Solarsiedlung "Wohnen am Ardey"

50 Solarsiedlungen in Nordrhein-Westfalen - Mit der Sonne bauen: Solarsiedlung Soest "Wohnen am Ardey"

Auszeichnung für die Soester Solarsiedlung

Die Soester Solarsiedlung am Ardey ist als vorbildliches Klimaschutzprojekt in die Leistungsschau KlimaExpo.NRW aufgenommen worden.

Das Land Nordrhein Westfalen hat vor einigen Jahren ein Projekt unter dem Titel 50 Solarsiedlungen in NRW“ ins Leben gerufen Die Stadt Soest hat sich hieran mit einem Teilbereich des Baugebietes am Ardey beteiligt und die planerischen Vorgaben daraufhin überprüfen lassen. Das Leitprojekt der EnergieAgentur.NRW zeigt die Möglichkeiten der Solarenergienutzung für die Wärme- und Stromversorgung von Gebäuden auf Siedlungsebene auf und verleiht dem solaren Bauen einen weiteren Impuls Das ganzheitliche Konzept bedeutet daher nicht nur die energetische Optimierung der Einzelgebäude, sondern auch eine Optimierung auf städtebaulicher Ebene unter energetischen sowie unter sozialen und ökologischen Gesichtspunkten.

Standort und Städtebau

Die Stadt Soest hat durch ein Wettbewerbsverfahren einen städtebaulichen Rahmenplan entwickelt. Das Gebiet liegt an der nach Westen aus der Stadt führenden Achse, ca. 1,5 km von der Innenstadt entfernt. Der Plan umfasst drei zusammenhängende Wohnbereiche mit ergänzenden Nutzungen (Läden, Gemeinbedarf, Dienstleistungen), die in mehreren Bauabschnitten entwickelt werden.

Die Solarsiedlung liegt unmittelbar nördlich eines geplanten Grünzuges, der den ersten und den zweiten Bauabschnitt voneinander trennt. In der Mitte dieses Grünstreifens gibt es eine extensiv genutzte Mulde mit teichartigen Aufweitungen . Diese Grünfläche wird im Südwesten des Gesamtbaugebietes fortgeführt. Hier gibt es ein Regenrückhaltebecken. Die Grünzüge sollen künftig der Naherholung der Anwohner dienen.

Die im mittleren Bereich geplante Solarsiedlung besteht aus zwei südorientierten Häuserzeilen mit 20 Einzelgrundstücken. Den Status „Solarsiedlung in Planung“ bekam die Stadt Soest im Juni 2005 durch die Auswahlkommission der Landesinitiative „Zukunftsenergien NRW“. Im Sommer 2013 wurde die Siedlung fertig gestellt.

Architektur und Energiekonzept

Die Baufamilien konnten die Energiekonzepte im Rahmen des Solarsiedlungskonzeptes frei wählen. Die meisten der Haustypen wurden als 3-Liter-Haus gebaut und mit Solarthermie ausgestattet. Auch Erdwärme wird als regenerative Energiequelle genutzt. Eine Zusammenfassung der Anforderungen für den Städtebau und die Gebäude finden Sie hier (Planungsleitfaden). Unter Einbehaltung der Gestaltungsfestsetzungen ist ein ansprechender Siedlungsausschnitt energetisch hochwertiger Häuser entstanden. Verschaffen Sie sich hier selbst einen ersten Eindruck davon.

Stadt Soest
Am Vreithof 8
59494 Soest

Telefon:  02921 / 103-0
Fax:         02921 / 103-9999
E-Mail:    post@soest.de

Letzte Aktualisierung
25.03.2021 | 14:01 Uhr