Der Rat der Stadt Soest hat dieses Ziel in seinem neuen Strategischen Zukunftsprogramm „Klimaneutrale Smart City“ formuliert und damit ein Steuerungsinstrument für das Handeln in den nächsten Jahren formuliert. Die Strategie, ihre Handlungsfelder und Maßnahmen verbinden auf innovative und nachhaltige Art den digitalen Wandel mit der Arbeit gegen den Klimawandel.
„Die Vision ist die Klimaneutrale Smart City“, beschreibt Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer den breiten politischen Konsens. Die Begriffe nachhaltig, digital, vernetzt, lebendig und attraktiv beschreiben den Charakter, den Soest im Jahr 2030 haben soll. Zur Vision gehören auch die übergeordneten Ziele Klimaneutralität, Resilienz (also Widerstandsfähigkeit) und Generationengerechtigkeit, die künftig bei allen Projekten und Vorhaben berücksichtigt werden sollen. Die Soesterinnen und Soester profitieren von dieser Vision insoweit, dass klar ist, wohin der Weg ihrer Stadt in den nächsten zehn Jahren führt und dass Orientierungspunkte für das Handeln von Politik und Verwaltung bestehen. „Wir sind für eine Kommune unserer Größe damit ein Vorreiter“, betont Dr. Ruthemeyer.
Ein Kernstück der neuen Strategie sind die acht Handlungsfelder mit ihren insgesamt 28 neuen strategischen Zielen. Handlungsfelder sind Mobilität, Stadtentwicklung, Wirtschaft & Innovation, Soziales & Jugend & Gesundheit, Klima & Energie, Kultur & Freizeit, Bildung sowie Verwaltung & Beteiligung. Sie bilden alle Bereiche des städtischen Lebens ab. Das Besondere: die Ziele werden im Lauf des kommenden Jahres noch um operative Ziele erweitert, wobei jedes Ziel mit einer Kennzahl verknüpft wird, mit dem sich die Zielerreichung auch für die Bürgerinnen und Bürger transparent messen lässt.
Die komplette Strategie gibt es hier zum Download.