Die Stadt Soest würdigt besondere Leistungen von Bürgerinnen und Bürgern, insbesondere im Bereich des Ehrenamts, durch unterschiedliche Auszeichnungen. Diese Seite gibt einen Überblick über diese Ehrungen und die Preisträgerinnen und Preisträger.
Heimatpreis der Stadt Soest

Die Stadt Soest vergibt den Heimatpreises seit 2019. Grundlage ist das landesweite Förderprogramm „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet“. Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung will damit Menschen für lokale und regionale Besonderheiten begeistern und positiv gelebte Vielfalt deutlich sichtbar machen.
Über das jeweilige Thema sowie über die Vergabe des Heimatpreises entscheidet der Rat. Die Preisverleihung findet in der Regel im Rahmen des Neujahrsempfangs des Folgejahres stattfinden.
Jahr | Preisträgerinnen / Preisträger | Anlass |
2019 | Soester Verein für Geschichte und Heimatpflege e.V. | Gegründet wurde der Verein 1881 im damaligen Hotel Vosswinkel an der Jakobistraße. Mit aktuell rund 800 Mitgliedern kümmert er sich um die zwei Hauptziele: einerseits die wissenschaftliche Erforschung der Soester Stadtgeschichte und Verbreitung des Wissens darüber in der Öffentlichkeit. Ferner setzt er sich für die Erhaltung und Weiterentwicklung der heimatlichen Eigenart in Bauweise, Brauchtum und Sprache ein. |
2020 | Jugendfeuerwehr Soest | Die Jugendfeuerwehr fördert und stärkt das gesellschaftliche Miteinander und den Zusammenhalt. Die Nachwuchsschmiede der Blauröcke bildet die Einsatzkräfte der Zukunft aus, die in Soest Brände löschen, technische Hilfe leisten und immer wieder Leben retten. Auch fast alle aktuellen Führungskräfte der Wehr stammen aus der eigenen Jugendfeuerwehr. Darüber hinaus erleben die Mädchen und Jungen im Alter zwischen 10 und 18 Jahren bei den Übungsabenden oder Freizeitveranstaltungen Gemeinsamkeit und was es heißt, füreinander Verantwortung zu tragen. |
2021 | Förderverein der ev. Kirchengemeinde Meiningsen e.V. | Der Förderverein der Kirchengemeinde Meiningsen zeigt nachhaltigen Einsatz für die Entwicklung und Pflege unserer Heimat. Er ist weit mehr als ein klassischer Förderverein einer Kirche. Er bezieht die Dorfbevölkerung in seine Arbeit ein, führt Projekte wie Gesundheitsangebote im Gemeindehaus durch, veranstaltet Konzerte, orgnisierte die Einrichtung eines öffentlichen Bücherschranks und das Angebot eines Einkaufservices während der Coronazeit. Auch Sprachförderangebote für ukrainische Flüchtlinge wurden durch den Verein auf die Beine gestellt. |
2022 | Soester Mittelalterfreunde e.V. | Die Soester Mittelalterfreunde engagieren sich seit ihrer Gründung 2010 in der Gestaltung eines guten und zukunftsweisenden Zusammenlebens von Menschen unterschiedlichen Alters sowie sozialer und kultureller Herkunft inunserer Heimat Soest. Ihr Ziel ist es, die unterschiedlichen Aktivitäten von mittelalterbegeisterten Soesterinnen und Soestern zu bündeln und eine Organisationsstruktur für die Pflege des Mittelalterbrauchtums zu schaffen. Mittlerweile gibt es rund 200 Mitglieder und verschiedene Untergruppen zum Tanzen, Musizieren und Showkämpfen, die vor Ort, aber auch europaweit an Veranstaltungen teilnehmen. Sie repräsentieren dort Soest, pflegen Kontakte zu anderen gleichgesinnten Gruppen und bieten Workshops an. |
2023 | Vereins Umschalten in der Energieversorgung Soest e.V. | Der Heimatpreis würdigt den Einsatz des Vereins Umschalten in der Energieversorgung für eine klimaschonende Energieversorgung und Mobilität. Schon seit vielen Jahren bieten die Mitglieder dazu acht bis zehn Mal pro Jahr vor Ort in Soest den „Energiestammtisch“ an, in dessen Rahmen Fachleute zu Themen der Energiewende sprechen und praxisnahe Tipps geben. Die gut besuchten Stammtische sind dabei auch stets der Rahmen für rege Diskussionen der Bürgerinnen und Bürger. Darüber hinaus betreibt der Verein Öffentlichkeitsarbeit beispielsweise durch aktive Teilnahme am Stadtfest „Altstadtfrühling“ oder Baumpflanzaktionen. Auf diese Weise unterstützt der Verein auch den Soester Weg, klimaneutrale Stadt zu werden. Überblick über die Arbeit des Vereins Umschalten in der Energieversorgung Soest e.V. |
Ehrenplakette der Stadt Soest
Der Rat der Stadt Soest hat bereits im Jahr 1962 die Satzung zur Verleihung von Ehrenplaketten an engagierte Personen in Soest beschlossen. Damit sollen die Verdienste, die sich Personen in ehrenamtlicher verantwortlicher Tätigkeit erworben haben, anerkannt werden.
