinkwasserversorgung ist gestört
- die Abwasserentsorgung fällt aus, weil Kanalnetze mit elektrisch betriebenen Pumpen arbeiten
- Heizungen fallen aus
- kein Radio oder Fernsehen
- Ausfall von Kühlgeräten (Kühlschrank, Gefriertruhe etc.), Lebensmittel verderben
- Supermärkte und Geschäfte geschlossen - weil Kassen, Kühlgeräte und elektrische Eingangstüren nicht funktionieren und Waren nicht mehr angeliefert werden können
- Geldautomaten und elektronische Zahlungssysteme fallen aus
- Pumpen an Zapfsäulen an Tankstellen funktionieren nicht, es gibt keinen Treibstoff
- Ausfall aller öffentlichen Verkehrsmittel
- Ausfall von Straßenbeleuchtung und Ampeln
- unterbrochene Liefer- und Kühlketten, weil dem Lieferverkehr der Treibstoff ausgeht
- Ausfall wichtiger IT-Systeme
- Beeinträchtigungen des Gesundheitssystems, Krankenhäuser laufen mit Notstromaggregaten
- Ausfall von Aufzügen
- Ausfall von Alarmanalgen
- Elektronische Geräte können nicht mehr aufgeladen werden
- Ausfall der Müllabfuhr
Kochen
- Legen Sie sich einen Lebensmittelvorrat (Checkliste hier) und einen Vorrat an Wasser zum Trinken (Checkliste hier) und für Hygiene an
- Haben Sie einen gasbetriebenen Campingkocher und passende Gaskartuschen parat, oder Briketts für einen Draußen betriebenen Grill
Wärme
- Nutzen Sie den Zwiebellook (mehrere dünne Schichten Kleidung unter einer dicken)
- Haben Sie einen Schlafsack und Decken parat
- Heizen Sie - falls vorhanden - mit Ihrem Kaminofen und haben Sie dafür einen Vorrat an Holz/Briketts
- Halten Sie sich mit allen Personen in einem Raum auf, um Wärme zu bündeln
Licht
- Haben Sie eine Taschenlampe und passende aufgeladene Batterien oder alternativ eine Kurbeltaschenlampe griffbereit
- Nutzen Sie Kerzen als Lichtquelle
- Haben Sie Feuerzeuge und Streichhölzer im Haus
Weiteres
- Legen Sie sich eine kleine Hausapotheke mit den wichtigsten Medikamenten, insbesondere fü chronische Erkrankenungen, an (Checkliste hier)
- Haben Sie ein batteriebetriebenes Radio oder ein Kurbelradio zuhause, um Infos bekommen zu können
- Haben Sie zumindest einen kleinen Vorrat an Bargeld zuhause (möglichst kleine Scheine)
- Legen Sie einen Vorrat an Batterien oder Akkus an, die zu Ihren wichtigsten Geräten passen
- Laden Sie Ihre elektronischen Geräte und Powerbanks auf
- Lagern Sie 5-10 Liter Treibstoff (Diesel, Benzin) sicher ein
Um für eine Notsituation vorgesorgt zu haben, wird allgemein empfohlen, sich Vorräte anzulegen, die für zehn Tage ausreichen würden. Denken Sie dabei vor allem auch an einen vernünftigen Wasservorrat. Zwei Liter pro Person und Tag werden als ausreichend angesehen. Lebensmittel sollten Sie solche für den Vorrat kaufen, die zum einem nicht schnell verderben und zum anderen auch den Mitgliedern ihres Haushalts schmecken.
Checkliste Notfallvorräte der Aktion #besserbereit
Einen Vorratskalkulator finden Sie unter dem folgenden Link des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.
Vorratskalkulator des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
Lagern sie die Lebensmittel und Getränke am besten kühl, trocken und dunkel. Mit Blick auf das Mindesthaltbarkeitsdatum sollten Sie zudem die nachgekauften Vorräte immer hinter die bereits vorhandenen lagern, sodass die ältesten Dinge zuerst verbraucht werden. Denken Sie gegebenenfalls auch an ihre Haustiere, die ebenso auch im Notfall versorgt werden müssen.
Dienst aktivieren und der Datenübertragung zustimmen. Mit dem Aufruf erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden.
Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung. Dort können Sie diesen Dienst auch wieder deaktivieren.
