Vorbereitungen für Kampfmittelüberprüfung im Soester Westen sind weitgehend abgeschlossen

|   News Allgemein

Haushalte im Evakuierungsgebiet sollten am 17. September bis 9 Uhr die Häuser verlassen haben

Zehn Tage vor dem geplanten Termin von zwei Kampfmittelprüfungen im Soester Westen haben die Stadt Soest und die beteiligten Akteure und Einrichtungen ihre Vorbereitungen weitgehend wie vorgesehen abgeschlossen. „Wir stehen vor der aufwändigsten Kampfmittelräumung in Soest in der Nachkriegszeit“, ordnet Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer die Maßnahme ein. „Aber wir haben aus unserer Sicht alles Menschenmögliche vorbereitet, damit wir diese Herausforderung erfolgreich meistern werden. Oberste Priorität hat die Sicherheit der Bevölkerung, und gleichzeitig wir werden die Beeinträchtigungen für die Bürgerinnen und Bürger so gering wie möglich halten, darauf können sich die Soesterinnen und Soester verlassen.“

Schon jetzt dankt Dr. Ruthemeyer allen, die in die Vorbereitung der Maßnahme waren und die am 17. September in die Durchführung eingebunden sein werden. „Knapp zweihundert Menschen werden dann daran mitwirken“, fasst er zusammen. „Von den hauptamtlichen Kräften der Stadtverwaltung, der Polizei, des Kommunalbetriebs, des Malteser Hilfsdienstes, der DLRG und des Rettungsdienstes bis zu den ehrenamtlichen Aktiven der Feuerwehr, des Technischen Hilfswerks und des Deutschen Roten Kreuzes.“ Allen voran hebt der Bürgermeister das Team des Kampfmittelbeseitigungsdienstes Westfalen-Lippe der Bezirksregierung hervor. Dessen Fachleute werden an der entscheidenden und gefährlichsten Stelle, nämlich in den Gruben der möglichen Blindgänger, im Einsatz sein.

Folgender Ablauf des 17. September 2023 ist geplant:

  • Um 8 Uhr werden sich die Kräfte aller beteiligten Gruppen an ihren Sammelpunkten einfinden. Ab diesem Zeitpunkt ist an diesem Tag auch das Bürgertelefon unter 103-2135 besetzt.

  • Die Haushalte im Evakuierungsgebiet rund um die beiden Verdachtspunkte am Goldschmiedeweg und am Friedrich-Volckmar-Weg sind gebeten worden, bis 9 Uhr ihre Häuser zu verlassen. Wer den Tag nicht bei Freunden oder Verwandten oder bei einem Ausflug verbringt, kann sich zu der eigens eingerichteten Betreuungsstelle der Stadt an der Hannah-Arendt-Gesamtschule, Canadischer Weg 16, begeben.

  • Nach 9 Uhr werden die Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Soest das Evakuierungsgebiet überprüfen und im Einzelfall Personen, die der Aufforderung zur Evakuierung noch nicht nachgekommen sind, aus dem Sperrgebiet begleiten. Ebenfalls um 9 Uhr machen die Mitarbeitenden des Kommunalbetriebs die Zuwege zum Sperrgebiet - von der Hauptstraße bis zum schmalen Fußweg - „dicht“. Sperrposten werden diese Wege bis zum Abschluss der Kampfmittelräumung besetzt halten.

  • Aus den Erfahrungen früherer Kampfmittelräumungen rechnet die Stadt damit, dass die Evakuierung gegen Mittag vollzogen sein wird.

  • Dann fällt für den Kampfmittelbeseitigungsdienst der Startschuss für die Arbeit an den beiden Verdachtspunkten. Die bereits vorbereiteten Gruben über den gemessenen metallischen Anomalien werden bis zu den vermuteten Blindgängern ausgehoben. Sofern sich die Anomalien dann gesichert als Blindgänger erweisen, beginnt deren Entschärfung.

Ab diesem Zeitpunkt hängt der weitere Ablauf vom Verlauf der Entschärfung ab. „Im Idealfall sind die Bomben am späten Nachmittag entschärft und zum sicheren Abtransport vorbereitet“, erklärt Dr. Ruthemeyer. „Dann könnten wir die Sperrung des Evakuierungsgebietes aufheben und die Menschen können in ihre Wohnungen zurückkehren.“

Sollte es hingegen Komplikationen geben, werden der SAE gemeinsam mit der Einsatzleitung und dem Kampfmittelbeseitigungsdienst über die Schritte entscheiden, die einzuleiten sind.

„Uns ist es wichtig, dass die Bevölkerung möglichst engmaschig über die Lage im Bilde bleibt“, betont der Bürgermeister. Deshalb wird die Stadt einerseits über die örtlichen Medien informieren. Darüber hinaus wird ein Live-Ticker auf der Website www.soest.de/bombe eingerichtet. Auch die städtischen Kanäle auf Instagram und „X“ (früher Twitter) liefern fortlaufend Informationen.

Zurück

Stadt Soest
Am Vreithof 8
59494 Soest

Telefon:  02921 / 103-0
Fax:         02921 / 103-9999
E-Mail:    post@soest.de

Letzte Aktualisierung
25.03.2021 | 14:01 Uhr