Die Ehrenplakette wird durch den Rat der Stadt Soest verliehen. Voraussetzung für die Verleihung ist die langjährige Ausübung einer ehrenamtlichen Tätigkeit an verantwortlicher Stelle im Interesse der Allgemeinheit. Die Ehrenplakette ist eine Bronzeplakette, die auf der Vorderseite das Stadtsiegel aus dem Jahr 1236 trägt.
Ab 2012 wurden die Ehrenplaketten im Rahmen des städtischen Neujahrsempfangs verliehen.
Folgende Ehrenplaketten wurden bisher verliehen:
Jahr | Preisträgerinnen und Preisträger |
1962 | Wilhelm Fahrenhorst Else Henke Wolfgang Lange Erich Gröblinghoff Heinrich Blume Fritz Helmke |
1963 | Otto Dülberg Herbert Jung Paul Klüner Franz Knaup Fritz Krabbe Wilhelm Trippe Margarete Feller Herta Schulte-Mönting Maria Thiemann Klara Todt Paul Figge Paul-Otto Forberg |
1964 | Kurt Schaumann Dr. Ludwig Schulte-Braucks Ernst Kloppenburg Wilhelm Kuß Charles Guillaume Cornesse |
1965 | Wilhelm Plentz Oskar Kessels |
1969 | Elisabeth Brüggemann Ernst Halberstadt Hans-Dieter Krampe Heinz Lebkücher Fritz Marx Dr. med. Richard Mentz Fritz Nölle Heinz Schmitz Willi Wegener Karl Hemmer Heinz Kipp Dr. Friedrich Bührnheim Heinrich Jühe |
1970 | Dietrich Rocholl |
1971 | Wilhelm Müller Paul Beutmann |
1972 | Walter Jahn Abbé Charles-J. Ledit Prof. Dr. Hans Brüggemann Heinrich Ittermann Pfarrer Martin Boneß |
1973 | Karl Hilse Peter Müller |
1974 | Hermann Tigges Heinz Salla Dr. Hugo Lübeß Dr. Heinrich Schulte-Rentrop Schwester geb. Helene Bertoldine Biedenbeck |
1976 | Theo Peet Eugene Sallic Hermann Luck Arnold Leifert |
1978 | Wilhelm Hämmerich André Gravelle August Dambleff |
1981 | Herbert Hartmann |
1982 | Egon Wessel |
1983 | Dr. Werner Druxes |
1984 | Julius Neuhaus Karl-Heinz Bobe Werner Kerstin Lena Schaumann Maria Stiller Ida Tigges Ernst Barnert Heinz Agethen Erich Siering Ursula Wenning Heinrich Hillebrand |
1986 | Marga Koske Mark de Munter Heinrich Blume Heinrich Sauerland |
1988 | Herbert Spieß |
1990 | Wilhelm Mauelshagen |
1992 | Piet van Doorn Günther Plomp Barbara Wischnath Käthe Schneider |
1994 | Pierre Fanton Gerda Fischer |
1995 | Etienne Onderbeke |
1996 | Ernst Wunderlich John Holmes |
1997 | Friedhelm Wiemer |
1998 | Bärbel Rühmer |
1999 | Heinrich Boland Bianca Maria Prinz Othmar Rütting Lucia Gröblinghoff |
2001 | Alfons Schnurra |
2012 | Okke Pol Dirk Jasper Gertrud Lange Frank Schindler |
Soester Bürgerpreis
Der Rat der Stadt Soest hat den Bürgerpreis im Jahre 1987 gestiftet. Er besteht aus einer geldlichen Zuwendung in Höhe von 1.000 Euro. Der Preis wird in Anerkennung für besondere ehrenamtliche Leistungen vergeben. Er kann Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Soest sowie in Soest tätigen Gruppen und Vereinigungen verliehen werden, die sich in besonderer Weise
-
um die Schaffung und Förderung nachbarschaftlicher und zwischenmenschlicher Beziehungen oder
-
auf dem Gebiet der Völkerverständigung oder
-
durch vorbildliche Leistungen zur Sicherung und Verbesserung einer gesunden Umwelt oder
-
für bürgerschaftliches Engagement im Bereich Kultur verdient gemacht haben.
