WLE-Trasse führt nun schon bis zum Elfser Weg

|   News Allgemein

Mit der Fertigstellung des 2. Bauabschnitts der WLE-Fahrradtrasse reicht Soests erste Radvorrangroute nun bereits vom Nottebohmweg im Soester Norden bis zum Elfser Weg im Südosten. Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer gab die Strecke am Donnerstag, 4. August 2022, gemeinsam mit Ratsmitgliedern und Mitgliedern des Stadtentwicklungsausschusses offiziell frei. Anschließend nutzten auch viele Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, die bislang fertigen 1370 Meter der Trasse abzufahren, die unter anderem auf einer neuen, 38 Meter langen Radbrücke den Rigaring überquert.

„Die Verkehrswende und die Stärkung des Radverkehrs ist für uns kein leeres Versprechen“, betonte Dr. Ruthemeyer. „Wir investieren in den nächsten Jahren erhebliche Eigenmittel und Fördergelder, für die wir Bund und Land sehr dankbar sind.“ Der Maßnahmenkatalog reicht dabei vom Bau neuer Radwege über die Sanierung der Oberflächen bestehender Wege wie am Steingraben und die Beleuchtung bestehender Wege wie an den Ringstraßen bis hin zu kleineren Verbesserungen zum Beispiel an Umlaufsperren. Auch personell haben Politik und Verwaltung die Verkehrsplanung breiter aufgestellt, damit die Projekte des Verkehrsentwicklungsplanes (VEP) und des VEP Klima+ umgesetzt werden können.

Für den 2. Bauabschnitt der WLE-Fahrradtrasse, die einmal insgesamt 2,3 Kilometer lang sein wird, wendet die Stadt einen Eigenanteil von 300.000 Euro auf. Weitere 1,2 Millionen Euro schießen der Bund als Investitionshilfe für den Radverkehr sowie das Land NRW aus dem Fördertopf „Nahmobilität“ dazu. Der Baustart für den 3. Bauabschnitt ist 2023 vorgesehen. Bereits im Herbst dieses Jahres sollen ferner 34 Bäume entlang der Trasse gepflanzt werden.

Neben der WLE-Trasse sind Velorouten auch in weiteren Stadtteilen geplant, unter anderem im Soester Westen zwischen Klinikum und Innenstadt. Für die Radvorrangrouten werden einerseits neue Verbindungen gebaut, andererseits bestehende Verbindungen in Sachen Sicherheit und Komfort aufgewertet. Darüber hinaus wird die WLE-Trasse beispielsweise auch an die vorzugsweise touristisch genutzte Pengel-Anton-Route Richtung Möhnetal angebunden.

Bürgerbeteiligung zur Fortführung der WLE-Trassen-Planung

Die Planung dieser Velorouten läuft mit Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, insbesondere der Anlieger. So wird am 18. August 2022 ein öffentlicher Planungsspaziergang stattfinden, in dem es um den Weiterbau der WLE-Trasse vom Nottebohmweg über das Osthofentor und an der Walburger Unterführung vorbei bis zum Bahnhof geht. Die Stadt und ein beauftragtes Planungsbüro haben dafür erste Gestaltungsideen entwickelt. Diese ersten Ideen werden nun im Rahmen einer des Planungsspaziergangs diskutiert.

Beginn ist am 18. August 2022 um 18 Uhr auf dem öffentlichen Parkplatz gegenüber dem Marienkrankenhaus an der Walburger-Osthofen-Wallstraße. Zur besseren Planung der Veranstaltung wird um eine Anmeldung bis zum Dienstag, 16. August 2022 per E-Mail an mitdenken@soest.de oder per Telefon unter 02921 / 103-3112 gebeten. Vor Ort können die teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger ihre Anregungen direkt aufschreiben und bei der Stadt abgeben. Im Nachgang der Veranstaltung besteht noch bis zum 1. September 2022 die Gelegenheit, online Anregungen auf www.mitdenken-soest.de abzugeben.

Zurück

Das beiliegende Foto zeigt die Teilnehmenden der Veranstaltung.

Stadt Soest
Am Vreithof 8
59494 Soest

Telefon:  02921 / 103-0
Fax:         02921 / 103-9999
E-Mail:    post@soest.de

Letzte Aktualisierung
25.03.2021 | 14:01 Uhr