Für alle drei Programme werden ab sofort Bewerbungen angenommen. Ganz wichtig: Förderanträge für alle drei Programme sind an die Geschäftsstelle Klimaschutz der Stadt Soest zu richten, werden dort geprüft und bewilligt. Vor Erhalt eines Förderbescheides darf weder ein Auftrag erteilt, noch mit der Maßnahme begonnen werden. Für bereits begonnene oder beauftragte Maßnahmen wird keine Förderung gewährt.
Konkret handelt es sich um diese Angebote:
-
2000-Dächer-Programm: Private Eigentümer von im Stadtgebiet Soest liegenden Wohngebäuden können für die Installation einer netzgekoppelten Photovoltaikanlage auf ihrem Wohngebäude im Gebiet der Stadt Soest eine Förderung beantragen. Zudem kann ergänzend zu der neu installierten Anlage auch eine Förderung für einen elektrischen Batteriespeicher beantragt werden. Die Fördersumme ist jeweils auf einen einmaligen Förderbetrag von 500 Euro begrenzt. Anträge können eingereicht werden per E-Mail an photovoltaik@soest.de. Informationen erteilt Frau Maria Kroll-Fiedler telefonisch unter 02921 / 103-3333.
-
Förderprogramm Lastenräder: Die Förderung ist als eine Maßnahme zur Verkehrswende und damit zur angestrebten Klimaneutralität zu sehen. Dazu muss der Autoverkehr reduziert und der Fahrradverkehr gestärkt werden. Gefördert werden deshalb neue elektronisch unterstützte oder muskelbetriebene Lastenräder. Neu ist, dass auch Lastenanhänger und Kinderfahrradanhänger gefördert werden. Die Förderung ist für Privathaushalte in Form einer Anteilsfinanzierung von 500 Euro für ein Lastenrad und 100 Euro für einen Anhänger vorgesehen. Anträge können eingereicht werden per E-Mail an lastenrad@soest.de. Informationen erteilt Herr Rainer Wolf telefonisch unter 103-3022.
-
Förderprogramm Dach- und Fassadenbegrünung: Die Stadt kann Fördergelder aus dem Landesprogramm „Klimaresilienz in Kommunen“ an Soesterinnen und Soester weiterleiten. Für die Begrünung von Dächern und Fassaden können Fördermittel gewährt werden. Es können bis zu 50 Prozent der als förderwürdig anerkannten Kosten gefördert werden, maximal jedoch 5.000 Euro für ein privates Objekt und 10.000 Euro für ein Vorhaben im gewerblichen Bereich. Gefördert werden freiwillige Maßnahmen im Stadtgebiet Soest, bevorzugt in den von Hitze besonders belasteten Zonen im Stadtgebiet. Kontakt: Anträge können eingereicht werden per E-Mail an begruenung@soest.de. Informationen erteilt Herr Rainer Wolf telefonisch unter 103-3022.
Details zu den Förderprogrammen sowie die entsprechenden Antragsunterlagen finden Interessierte auf der städtischen Website www.soest.de in der Rubrik „Klimaschutz und Natur“.