Stadt verlängert Förderprogramm Dach- und Fassadenbegrünung um einen Monat

|   News Allgemein

Seit dem vergangenen Jahr bietet die Stadt Soest Zuschüsse für Dach- und Fassadenbegrünung im Rahmen des Förderprogramms „Klimaresilienz in Kommunen“ des Landes NRW an. Das Förderprogramm sollte eigentlich zum 31. März 2022 auslaufen, kann nun aber um einen Monat bis zum 30. April 2022 verlängert werden. „Förderanträge sind also weiterhin möglich“, betont Rainer Wolf, zuständiger Mitarbeiter in der Geschäftsstelle Klimaschutz der Stadt Soest.

Bisher hat die Stadt bereits elf beantragte Maßnahmen bewilligt und diese wurden auch umgesetzt. Gefördert wurden Flächen auf Garagen, Carports und Wohnhäusern in den Größen von 18 bis 72 Quadratmeter. Private und gewerbliche Eigentümer können Fördermittel für eine Dach- oder Fassadenbegrünung bekommen. Die Förderung beträgt maximal 50 Prozent der förderfähigen Kosten (die Fördersumme beträgt bei privaten Objekten maximal 5.000 Euro, bei gewerblichen Objekten maximal 10.000 Euro).

Zuwendungsfähig sind freiwillige Maßnahmen zur Begrünung von Dächern und Fassaden. Nicht förderfähig sind beispielsweise Maßnahmen, die in Bebauungsplänen festgesetzt sind bzw. als Auflage im Rahmen einer Baugenehmigung oder sonstiger baurechtlicher Vorgaben gefordert wurden, sowie Maßnahmen an Neubauten bis zu fünf Jahre nach Bauabnahme.

Die Förderrichtlinie und ein Antragsformular sind über die Internetseite der Stadt Soest www.soest.de unter „Wohnen und Bauen“ in der Rubrik „Klimaschutz und Natur“ abrufbar.

„Die Begrünung von Dächern und Fassaden ist ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas und ein Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung“, erläutert Rainer Wolf. Durch das Förderprogramm will die Stadt Anreize schaffen, Dächer und Fassaden zu begrünen und vor allem die sommerliche Belastung, bevorzugt in den von Hitze besonders belasteten Zonen der Stadt Soest, zu verringern. Zugleich sorgt eine Dachbegrünung dafür, dass der Abfluss des Regenwassers zeitlich verzögert, verringert oder verhindert wird – dies ist ein Beitrag zur Starkregenvorsorge. Weitere Vorteil: Gründächer tragen dazu bei, die Luftqualität zu verbessern, indem sie Stäube und Abgase aus der Luft filtern. Außerdem verringern sie die Heizkosten, weil das Gründach im Winter die Wärme im Gebäude hält und im Sommer eine zu starke Aufheizung des Baukörpers verhindert. Dies steigert zusätzlich den Wohnkomfort und kann bares Geld sparen.

„Mit den Maßnahmen soll die Resilienz der Stadt Soest gegenüber extremen Wetterbedingungen gestärkt und das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner erhöht werden“, sagt Wolf weiter. Des Weiteren tragen die Maßnahmen zur Steigerung der Artenvielfalt und der urbanen Biodiversität bei.

Zurück

Stadt Soest
Am Vreithof 8
59494 Soest

Telefon:  02921 / 103-0
Fax:         02921 / 103-9999
E-Mail:    post@soest.de

Letzte Aktualisierung
25.03.2021 | 14:01 Uhr