Die AG Geo-Service der Stadt Soest führt seit 1996 die "Digitale Stadtgrundkarte" (DSGK) als Ergänzung der Liegenschaftskarte des Kreises Soest . Die Digitale Stadtgrundkarte (DSGK) beinhaltet topografische Objekte wie z.B. Bäume, Ampeln, Laternen, Straßensinkkästen, Fernmeldeschächte, Hecken, Mauern, Zäune, Gewässer und Böschungen. Die Ersterfassung der DSGK erfolgt über die Befliegung des Stadtgebietes und anschliessender photogrammetrischer Auswertung der Luftbilder. Die Geodaten werden dann im Geografischen Informationssystem (GIS) der Stadt Soest gepflegt. Topografische Veränderungen, die nach der Ersterfassung erfolgen, werden durch den Vermessungsdienst der Stadt im Gelände eingemessen und anschliessend im GIS kartiert. Die DSGK bildet die unverzichtbare geometrische Grundlage für die Bauleitplanung und die Infrastrukturkataster der Fachabteilungen.
Stadtgrundkarte
Die AG Geo-Service der Stadt Soest führt seit 1996 die "Digitale Stadtgrundkarte" (DSGK) als Ergänzung der Liegenschaftskarte des Kreises Soest . Die Digitale Stadtgrundkarte (DSGK) beinhaltet topografische Objekte wie z.B. Bäume, Ampeln, Laternen, Straßensinkkästen, Fernmeldeschächte, Hecken, Mauern, Zäune, Gewässer und Böschungen. Die Ersterfassung der DSGK erfolgt über die Befliegung des Stadtgebietes und anschliessender photogrammetrischer Auswertung der Luftbilder. Die Geodaten werden dann im Geografischen Informationssystem (GIS) der Stadt Soest gepflegt. Topografische Veränderungen, die nach der Ersterfassung erfolgen, werden durch den Vermessungsdienst der Stadt im Gelände eingemessen und anschliessend im GIS kartiert. Die DSGK bildet die unverzichtbare geometrische Grundlage für die Bauleitplanung und die Infrastrukturkataster der Fachabteilungen.