Die Eröffnungsveranstaltung findet im „Haus zum Spiegel“ statt, dem ehemaligen Domizil des Stadtarchivs. Mittlerweile in privater Hand, kann das barocke Gebäude an der Jakobistraße 13 unter fachkundiger Führung erkundet werden, bevor demnächst Sanierungsarbeiten starten. Beginn dieser Veranstaltung ist um 11 Uhr. Nach der Begrüßung der Gäste durch den Technischen Beigeordneten der Stadt Soest, Matthias Abel, erläutern die städtische Denkmalpflegerin Katharina Schuchardt, Architekt Matthias Hellmann und Eigentümer Dr. Thomas Oyen Einzelheiten zu dem Projekt. Eine Besonderheit sind die Führungen, die Bauforscher Dr. Reinhold Schneider um 11, 13 und 15 Uhr durch das „Haus zum Spiegel“ anbieten wird. Er erläutert seine Arbeitsweise und stellt erste Erkenntnisse vor. Insgesamt ist das Gebäude von 11 bis 16 Uhr öffentlich zugänglich. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
Die weiteren Programmpunkte des Veranstaltungstages in Soest sind:
-
Baustellenbegehung der „Villa AusZeit“, Wildemannsgasse 5: In der Jugendstilvilla laufen Umbauarbeiten zur Einrichtung einer Pension. Im Rahmen von Baustellenbegehungen mit Start um 11, 13 und 15 Uhr kann man besondere Einblicke in dieses Herzensprojekt der Eigentümer bekommen. Eine Anmeldung ist erforderlich bei Andreas Stoss, Telefon 0177 / 8721791. Außerhalb der Führungen ist das Erdgeschoss von 10 bis 15 Uhr (ohne Anmeldung) zugänglich.
-
Einblick in das „Unbezahlbare Haus“: Der Handwerker, Künstler und Denker Hugo Kükelhaus (1900 – 1984) baute vor 70 Jahren die Scheune des ehemaligen von-Dolffschen Hofes am Rande des Bergenthalparks zu seiner Wohn- und Werkstätte um. Eine Besonderheit sind die Spuren, die er hinterlassen hat: Hierzu zählen Inschriften, die Farbgestaltung und sein Arbeitszimmer. Das Gebäude ist von 14 bis 17 Uhr zugänglich und die HugoKükelhaus-Gesellschaft bietet in diesem Zeitraum nach Bedarf Führungen an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
-
Ausstellung „Schülerinnen und Schüler auf KulturSpur“: Auf der Orgelempore der Kirche Neu St. Thomä präsentiert ein Projekt des Archigymnasiums mit der Denkmalbehörde und der Stadtarchäologie der Stadt Soest Fotos von „unbewussten Orten“ in der Stadt sowie Bilder in Anlehnung an Werke des Soester Expressionisten Wilhelm Morgner. Die Ausstellung ist bei freiem Eintritt von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
-
„Mittelalterliche Ornament- und Freskenmalerei in der Hohnekirche“ ist von 11 bis 14 Uhr zu bewundern. Erbaut zwischen 1180 und 1230, ist die Kirche hinsichtlich ihrer baulichen Gliederung und Innenraumgestaltung ein geschichtsträchtiges Schmuckstück. Führungen werden nach Bedarf durch die Mitglieder des Vereins zur Erhaltung der Hohnekirche angeboten.
-
Die städtischen Museen Burghofmuseum (Burghofstraße 22), das Museum Wilhelm Morgner mit RAUM SCHROTH (Thomästraße 1) und das Osthofentormuseum (Osthofenstraße 72) haben von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Hier finden Sie das Programm des "Tags des offenen Denkmals" 2022 in Soest als pdf-Download. .