„Das ist ein sehr gelungenes Projekt“, freute sich Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer, „die Schule gewinnt an Attraktivität und eine Fläche in der historischen Innenstadt wurde entsiegelt. Wir gehen damit weitere Schritte in die richtige Richtung.“ Sein Dank galt allen am Projekt beteiligten, darunter dem Ausschuss für Schule und Weiterbildung sowie dem Betriebsausschuss Zentrale Grundstückswirtschaft (ZGW), aber insbesondere dem Land NRW, welches die Kosten von insgesamt 100.000 Euro komplett über das Förderprogramm „Klimaresilienz in Kommunen“ übernahm.
Schulleiter Martin Fischer gab den Dank im Namen der Schulfamilie an die Stadt und die beteiligten Unternehmen zurück. „Die Soester haben tolle Schulen, und sie werden immer besser“, lobte er die beständigen Investitionen in die städtischen Schulen. Und wagte einen Blick nach vorn, als er den Schülerinnen und Schülern ankündigte: „Das ist Euer neuer Schulhof, aber nur der erste Abschnitt, es geht weiter.“
Bei der Umgestaltung des Schulhofs von November 2021 bis Februar 2022 wurde der dunkel asphaltierte Schulhof auf einer Fläche von 850 Quadratmetern teilentsiegelt. Neben der Bepflanzung statte die ZGW die Fläche mit versickerungsfähigen und hellen Pflastersteinen aus, so dass sich der Schulhof an heißen Sommertagen weniger aufheizt als zuvor.
Schulhof des Aldegrever-Gymnasiums mit mehr Grün gut für Schülerinnen und Schüler und für das Klima
Die triste Asphaltfläche ist großflächig verschwunden, an ihrer Stelle wachsen Bäume sowie heimische Sträucher, und auf Rasenflächen laden Steinblöcke aus ortstypischem Grünsandstein zum Zusammensitzen ein: Der umgestaltete Schulhof am Aldegrever-Gymnasium ist nicht nur eine Augenweide, sondern bietet erheblich mehr Aufenthaltsqualität als früher, darüber hinaus nützt er dem Mikroklima vor Ort. Am Dienstag, 10. Mai 2022, hat die Stadt Soest als Bauherrin und Schulträgerin den Schulhof offiziell an das Gymnasium übergeben.