Straßenbeleuchtung

Die Soester Straßenbeleuchtung, mit ihren ca. 5.600 Lichtpunkten, befindet sich im Eigentum der Stadt Soest.

Die Unterhaltung, Reparaturen und sonstige Erweiterungen und Änderungen an einzelnen Straßenleuchten und an der Soester Denkmalbeleuchtung werden von den Kommunalen Betrieben Soest (KBS) ausgeführt.

Störungsmeldungen, Unfallschäden oder Anträge auf zusätzliche Leuchten können Sie an unsere Ansprechpartner/innen richten. Bitte geben Sie bei Ihrer Meldung eine möglichst genaue Ortsangabe an und senden diese an folgende E-Mail-Adresse: beleuchtung(at)soest.de

Im Energiekonzept der Bundesregierung ist festgelegt, dass Deutschland den Ausstoß von Treibhausgasen gegenüber dem Jahr 1990 kontinuierlich senken wird: bis 2020 um 40%, bis 2030 um 55%, bis 2040 um 70% und bis 2050 sogar um 80 bis 95 %.

Die internationale Staatengemeinschaft ist sich einig, dass der globalen Klimaerwärmung entgegengewirkt werden muss. Das bedeutet, dass der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf höchstens 2 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau begrenzt werden muss.

 

Um dieses Konzept zu unterstützen haben die Stadt Soest und die Kommunalen Betriebe Soest seit 2009 ca. 3.700 Straßenleuchten auf LED Technik ausgetauscht, umgerüstet, bzw. neuinstalliert. Dadurch ergibt sich ein Anteil von LED-Straßenleuchten von ca. 65% am gesamten Leuchtenbestand. Neben den Umrüstungen im Rahmen der alltäglichen Wartung, bzw. Neuinstallation von Straßenleuchten war und ist die Teilnahme an Fördermaßnahmen des Bundes eine tragende Säule bei der Modernisierung der Straßenbeleuchtung.

Hier ein Überblick der bisherigen Fördermaßnahmen:

 

2011

Erste Förderung durch das Bundesministerium für Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMU). 350 Leuchten wurden umgerüstet.

 

2012

Auf Grund der erfolgreichen Umsetzung des oben beschriebenen Projektes, wurde in 2012 erneut ein Förderantrag beim Bundesumweltministerium gestellt. Mit der zweiten Bewilligung wurde die Umrüstung von 303 Straßenleuchten auf die morderne LED-Technik mit 25% gefördert. Die Investitionskosten belaufen sich auf 182.000 €. Dadurch wurde bei den 303 Leuchten eine durchschnittliche Stromeinsparung von 75% erreicht.

 

2013

In konsequenter Fortführung des Projektes zur Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasen im Bereich Straßenbeleuchtung wurde dann für das Jahr 2013 wiederholt ein Förderantrag an das Bundesumweltministerium gerichtet.
Diesmal sollen wieder ca. 300 Leuchten umgerüstet werden. Dank der Förderzusage unter dem Aktenzeichen 03KS7181 kann das Projekt in der ersten Jahreshälfte 2014 umgesetzt werden. Durch die Umrüstung wird eine weitere Reduzierung des Ausstoßes von 114 Tonnen Co² pro Jahr erreicht. Durch die geplante Investition von ca. 160.000 € und die Förderungen der vergangenen Jahre schaft es die Stadt Soest mehr als 20% ihrer gesamten Straßenbeleuchtungsanlage auf die stromsparende LED-Technik umzustellen.

Weiterführende Informationen zur Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums finden Sie unter: http://www.bmu-klimaschutzinitiative.de/

 

2016/2017

Nach einer zweijährigen Pause hat die Bundesregierung eine weitere Fördermaßnahme zur Sanierung der öffentlichen Straßenbeleuchtung ausgeschrieben. Um die Erfolgsgeschichte bei der Umstellung der Soester Straßenbeleuchtung auf LED-Leuchten voran zu treiben, hat sich die Stadt Soest / Kommunalen Betriebe Soest AöR beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit um eine weitere Förderung beworben. Diesmal sollten weitere 363 Leuchten im Soester Stadtgebiet umgerüstet werden. Den entsprechenden Zuwendungsnachweis hat die Stadt Soest unter dem Aktenzeichen 03K03678 erhalten. Mit einem Investitionsvolumen von 200.000 € konnten 363 Leuchten umgerüstet werden. Die Förderung hierfür beläuft sich auf 40.000 €. Durch diese Maßnahme spart die Stadt Soest jährlich ca. 230.000 kWh Strom.

Durch alle 4 Fördermaßnahmen konnten insgesamt 1.316 Straßenleuchten auf die LED Technik umgerüstet werden. 

 

2019/2020

Ende 2019 wurde ein weiterer Förderantrag beim BMU gestellt. Das Bundesministerium für Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit hat unter dem Aktenzeichen 03K12782 eine Förderung für die Umrüstung von 186 Straßenleuchten bewilligt. Der Fokus dieser Fördermaßnahme liegt auf der Erneuerung von sog. Kreuzungsleuchten. Hiermit sind schwer zugängliche Leuchten in Kreuzungsbereichen gemeint. Zusätzlich wurden u.a. die Leuchten in den Ortsdurchfahrten in den Ortsteilen Ampen und Ostönnen saniert. Durch diese Maßnahmen werden ca. 52.000 kWh jährlich an Strom eingespart.

