Ampeln

Verkehrssignalanlagen, im Volksmund Ampeln genannt, stehen bei allen Verkehrsteilnehmern immer im Fokus.

Die Kommunalen Betriebe Soest ebE (KBS) bauen und betreiben die städtischen Anlagen.

Im Stadtgebiet Soest sind zzt. 58 Anlagen in Betrieb (Stand 2021). Der Stadt Soest gehören davon insgesamt 25 Signalanlagen, die anderen 33 Ampeln in Soest regeln den Verkehr an Bundes-, Land- und Kreisstraßen.

39 Lichtsignalanlagen regeln den Kfz-Verkehr an Kreuzungen und 19 werden ausschließlich für eine sichere Straßenüberquerung von Fußgängern und Radfahrenden eingesetzt..

Bei geplantem Kreuzungsausbau wird zudem überlegt die Ampeln durch Kreisverkehrsplätze zu ersetzen.

 

Energie-Ersparnis durch LED-Einsatz

Seit einigen Jahren investieren alle Betreiber von Ampeln (Stadt Soest, Kreis Soest, Straßen.NRW) mehrere Tausend Euro im Jahr in die Modernisierung dieser Anlagen, insbesondere den Ersatz der herkömmlichen Glühbirnen durch LED, der im besten Fall eine Stromersparnis von ca. 90 % ergibt.

 

Verkehrssteuerung

Zu der modernen Technik einer Ampelanlage gehört auch die Erfassung des Kfz-Verkehrs mittels sog. Induktionsschleifen oder Videodetektion. Hierbei wird der auf eine Ampel zufahrende Verkehr erfasst und die Daten werden in ein sog. Steuergerät geleitet. Das darin befindliche Computerprogramm regelt dann den Verkehr von allen Seiten und setzt dieses Programm in die Ampelphasen ROT-GELB-GRÜN unter Berücksichtigung der querenden Fußgänger und Radfahrer um (sog. verkehrsabhängige Steuerung).

Verschiedene IT-Programme werden je nach Tageszeit geschaltet. Die Zeiten sind vor Inbetriebnahme einer Ampel durch Zählungen des Kfz-Verkehrs bestimmt worden und werden in unregelmäßigen Abständen überprüft.

Grundsätzlich sollen hintereinander gelegene Ampeln vernetzt für eine "grüne Welle" geschaltet sein. In Soest erhalten durch die Priorisierung des Öffentlichen Personnenahverkehrs (ÖPNV) die mit Funksendern ausgerüsteten Busse allerdings "freie Fahrt", das bedeutet sie können die "grüne Welle" unterbrechen und ihre Taktzeiten aus den Fahrplänen pünktlich einhalten. 

 

Hilfe für Sehbehinderte und Blinde

Heutzutage haben sehbehinderte und blinde Menschen an modernen Ampeln keine Schwierigkeiten mehr Straßen zu kreuzen.  An vielen Ampeln hilft ein langsames akustisches Signal (tok - tok - tok) die Ampeln aufzufinden.

Nach Betätigung vibriert der Drucktaster bei der Grün-Freigabe und ein schnelles akustisches Signal (piep - piep - piep) zeigt den Sehbehinderten an, dass sie jetzt die Straße überqueren können. 

Die immer wieder aufkommende Frage nach einer Abschaltung von Ampeln zu verkehrsschwachen Zeiten oder am Wochenende wird von der Stadt Soest - wie auch von sehr vielen anderen Städten abgelehnt - weil der Schaden, der durch einen Unfall entstehen kann, in keinem Verhältnis zu den Einsparungen von Strom steht. Und da wie oben beschrieben die Lichtsignale verkehrsabhängig gesteuert werden, hat ein Autofahrer am späten Abend oder am Wochenende auch kaum Wartezeiten an einer roten Ampel zu befürchten.

Da es vorkommen kann, dass auch moderne Technik versagt, ist die Stadt Soest dankbar für Hinweise, die zu einer kurzfristigen Reparatur führen.

Ihre Ansprechperson

Herr Dietmar Borris

d.borris(at)soest.de02921 103-3306AdresseÖffnungszeiten
Rathaus II
Raum: 2.42
Windmühlenweg 21
59494 Soest
Öffnungszeiten
TagUhrzeit
Montag:08:30 - 12:30 / 14:00 - 16:00
Dienstag:08:30 - 12:30 / 14:00 - 16:00
Mittwoch:08:30 - 12:30 / 14:00 - 16:00
Donnerstag:08:30 - 12:30 / 14:00 - 17:30
Freitag:08:30 - 12:30

Stadt Soest
Am Vreithof 8
59494 Soest

Telefon:  02921 / 103-0
Fax:         02921 / 103-9999
E-Mail:    post(at)soest.de

Letzte Aktualisierung
25.03.2021 | 14:01 Uhr