Darüber hinaus begrüßte Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer gemeinsam mit den Mitgliedern des Rates sowie den Trägerinnen und Trägern des Ehrenrings der Stadt Soest Propst Dietmar Röttger, Superintendent Dr. Manuel Schilling, Heinrich Frieling MdL, Prof. Dr. Dina Dreisbach von der Fachhochschule Südwestfalen und WMS-Geschäftsführerin Carolin Brautlecht.
Das Philippsessen, das im Mittelalter zu Ehren des Soester Stadtherren und Kölner Erzbischofs Philipp von Heinsberg begründet wurde, fand bereits zum 831. Male statt. Erzbischof Philipp von Heinsberg war Herr und Förderer der Stadt Soest im 12. Jahrhundert. Unter seiner Landesherrschaft erlebte Soest eine Blütezeit. Unter anderem geschah seinerzeit der Bau des Stadtwalls. Als Speisen werden beim Philippsessen stets in westfälischer Tradition Schinken und Käse auf Broten gereicht.
Fester Bestandteil des Programms beim Philippsessen sind Wortbeiträge des Bürgermeisters sowie des Kämmerers Peter Waplehorst, darüber hinaus beleuchtet Stadtarchivar Dr. Norbert Wex Ereignisse der Soester Stadtgeschichte. Minister Karl-Josef Laumann hob in seinem Grußwort die exzellenten Rahmenbedingungen für die Soester Stadtentwicklung beispielsweise aufgrund des fruchtbaren Börde-Bodens hervor. Die musikalische Gestaltung übernahm in diesem Jahr die Soester Jazz-Band "Funky Friends".