Weitere Informationen zur Nationalen Klimaschutzinitiative erhalten Sie bei dem Bundesumweltministerium unter www.klimaschutz.de oder bei dem Projektträger Jülich unter www.ptj.de/klimaschutzinitiative .

Durch den beschriebenen Einsatz von LED-Straßenleuchten hat sich eine beachtliche Veränderung beim Stromverbrauch für die Soester Straßenbeleuchtung ergeben. Wurden im Jahr 2009 für 4930 Leuchten noch 2.525.294 kWh verbraucht, so waren es im Jahr 2020 für 5600 Leuchten nur noch 955.282 kWh.

 

Ein Blick auf die nächsten Jahre

Der Tatsache geschuldet, dass die Stadt Soest Eigentümerin der Beleuchtungsanlage ist und die Kommunalen Betriebe Soest mit einem eigenen Beleuchtungsteam die Wartung und Neuinstallationen durchführen, sind wir in der Lage, flexibel und eigeninitiativ neue Techniken auch zukünftig zu testen und zu bewerten.

Der Einsatz von LED-Leuchten für die Straßenbeleuchtung ist mittlerweile zum Standard geworden. Auch bei der Stadt Soest werden Leuchten mit herkömmlichen Leuchtmitteln nur noch im Rahmen einer zwingenden Ersatzbeschaffung eingekauft. Bei der Weiterentwicklung der LED-Beleuchtung rücken nun Faktoren wie Lichtfarbe, Begrenzung der Lichtstreuung und vor allem das Thema bedarfsorientierte Steuerung in den Vordergrund. Auch das Thema Smart-City wird in naher Zukunft neue Aufgaben an die Straßenbeleuchtung stellen.

Es ist mittlerweile ausreichend wissenschaftlich belegt, dass ein möglichst warmweißes Licht die Fauna und Flora am geringsten belastet. Insbesondere nachtaktive Insekten profitieren vom warmweißen Licht. Die Stadt Soest hat zwischenzeitlich mehrere Projekte gestartet, um eine Balance zwischen effizienter und ökologisch nachhaltiger Beleuchtung zu schaffen.

In diesem Zuge muss auch die bedarfsorientierte (adaptive) Steuerung von Straßenbeleuchtungsanlagen besonders hervorgehoben werden. Aktuell werden 6 Beleuchtungsanlagen mit über 80 Leuchten bedarfsorientiert gesteuert.

  • P+R Parkplatz an der B475 in Höhe Burger King,
  • Am Soestbach,
  • Parkweg Am langen Graben,
  • Hellwitzweg,
  • das gesamte Baugebiet 61-Wiesmannweg
  • und die neue WLE-Radtrasse zwischen Nottebohmweg und Ostenhellweg.

Die Tests verlaufen sehr positiv und führen zu hohen Energieeinsparungen. Die Lichtleistung der Leuchten wird im Grundbetrieb der Beleuchtungsanlage auf max. 30% der maximalen Lichtleistung begrenzt. Sobald sich Fußgänger, Radfahrer, oder Kraftfahrzeuge im Bereich der beleuchteten Straße bewegen, werden die Fahrt- sowie Gangrichtung erfasst und die Lichtleistung der betreffenden Leuchte und der folgenden Leuchte hochgefahren. Die aufgeschaltete Lichtleistung variiert dann noch je nach Nachtzeit. Gleichzeitig wurde auch besonders warmweißes Licht mit 2700 bis 3000 Kelvin zum Einsatz gebracht. Am P+R Parkplatz und dem Parkweg Am langen Graben werden die Leuchten sogar komplett ausgeschaltet und nur bei entsprechender Nutzung wieder eingeschaltet.

Ihre Ansprechpersonen

Herr Frank Schlaage

f.schlaage(at)soest.de02921 103-3316AdresseÖffnungszeiten
KBS - Kommunale Betriebe Soest ebE
Raum: OG 5
Christophorusweg 7
59494 Soest
Öffnungszeiten
TagUhrzeit
Montag:08:30 - 12:30 / 14:00 - 16:00
Dienstag:08:30 - 12:30 / 14:00 - 16:00
Mittwoch:08:30 - 12:30 / 14:00 - 16:00
Donnerstag:08:30 - 12:30 / 14:00 - 17:30
Freitag:08:30 - 12:30

Frau Jana Müller

jana.mueller(at)soest.de02921/103-2342AdresseÖffnungszeiten
Rathaus I
Raum: 3.07
Am Vreithof 8
59494 Soest
TagUhrzeit
Montag:08:30 - 12:30
Dienstag:08:30 - 12:30
Mittwoch:11:00 - 15:00
Donnerstag:11:00 - 16:00

Störungen melden

Störungsmeldungen, Unfallschäden oder Anträge auf zusätzliche Leuchten können Sie an unsere Ansprechpartner/innen richten. Bitte geben Sie bei Ihrer Meldung eine möglichst genaue Ortsangabe an und senden diese an folgende E-Mail-Adresse:

beleuchtung(at)soest.de

Stadt Soest
Am Vreithof 8
59494 Soest

Telefon:  02921 / 103-0
Fax:         02921 / 103-9999
E-Mail:    post(at)soest.de

Letzte Aktualisierung
25.03.2021 | 14:01 Uhr