Der Preis wird in einer öffentlichen Veranstaltung im Beisein des Rates der Stadt Soest verliehen.
Ansprechperson ist der Vorsitzende des Kuratoriums Soester Bürgerpeis, Dr. Benno Dalhoff, Postfach 2252, 59491 Soest.
Jahr | Preisträgerinnen und Preisträger |
1988 | Propst Johannes Claes |
1989 | Dr. Christel Wahn Dr. Hans-Günther Wahn |
1990 | Regina Sauerland Manfred Sauerland |
1991 | Paul Seidel |
1992 | Maria Mertens |
1993 | Herta Schulte-Möntig Klasse 9b der Pauli-Hauptschule mit Lehrerin Birgit Berendes |
1994 | Gudrun Mestermann Helga Storm |
1995 | Eva-Maria Klein |
1996 | Krankenhaus- und Altenheim-Pflegehilfe "Grüne Damen" |
1997 | Christa Mergenthaler Line Neuhaus |
1998 | Pfarrer i.R. Hans Sprenger |
1999 | Erika Rhemtulla-Bhanji |
2000 | Verein "Die Geschichtswerkstatt Französische Kapelle" Verein "Umschalten in der Energieversorgung" |
2002 | Helga Heuwes Verein "Soester Tafel e.V." |
2003 | Redaktion der Seniorenzeitschrift "Füllhorn" Jürgen Nehmke |
2004 | Verein "Internationaler Garnisonsclub e.V." Verein "Internaionaler Freundeskreis e.V." |
2005 | Hans-Georg Sanke Verein "Phönix" |
2007 | Bio-AG des Conrad-von-Soest-Gymnasiums Dr. med. Helmut Grunert |
2009 | Asyl-Arbeitskreis Dr. Paul Krämer |
2010 | Petra Menke-Koerner, Hanseatische Gesellschaft Soest |
2011 | Brigitte Sehmi |
2012 | Burkhard Schnettler Ulrike Burkert |
2013 | Heinz Jungbluth, ehrenmatlicher Geschäftsführer von "Nachbar in Not" in der Stadt Soest |
2014 | Internetcafé "M@ils and more" |
2015 | Freundeskreis der Stadtbücherei Soest Verein "Kulturpforte" |
2016 | Klaus Schubert, Jürgen-Wahn-Stiftung |
2018 | Heimatverein "Anadopa", Ampen |
Ihre Ansprechperson
Herr Thomas Gerwin
Abteilungsleiter
t.gerwin@soest.de 02921 103-9040 Adresse Öffnungszeiten
Rathaus I
Raum: 2.12
Am Vreithof 8
59494
Soest
Tag | Uhrzeit |
---|---|
Montag: | 08:30 - 12:30 / 14:00 - 16:00 |
Dienstag: | 08:30 - 12:30 / 14:00 - 16:00 |
Mittwoch: | 08:30 - 12:30 / 14:00 - 16:00 |
Donnerstag: | 08:30 - 12:30 / 14:00 - 17:30 |
Freitag: | 08:30 - 12:30 |