Die Stadt-Soest wird in einem Blackout-Fall zeitnah Anlaufstellen besetzen, damit Sie dort hingehen und Notrufe absetzen können im Fall von
- Bränden
- Medizinischen Notfällen
Diese Anlaufstellen sind rund um die Uhr besetzt. Von hier aus werden die Notfall-Meldungen, die Sie abgeben, an die Einsatzzentrale übermittelt, damit die benötigten Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst oder Polizei zu Ihnen geschickt werden können.
Wichtig!!! Die Meldestellen sind eingerichtet, damit Sie im Falle eines längeren Stromausfalls Notrufe absetzen können. Lebensmittel, Aufwärmmöglichkeiten und Ähnliches gibt es dort nicht!
Diese Anlaufstellen sind:
-
Die Feuerwache Florianweg in Soest,
-
das Feuerwehrhaus in Ampen,
-
das Feuerwehrhaus in Deiringsen,
-
das Feuerwehrhaus in Meckingsen,
-
das Feuerwehrhaus in Müllingsen,
-
das Feuerwehrhaus in Ostönnen,
-
der Marktplatz,
-
das Stadtteilhaus Soester Süden (Britischer Weg 10),
-
der Bahnhof, (Am Bahnhof 2),
-
die Christian-Rohlfs-Realschule (Paradieser Weg 20),
-
die Ev. Petrus-KiTa, (Torschreiberweg 2),
-
der Kindergarten Wiesengraben (Anna-von-Fürstenberg-Weg 4),
-
das Marienkrankenhaus Soest (Widumgasse 5) und
-
das Klinikum Stadt Soest (Senator-Schwartz-Ring 3).
Übersicht der Leuchttürme und Meldestellen im Stadtgebiet Soest
Die Übersichtskarte können Sie sich hier als .pdf Datei herunterladen und ausdrucken.
Das Fernseh- und Radioprogramm sowie das Internet, das Telefonnetz und der Mobilfunk funktionieren nur noch stark eingeschränkt. Soweit vorhanden, benutzen Sie bitte batteriebetriebene Radios oder das Autoradio, um sich über die Radiosender zu informieren, die noch senden.
Darüber hinaus informiert die Stadt Soest Sie an verschiedenen Standorten im ganzen Stadtgebiet mit Aushängen über die aktuelle Lage vor Ort. Diese Notfall-Infopunkte sind
-
Die Feuerwache Florianweg in Soest,
-
das Feuerwehrhaus in Ampen,
-
das Feuerwehrhaus in Deiringsen,
-
das Feuerwehrhaus in Meckingsen,
-
das Feuerwehrhaus in Müllingsen,
-
das Feuerwehrhaus in Ostönnen,
-
der Marktplatz,
-
das Stadtteilhaus Soester Süden (Britischer Weg 10),
-
der Bahnhof (Am Bahnhof 2),
-
die Christian-Rohlfs-Realschule (Paradieser Weg 20),
-
die ev. Petrus-KiTa (Torschreiberweg 2),
-
der Kindergarten Wiesengraben (Anna-von-Fürstenberg-Weg 4),
-
das Marienkrankenhaus Soest (Widumgasse 5) und
-
das Klinikum Stadt Soest (Senator-Schwartz-Ring 3).
Die Aushänge werden täglich um 9 und um 18 Uhr aktualisiert.
Die Übersichtskarte können Sie sich hier als .pdf Datei herunterladen und ausdrucken.
- Schalten Sie Geräte nur nacheinander wieder ein, um eine Überlastung des Stromnetzes (auch in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung) zu verhindern.
- Überprüfen Sie Lebensmittel in Kühlschrank und Tiefkühltruhe. Angetaute Lebensmittel sollten Sie sofort essen oder wegwerfen.
- Kontrollieren Sie Uhren, Wecker usw. Evtl. sind die Uhren durch den Stromausfall stehen geblieben.
- Füllen Sie Ihre Vorräte wieder auf.
- Sorgen Sie für den nächsten Stromausfall vor: Taschenlampe, Radio, Notvorrat usw.
Ihre Ansprechperson
Herr Detlef Märte
AbteilungsleiterRathaus I - Domplatz
Domplatz 1
59494 Soest
d.maerte@soest.de 02921 103-2100