Ohne diese nach wie vor beliebten Programme zu vernachlässigen, setzt das VHS-Team Akzente in hochaktuellen Themenfeldern wie Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung. Auch das Herbstsemester, welches am 29. August 2022 beginnt, hat diese Schwerpunkte zu bieten. Anmeldestart für viele Kurse ist bereits am Montag, 15. August 2022.
Jutta Maybaum (Vorsitzende des Interkommunalen Volkshochschulausschusses), Bernhard Michel (Vorsitzender des Ausschusses für Schule und Weiterbildung), Peter Wapelhorst (Erster Beigeordneter und Bildungs-Dezernent), Anja Plesser (VHS-Leiterin) sowie Jennifer Bubolz (Referate BNE, Gesundheit & Ernährung, Eltern- & Familienbildung/Junge VHS), Ivana Lisek (Referate Sprachen, Neue Medien, Beruf) und Christiane Rittmeier (Referate Kulturelle Bildung, Zweiter Bildungsweg) stellten das Programm pünktlich zum Anmeldestart vor. „Wir gehen mit 400 Kursangeboten in das Herbstsemester“, erklärt Anja Plesser. 6500 Unterrichtseinheiten in fünf Fachbereichen, darunter 85 Prozent in Präsenzveranstaltungen, bieten für unterschiedlichste Interessen eine große Vielfalt.
Folgende Angebote in den einzelnen Fachbereichen verdienen eine besondere Erwähnung:
Fachbereich Politische Bildung:
Schwerpunkte sind die Demokratiebildung, Kritische Medienkompetenz und Interkulturelle Kompetenz.
Neu im Programm:
-
Ein Jahr Bundesregierung – eine Bilanz
-
Künstliche Intelligenz
-
Finanzbildung
-
Verbraucherbildung – Thema Heizen
Fachbereich Bildung für nachhaltige Entwicklung:
Schwerpunkte sind Informations- & Praxisangebote zu Klimaschutz und Klimaanpassung vor Ort, zum Bereich „Den Alltag nachhaltiger gestalten“ sowie Exkursionen. Dank der bestehenden Förderprogramme können viele Veranstaltungen kostenfrei angeboten werden.
Neu im Programm:
-
In Kooperation mit dem BUND: Familienworkshop Nisthilfen für Wildbienen bauen
-
Gartengestaltung „Natur-Wundertüte“
-
Geförderte Veranstaltungsreihe zum Thema Nachhaltiger Konsum (Stadtführung, Kochen mit Food-Sharing)
-
Thema Heizen in zwei Veranstaltungen
Fachbereich Neue Medien und Beruf
Schwerpunkte sind Förderung bürgerschaftlichen Engagements, Fortbildung für Kindertagespflege-Personen, Digitale Kompetenzen für alle Altersgruppen, berufliche Weiterbildung und „New Work“.
Neu im Programm:
-
Qualifizierungsreihe seniorTrainer
-
Die Tücken des digitalen Verbraucheralltags (mit der Verbraucherzentrale NRW)
-
Info Tastic on Tour
-
Alexa – digitale Sprachassistenz
-
Videodreh, -schnitt und -upload
-
Wissenschaftliches Schreiben
-
Bewerbungen. Word-Grundlagen, Outlook-Nutzung, Kommunikation
-
Begleitseminare zu ZEIT AKADEMIE-Kursen
Fachbereich Kultur und Gestalten:
Schwerpunkte sind „Reisen trotz Corona“ und Theaterangebote.
Neu im Programm:
-
Sri Lanka
-
Kuba
-
Indien
-
Theaterwerkstätten im Stadtteilhaus Süd
-
Nähwerkstatt in Kooperation mit dem Soester Kulturforum zur Soester Fehde
Fachbereich Gesundheit und Ernährung, Junge VHS
Schwerpunkte sind „Fit werden, fit bleiben!“ sowie Schwimmen, Bewegungsangebote, Gestalten, und Kochen. Dabei finden Sport- und Schwimmangebote auch in Coronazeiten weiterhin statt, selbstverständlich unter den jeweils gültigen Hygienemaßnahmen.
Neu im Programm:
-
Boogie Woogie
-
Gesundheitsvorträge (z.B. vegan/vegetarisch, Darmkrebs
-
Kreatives Gestalten, Yoga, Krabbelgruppe
-
Wegen der großen Nachfrage nach Eltern-Kind Angeboten: ein weiterer Kurs
Fachbereich Fremdsprachen und Deutsch als Fremdsprache
Hier sind die Schwerpunkte weiterhin Deutsch als Fremdsprache u.a. für Einbürgerungen.
Neu im Programm:
-
Integrationskurse
-
Test „Leben in Deutschland“
-
Deutsch B1- und B2-Prüfung
-
Kurse für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse: Chinesisch, Italienisch, Norwegisch (online), Portugiesisch, Russisch, Spanisch
Anmeldungen sind ab 15. August 2022 über das Anmeldeformular auf der Homepage https://vhs.soest.de, per E-Mail an vhs@soest.de, per Brief oder persönlich zu den Öffnungszeiten (ab 9.30 Uhr) in der Geschäftsstelle an der Nöttenstraße 29 möglich. Das Programmheft für das Herbstsemester liegt an vielen Stellen und in Einrichtungen im Stadtgebiet aus. Digital ist es ebenfalls auf vhs.soest.de zu finden.