Vortrag von Justus Beyerling über Hans Kaiser im Museum Wilhelm Morgner

|   News Allgemein

Auf der Bühne im Morgnersaal im Museum Wilhelm Morgner findet sich eine kleine Schau verschiedener Werke von Hans Kaiser aus dem städtischen Kunstbesitz.

Sie ist ein Hinweis auf die Kooperation Soests mit dem Gustav-Lübcke-Museum, welche eine umfangreiche Ausstellung zum Forschungsprojekt „Hans Kaiser. Im Dazwischen“ bis zum 11. September 2022 in Hamm zeigt. Im Rahmen dieser Ausstellung hält der angehende Kunst- und Literaturwissenschaftler und Mitglied des Hans-Kaiser-Kreises Soest, Justus Beyerling, am Samstag, 27. August 2022, um 18 Uhr im Museum Wilhelm Morgner, einen Vortrag mit dem Titel „Hans Kaiser. Grenzgänge: Soest – Ibiza – und darüber hinaus“. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.

Hans Kaiser war als Künstler ein Grenzgänger zwischen Figuration und Abstraktion, zwischen Malerei und angewandter Kunst und ebenso zwischen dem intensiven Austausch mit befreundeten Künstlern und der weitgehenden Ablehnung des gängigen Kunstbetriebs. Diese radikale Haltung erschwerte nicht nur in seiner Zeit die überregionale respektive internationale Würdigung seines innovativen (man denke an die Brandbilder der Jahre 1958/59) und eigenständigen Werkes, sondern auch bis heute die kunsthistorische Erforschung etwa im Kontext des deutschen Informel.

Doch erweist sich sein Werk 40 Jahre nach seinem Tod einerseits als anschlussfähig an unsere Gegenwart, ja als aktuell, wie die jüngsten Ausstellungen der KAISERREIHE hier in Soest eindrücklich gezeigt haben, sowie andererseits als fruchtbar für die kunsthistorische Erforschung und Kontextualisierung. Hier lieferte das kürzlich abgeschlossene Forschungsvolontariat im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm erste Ansätze, und die es nun auf verschiedenen Ebenen fortzusetzen gilt.

Der Vortrag zielt auf eine grundlegende Einführung in Hans Kaisers Werk und dessen Entwicklung. Ziel ist es natürlich seine kunsthistorische Kontextualisierung vor Augen zu führen, v.a. im Hinblick auf das Informel. In den Blick genommen werden sollen neben dem Werk im Kontext seiner Zeit und der Begegnung mit gegenwärtigen Tendenzen auch Kaisers künstlerische Freundschaften und sein damit verbundenes kulturpolitisches Engagement im Soest besonders der 50er und 60er Jahre.

Zurück

Stadt Soest
Am Vreithof 8
59494 Soest

Telefon:  02921 / 103-0
Fax:         02921 / 103-9999
E-Mail:    post@soest.de

Letzte Aktualisierung
25.03.2021 | 14:01 Uhr