Vorläufiges Jahresergebnis für das Haushaltsjahr 2021 mit 2 Millionen Überschuss statt erwartetem Defizit

|   News Allgemein

Die Stadt Soest wird das Haushaltsjahr 2021 nach vorläufiger Berechnung mit einem deutlich positiven Ergebnis abschließen.

Dass das erwartete Defizit in Höhe von 5,2 Millionen Euro nicht eingetreten ist, verdankt die Stadt insbesondere einer Steigerung bei den Steuereinnahmen.

„Insbesondere die Einnahmen aus der Gewerbesteuer liegen mit 38,4 Millionen Euro um 3,1 Millionen über unseren Erwartungen“, erklärt Peter Wapelhorst, Erster Beigeordneter und Kämmerer der Stadt Soest. Das sei umso erfreulicher, weil diese Entwicklung auch ein Indiz für die Stärke der Soester Unternehmenslandschaft ist. „Zumindest bislang hat die Corona-Pandemie die Geschäftsentwicklung vieler Betriebe noch nicht negativ beeinflusst.“

Darüber hinaus hat die Stadt im vergangenen Jahr auch höhere Beträge aus ihrem Anteil der Einkommen- und Umsatzsteuer erhalten. Hier verzeichnet die Abteilung Finanzen der Stadt ein Plus in Höhe von 2,1 Millionen Euro. Zusätzlich konnte die Verwaltung Kosteneinsparungen in unterschiedlichen Bereichen im Umfang eines siebenstelligen Euro-Bereichs erzielen.

Dem gegenüber stehen höhere Kosten, welche der Corona-Pandemie geschuldet sind. In der Kindertagesbetreuung verzichtete die Stadt auf einen Teil der Elternbeiträge in einer Höhe von insgesamt 480.000 Euro, um die Familien zu entlasten. Auch Sondernutzungsgebühren der Gastronomie und Standgebühren beim Weihnachtsmarkt wurden 2021 nicht erhoben und somit die Betriebe unterstützt. Der Rat hatte entsprechende Beschlüsse gefasst. 

„Unsere Jahresprognose geht unter dem Strich von einem Plus in Höhe von 2 Millionen Euro im Haushaltsjahr 2021 aus“, sagt Peter Wapelhorst. Er bewertet dieses Ergebnis als hervorragende Startposition für das Haushaltsjahr 2022, das erstmals seit langer Zeit schon mit einem ausgeglichenen Ergebnis geplant ist.

Der Dank des Kämmerers und von Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer gilt allen Mitarbeitenden der Verwaltung, die mit einer Teamleistung zu dem guten Jahresergebnis beigetragen haben. „Wir dürfen nicht vergessen, dass sie dies erreicht haben, obwohl auch die Verwaltung durch die Corona-Pandemie belastet wurde. Trotzdem haben wir 2021 von den 111 Jahreszielen, welche der Rat beschlossen hatte, 85 Prozent erfolgreich umgesetzt.“

Für die Bürgerinnen und Bürger bedeutet diese Bilanz, dass die Stadt trotz der Pandemie ihren Weg fortsetzen kann, die Lebensqualität von Soest weiter zu steigern. Eine Erhöhung der kommunalen Steuern ist zurzeit nicht geplant. Der überwiegende Teil der Gebühren kann stabil gehalten werden. „Das ist aktuell angesichts steigender Lebenshaltungskosten in anderen Bereichen eine gute Nachricht“, betont Bürgermeister Dr. Ruthemeyer. „Wir können wie geplant weiter in unsere Schulen, in den Ausbau des Radwegenetzes, in die Straßensanierungen, in den Digitalen Wandel und in den Klimaschutz investieren.“

Zurück

Stadt Soest
Am Vreithof 8
59494 Soest

Telefon:  02921 / 103-0
Fax:         02921 / 103-9999
E-Mail:    post@soest.de

Letzte Aktualisierung
25.03.2021 | 14:01 Uhr