
Der Insektenbestand ist in Deutschland in den zurückliegenden 20 Jahren um 75 Prozent gesunken. Doch mit einem insektenfreundlichen Garten kann jeder einzelne Gartenbesitzer einen kleinen Beitrag dazu leisten, diese besorgniserregende Entwicklung zu stoppen und die biologische Vielfalt zu fördern. Die Stadt Soest hat dazu einen Bürgerwettbewerb „Mein Soester Insektenparadies“ durchgeführt. Alle leidenschaftlichen (Hobby-) Gärtnerinnen und Gärtner konnten sich mit ihrem Garten bis zum 31. Juli 2020 bewerben. Eine fachkundige Jury wählte nach erstellten Bewertungskriterien aus den fast 30 eingegangenen Bewerbungen zunächst die zehn insektenfreundlichsten Gärten aus. Diese wurden an 2 Nachmittagen besucht und am Ende die drei besten Gärten gekürt. Zudem wurden für besondere Gartengestaltungen oder darüber hinaus gehende Aktivitäten 3 Sonderpreise verliehen. Zu gewinnen gab es Geldpreise (300, 200 und 100 Euro) bzw. 50€ für die Sonderpreise.
Am 6. September 2020 fand in der Stadthalle Soest die Prämierung der Gewinner statt. Neben den Geldpreisen bekamen alle 10 Gärten passenderweise ein Glas Honig, gespendet und überreicht durch Thomas Busch vom Imkerverein Soest, sowie eine Broschüre für naturnahes Gärtnern.
Zum Abschluss der kleinen Feier gab es noch eine Überraschung. Die Stadt Soest selber erhielt eine Urkunde, dass dieser Wettbewerb als Offizielles Projekt der UN-Dekade „Biologische Vielfalt“ ausgezeichnet wurde.
Partner der Stadt Soest bei diesem Bürgerwettbewerb waren die Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz (ABU), die BUND-Ortsgruppe Soest/Welver, der Imkerverein Soest sowie der Kleingärtnerverein Soest-West, der Kleingärtnerverein Soest-Süd und der Obst- und Gartenbau-Verein. Überdies entwickelten die ABU, der BUND und die NABU, passend zum Wettbewerb, eine speziell auf die Soester Böden und Insektenwelt abgestimmte Blühpflanzen-Samenmischung, die sogenannte Soester Mischung. Diese kann von Soester Gärtnerinnen und Gärtnern verwendet werden. Eine Tüte dieser Mischung reicht für zwei Quadratmeter Blühwiese. Weitere Information zur Soester Mischung finden Sie hier.
Um eine Entwicklung weiterer Gärten zum Soester Insektenparadies zu ermöglichen, ist es geplant, den Wettbewerb nach 2 bzw. 3 Jahren erneut durchzuführen.