Anmeldungen sind in Soest ab Montag, 20. März 2023, online unter www.soest.feripro.de möglich.
Es wird wieder gebastelt, gefeiert, getanzt und gerappt, gefilmt, musiziert und gemalt und auch Bildhauen angeboten. Die Kinder und Jugendliche lernen Künstlerinnen und Künstler sowie unterschiedliche Kunststile kennen. Beispielsweise Picasso bei der Schokoladengestaltung, Kreative Köpfe bei der Kunstrichtung eat art oder - inspiriert von Hilma af Klints abstrakten Werken - werden Linien und Kreise gezogen, Punkte und Flächen gesetzt. Ganz nebenbei kommt man dem Werk großartiger Künstlerinnen und Künstler näher und erfährt ihre Herangehensweise.
Folgende Angebote sind im neuen „Kulturrucksack“ unter anderem enthalten:
-
aus Stein ein Relief fertigen
-
aus recycelten PET-Flaschen Flairdrums bauen, die dann bei einem gemeinsamen Musikauftritt vorgestellt werden,
-
einen eigenen Rap-Song schreiben
-
eine Tanz-Choreographie entwerfen
-
einen Video-Clip drehen
-
einen eigenen Comic mit Mangas oder Animes anfertigen
-
aus alten Jeans neue Accessoires nähen
-
Popup-Klappkarten herstellen
-
einen Traumfänger oder einen Schlüsselanhänger aus Makramee fertigen
-
im Wald kreativ sein und ein Minihaus aus Naturmaterialien bauen
-
beim Klang der Flüsse Unterwassermikrophone löten und basteln, mit denen die Geräusche der Unterwasserwelt der Lippe erkundet werden können.
Alle Schülerinnen und Schüler der Altersgruppe zwischen zehn und 14 Jahren erhalten den Flyer für das erste Halbjahr 2023 in der Schule. Ferner liegt er an verschiedenen öffentlichen Stellen in den beteiligten Städten und Gemeinden aus.
„Wir haben im vergangenen Jahr Kinder und Jugendliche um ein Feedback nach der Teilnahme gebeten. Diese Anregungen und Wünsche sind natürlich wichtig für unsere Programmplanung. Beispielsweise war interessant, dass die Kinder und Jugendliche auch gerne an Sonntagen an Projekten und Ausflügen teilnehmen. Im vergangenen Jahr haben rund 800 Kinder in unserem Verbund teilgenommen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Kinder, die bisher noch nicht am KulturrucksackAngebot teilgenommen haben, einfach einmal vorbeikommen und den Kulturraum erkunden und kennen lernen“, so Elke Schmücker, Jeanette Metz, Uwe Albert, Sabrina Janetzky und Swetlana Ritter, die bei den beteiligten Kommunen die Reihe betreuen. „Kulturelle Bildung kann einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung und Selbstreflektion leisten. Voraussetzung ist, dass Kinder und Jugendliche so früh wie möglich Zugang zu Kunst und Kultur erhalten. Unsere Angebote und Aktionen ermöglichen diesen Zugang“.
Die Förderung des Landes und der Kommunen machen es möglich, dass Kunst- und Kulturschaffende spannende altersgemäße Projekte und Workshops anbieten können, die nicht nur für alle Kinder und Jugendliche erreichbar, sondern auch bezahlbar sind. Auch werden Theateraufführungen und Ausflüge zu Museen und Jugendfestivals angeboten. In der Regel sind diese Projekte kostenlos.
Hier finden Sie den Flyer der ersten Jahreshälfte 2023.