Haushalt

Zur Planung und Steuerung ihrer vielfältigen Aufgaben und Ziele stellt die Stadt Soest in jedem Jahr einen Haushaltsplan auf. Er bildet die rechtliche Grundlage für das wirtschaftliche Handeln und enthält alle Aufwendungen und Erträge, sowie die zu erwartenden Einnahmen und Ausgaben. Aus dem Haushaltsplan lässt sich ablesen, welche Finanzmittel die Stadt Soest für die unterschiedlichen Bereiche einplant, z. B. was die Stadt für Bildung, Straßenbau, kulturelle Angebote oder Kinderbetreuung ausgeben will, aber auch, was Anschaffungen und Baumaßnahmen kosten. Aus dem Haushaltsplan lässt sich auch ablesen, wie hoch die Rücklagen sind, in welcher Höhe Kredite geplant sind und wieviel Personal die Stadt Soest für ihre Aufgabenerfüllung benötigt.

Der Haushaltsplan wird von der Verwaltung aufgestellt und anschließend im Rat berarten. Dabei können von den Ratsmitgliedern Änderungen eingebracht werden, z. B. ob Steuern oder Gebühren erhöht oder gesenkt werden oder geplante Baumaßnahmen durchgeführt werden. Während der Beratungen liegt der Entwurf des Haushaltsplans zur Einsicht aus und die die Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, Einwendungen zu erheben, die in die Beratungen der politischen Gremien einfließen. Nach diesen Haushaltsberatungen wird der Haushaltsplan vom Rat der Stadt Soest beschlossen. Im Anschluss daran wird der beschlossene Haushaltsplan der Aufsichtsbehörde zur Genehmigung vorgelegt und nach Genehmigung öffentlich bekannt gemacht.

Der Haushaltsplan der Stadt Soest enthält einen Ergebnisplan, einen Finanzplan, sowie Teilpläne für die einzelnen Bereiche.

Ergebnisplan

Der Ergebnisplan stellt die geplante Wertebildung bzw. den voraussichtlichen Werteverzehr dar. Er schafft für die Entscheidungsträger eine Grundlage für die zu treffenden Beschlüsse und ist vergleichbar mit der Gewinn- und Verlustrechnung in privatwirtschaftlichen Unternehmen. In gestaffelter Form werden darin die Aufwendungen und Erträge in logischen Gruppen ausgewiesen. Dabei erleichtern Zwischensummen die Übersicht und Aussagefähigkeit.

Im Haushalt ist im Teil B zunächst der Gesamtergebnisplan (Seite B 10) vorangestellt. Darin sind die Daten unabhängig von der Produktherkunft abgebildet.

Es folgen die Teilergebnispläne (ab Seite B 13), aus denen die einzelnen Salden mit der Herkunft zu entnehmen sind.

Finanzplan

Der Finanzplan weist die gesamten Einzahlungen und Auszahlungen aus. Dabei wird unterschieden nach den Bereichen laufende Verwaltungstätigkeit, Investitionstätigkeit und Finanzierungstätigkeit.

Der Finanzplan ist wie der Ergebnisplan in Staffelform mit Zwischensalden aufgebaut.

Der Gesamtfinanzplan ist im Teil B des Haushaltes zwischen dem Gesamtergebnisplan und den Teilergebnisplänen zu finden (Seite B 11).

Nach den Teilergebnisplänen sind jeweils die Teilfinanzpläne zu finden. Die Teilfinanzpläne weisen im Gegensatz zum Gesamtfinanzplan nur die Investitionen aus, sofern solche in diesem Bereich geplant sind.

Einfach erklärt: Städtischer Haushalt - was ist das eigentlich?

In einem kurzen informativen Kurzfilm erklärt die Stadt Soest, worum es bei einem städtischen Haushalt geht und wie er in Soest entsteht.

..
youtube.com:Dienst aktivieren und der Datenübertragung an youtube.com zustimmen. Informationen zum Datenschutz und dem Widerruf der Freigabe finden Sie hier: Datenschutzerklärung
.
.

Haushaltsrede 2023

Hier finden Sie die Haushaltsrede von Kämmerer Peter Wapelhorst.

Ihre Ansprechperson

Herr Sebastian Porsche

Abteilungsleiter Finanzen

s.porsche(at)soest.de02921 / 103-5300AdresseÖffnungszeiten
Rathaus II
Raum: 2.24
Windmühlenweg 21
59494 Soest
Öffnungszeiten
TagUhrzeit
Montag:08:30 - 12:30 / 14:00 - 16:00
Dienstag:08:30 - 12:30 / 14:00 - 16:00
Mittwoch:08:30 - 12:30 / 14:00 - 16:00
Donnerstag:08:30 - 12:30 / 14:00 - 17:30
Freitag:08:30 - 12:30

Stadt Soest
Am Vreithof 8
59494 Soest

Telefon:  02921 / 103-0
Fax:         02921 / 103-9999
E-Mail:    post(at)soest.de

Letzte Aktualisierung
25.03.2021 | 14:01 Uhr