Als Beitrag zur angestrebten Klimaneutralität von Soest wirbt die Stadt bei allen Bürgerinnen und Bürgern darum, möglichst häufig klimafreundliche Verkehrsmittel zu benutzen. Als zusätzliche Motivation ist Soest nun erstmals beim Wettbewerb „Stadtradeln“ dabei. Außerdem informieren mehrere Veranstaltungen im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche über die Auto-Alternativen ÖPNV, Lastenrad und Car-Sharing.
Kilometer sammeln beim Stadtradeln
Am Sonntag, 4. September 2022, gibt die Stadt Soest den Startschuss zum RadKilometer sammeln. Die Stadt nimmt erstmals an dem Wettbewerb „Stadtradeln“ teil. Bis einschließlich 24. September 2022 sind Teilnehmende aus der Kommunalpolitik, Bürgerinnen und Bürger sowie Personen, die in Soest arbeiten oder einem örtlichen Verein angehören, dazu aufgerufen, möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Rad zu erledigen und dabei Kilometer für ihr Team, ihre Kommune und mehr Radförderung zu sammeln.
Wer bei der Aktion dabei sein und der Stadt Soest im bundesweiten Wettbewerb zu einer guten Platzierung verhelfen möchte, der kann sich online unter www.stadtradeln.de/soest anmelden. Bei der Registrierung ordnen sich die Teilnehmenden aus der Kommune einem bestehenden Team zu oder sie können alternativ ein neues Team gründen. Die anschließend geradelten Kilometer werden dann entweder automatisch mitgezählt, wenn man sein Handy mit der kostenfreien Stadtradeln-App mitführt, oder die Kilometer werden manuell eingetragen. Teams ab zwei Personen können sich selber bilden, aber auch Einzelradelnde sind im offenen Team willkommen.
Die bereits seit 2008 bestehende Kampagne will Bürgerinnen und Bürger für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen. Innerhalb des Aktionszeitraums wurden im vergangenen Jahr in allen teilnehmenden Kommunen gemeinsam 160 Millionen Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt und somit über 23.000 Tonnen CO2 eingespart.
Innerhalb des Wettbewerbs Stadtradeln wird der landesweite Wettbewerb „Schulradeln“ im selben Zeitraum angeboten. Bei diesem Unter-Wettbewerb zählen die gefahrenen Kilometer auch für eine ausgewählte Schule und deren Team mit. Auf dem Schulweg oder in der Freizeit können Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern somit für den Titel der landesweit aktivsten Schule radeln. Die Registrierung erfolgt ebenfalls über die oben genannte Adresse. Anmeldungen zum Soester Stadtradeln und Schulradeln 2022 sind ab sofort möglich unter www.stadtradeln.de/soest.
Fragen zum Stadtradeln in Soest beantwortet der Fuß- und FahrradVerkehrsbeauftragte der Stadt Soest Bernd Overhage. Er ist erreichbar unter 02921/103-3112 oder per E-Mail an b.overhage@soest.de.
Informationsangebote in der Europäischen Mobilitätswoche
Die letzte Woche des „Stadtradeln“ findet zeitgleich zu der Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September 2022 statt, in der die große Bandbreite an nachhaltigen Verkehrsmitteln präsentiert wird – ausprobieren inklusive. Das Programm in Soest:
-
Carsharing „Stadtteilauto“ testen: In der Zeit vom 16. bis 22. September 2022 entfällt für alle Neukunden die Aufnahmegebühr in Höhe von 25 Euro.
-
VIP Bus- und Bahn-Ticket: Vom 16. bis 22. September 2022 kostenlos Bus und Bahn im Kreis Soest und im Hochsauerlandkreis fahren – 500 VIP-Tickets gibt es unter www.rlg-online.de.
-
StadtBus-Tag am 17. September 2022 – alle Fahrgäste fahren auf den CLinien des Soester StadtBusses kostenfrei mit.
-
Lastenrad-Talk am Samstag, 17. September 2022: Von 11 bis 13 Uhr werden auf dem nördlichen Petrikirchhof Lastenräder präsentiert und die Eigentümer berichten von ihren Erfahrungen aus erster Hand.
-
Vorstellung des Soester Parklets „Grünes SOeFA“, eine begrünte Sitzgelegenheit mit intelligentem Bewässerungssystem, welches für die Bepflanzung in das Parklet integriert ist, als Alternative zu Pkw-Parkplätzen in Innenstädten: 12.30 bis 13.30 Uhr und 17 bis 18 Uhr, Treffpunkt am stadtLABOR an der Marktstraße 20a.