Stadt Soest und Soester Fachhochschule Südwestfalen in Soest wollen im Feld der Digitalisierung stärker zusammenarbeiten

|   News Allgemein

Die Stadt Soest ist als Digitale Modellkommune auf dem Weg zur klimaneutralen Smart City und die Fachhochschule Südwestfalen in Soest baut gleichzeitig ihre Lehr- und Forschungsangebote im Feld der Digitalisierung enorm aus – das sind hervorragende Voraussetzungen für gemeinsame Projekte und gegenseitige Unterstützung.

Mit diesem Fazit ist das diesjährige Zusammentreffen der Führungsspitzen von Stadt und Fachhochschule zu Ende gegangen. Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer und Prorektorin Prof. Dr. Mechthild Freitag vereinbarten weitergehende Gespräche zu Spezialthemen.

„Es ist der Fachhochschule ebenso wie der Stadt ein Anliegen, dass beide Institutionen gut zusammenarbeiten und in einem regelmäßigen Austausch bleiben“, so die Prorektorin zur Begrüßung. Besonders angetan waren Dr. Ruthemeyer und Jörg Radandt als Gesamtverantwortlicher für die Digitale Modellregion bei der Stadt Soest von dem neuen Master-Studiengang „Digitale Technologien“. Aber auch die Agrarwissenschaft und der neu gegründete Fachbereich „Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften“ an der Fachhochschule in Soest befassen sich mit Chancen und Auswirkungen des digitalen Wandels. „Das werden nach der Corona-Krise die Zukunftsthemen sein, und es ist sehr gut, dass die Fachhochschule in Soest diese Themen vorausschauend besetzt hat“, lobte Bürgermeister Dr. Ruthemeyer.

Konkrete Anknüpfungspunkte sind nun Kooperationen zwischen Fachhochschule und StadtLABOR im Bereich der Medienbildung, die Mitwirkung der Fachhochschule im geplanten Digitalen Lern- und Arbeitszentrum (DiLAS) an der Werkstraße und Zusammenarbeit im Bereich des digitalen Datenmanagements. Potenziale werden darüber hinaus in den Schnittstellen gesehen, die sich durch die Klimaschutzaktivitäten der Stadt einerseits und Studiengänge wie „Nachhaltige
Ernährungssysteme“, „Ökologie und Nachhaltigkeitsmanagement“ oder die Fachhochschul-Kontakte im Bereich „Urbane Landwirtschaft“ ergeben.

Im Rahmen der jährlichen Gespräche tauschen sich die Verwaltung und die Spitze der Soester Fachhochschule regelmäßig über die aktuellen Aktivitäten und mögliche gegenseitige Unterstützung aus. In diesem Jahr fand das Treffen coronabedingt als Webkonferenz, dafür aber in außergewöhnlich großer Runde statt. Seitens der Verwaltung waren neben Bürgermeister Dr. Ruthemeyer und Jörg Radandt auch Peter Wapelhorst, Geschäftsführer der Wirtschaft & Marketing Soest, und der Technische Beigeordneter Matthias Abel dabei. Die Soester Fachhochschule wurde durch Prof. Dr. Mechthild Freitag, die Dekane Prof. Dr.-Ing. Andreas Brenke (FB Maschinenbau-Automatisierungstechnik), Prof. Dr. Wolf Lorleberg (FB Agrarwirtschaft), Prof. Dr. Marie-Theres Roeckerath-Ries (Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften) und Prof. Dr.-Ing. Peter Thiemann (Elektrische Energietechnik) vertreten.

Ferner stellten sich die neuberufenen Professorinnen und Professoren vor:

  • Im Fachbereich Agrarwirtschaft sind dies Prof. Dr. Tanja Schäfer (Pflanzenbau), Prof. Dr. Jan-Henning Feil (Agrarökonomie / Digital Farm Management), Prof. Dr. Dr. Mehmet Gültas (Statistik und Data Science in der Agrarwirtschaft),

  • im Fachbereich Elektrische Energietechnik Prof. Dr. Ralf Plattfaut, (Wirtschaftsinformatik/Business Informatics), Prof. Dr.-Ing. Jens Oberrath (Modellbildung und Simulation, Mathematikausbildung), Prof. Dr. Till Haumann (Betriebswirtschaftslehre / Business Analytics) und Prof. Dr. Dominik Aufderheide (Industrielle Messtechnik)

  • sowie im Fachbereich Maschinenbau Automatisierungstechnik Prof. Dr. Frank Hellweg (Data Science und Rechnernetze) und Prof. Markus Strick (User Experience und Interaction Design).

Zurück

Stadt Soest
Am Vreithof 8
59494 Soest

Telefon:  02921 / 103-0
Fax:         02921 / 103-9999
E-Mail:    post@soest.de

Letzte Aktualisierung
25.03.2021 | 14:01 Uhr