Soester Parklet bei der Europäischen Mobilitätswoche 2022

|   News Allgemein

Kurz bevor das Soester Parklet in die Winterpause geht, war es noch einmal Mittelpunkt eines Filmdrehs für das Smart-City-Modellprojekt „5 für Südwestfalen“.

Anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche entstanden Aufnahmen von der begrünten Sitzgelegenheit, die zuletzt am Schweinemarkt beispielhaft zeigte, dass man temporär aus einem Parkplatz auch eine Sitzgelegenheit machen kann.

Leonie Bitting und Yvonne Kaiser vom stadtLABOR der Stadt Soest stellten das Soester Parklet „Grünes SOeFA“ unter dem Motto „Park statt Parken“ vor. Wer es noch nicht kennt – das Parklet ist eine bepflanzte Sitzgelegenheit, die genauso groß ist wie ein normaler PKW-Stellplatz. Mit Hilfe eines Parklets kann man temporär einen Parkplatz in eine Sitzgelegenheit umwandeln und somit mehr Aufenthaltsqualität im Stadtraum erzeugen. Aus diesem Grund ist das Parklet auch Teil des städtischen Programms „Starke Mitte Soest“.

Das Besondere am „Grünen SOeFA“: Es ist intelligent. Es gibt ein eigenes Bewässerungssystem, das Soester Schüler des Archigymnasiums entwickelt und gebaut haben. Kleine Sensoren messen die Bodenfeuchte in den Blumenkästen. Wenn die Erde zu trocken ist, wird eine automatische Bewässerung gestartet.

An der digitalen Ausstattung des Parklets haben das Archigymnasium, drei Studierende der Universität Münster und die Ev. Perthes-Stiftung Soest mitgewirkt. Die gute Zusammenarbeit betonte auch der Bürgermeister Dr. Eckard Ruthemeyer, der die Veranstaltung eröffnete: „Für mich ist es großartig zu sehen, wie hier alle gemeinsam aktiv werden. Hier auf lokaler Ebene, aber eben auch überregional.“

„Es ist faszinierend zu sehen mit viel Herzblut und Enthusiasmus unsere Schüler ihre Idee einer Tröpfchenbewässerung in dem Projekt verwirklichen“, lobte Hannah Winkler, Projektkoordinatorin am Archigymnasium.

Doch die Bewässerung ist nicht die einzige smarte Technologie am Parklet. Es gibt auch eine kluge Vogelfutterstation: Eine Waage erkennt, wie schwer der Vogel an der Station ist, und eine eingebaute Kamera filmt das Tier. Eine künstliche Intelligenz wertet aus, welche Vogelarten das Häuschen anfliegen. Das Konzept entwickelten drei Studierende der Uni Münster im Rahmen des Projektes „Wie divers ist mein Garten?“. In Zusammenarbeit mit dem stadtLABOR, der Uni Münster, dem Archigymnasium und dem Perthes-Zentrum Soest wurde die Futterstation zusammengebaut. „Ich bin gespannt, ob Vögel auch eine smarte Futterstation auf einem beweglichen Parklet annehmen werden“, sagt Tom Niers von der Uni Münster.

Ab dem 27. September 2022 geht das Parklet in die Herbst-/Winterpause. Es soll im März 2023 wieder an einem neuen Standort in der Soester Innenstadt aufgestellt werden.

Das Modellprojekt Smart City (MPSC) „5 für Südwestfalen“ wird gefördert durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und die KfW Bank. An der Europäischen Mobilitätswoche nahm die Stadt Soest schon zum vierten Mal teil. Die EMW ist eine Kampagne der Europäischen Kommission und bietet Kommunen aus ganz Europa die perfekte Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen.

Zurück

Stadt Soest
Am Vreithof 8
59494 Soest

Telefon:  02921 / 103-0
Fax:         02921 / 103-9999
E-Mail:    post@soest.de

Letzte Aktualisierung
25.03.2021 | 14:01 Uhr