Soest ist Gastgeberin für diesen "Tag der westfälischen Kirchengeschichte" anlässlich des 750. Geburtstages des Soester Stadtarchivs. Der Verein für Westfälische Kirchengeschichte selber begeht in diesem Jahr seinen 125. Geburtstag. Neben der Mitgliederversammlung umfasst das Programm mehrere Vorträge, die in der Hohnekirche ohne Voranmeldung und bei freiem Eintrit von allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern besucht werden können. Folgende Veranstaltungen finden statt:
Freitag, 23. September 2022
14.30 Uhr | Stehkaffee im Gemeindehaus an der Hohnekirche |
15.00 Uhr | Eröffnung, Grußworte |
15.30 Uhr | "Berlin will´s wissen! Wie die Bürgermeister ins Schwitzen gerieten und Soest am Ende doch noch zu einer vorzeigbaren Kirchenordnung kam" (Prof. Dr. Christian Peters) |
16.45 Uhr | "Held oder Aufrührer? Der Soester Pfarrer Martin Hoitbrand (1529-1597) kämpft um seinen Platz in der Geschichte" (Alyssa Baatz) |
17.45 Uhr | "Das Bördedorf Schwefe baut und erneuert im 18. Jahrhundert seine Kirche" (Alexander Baimann) |
Samstag, 24. September 2022
08.30 Uhr | Morgenandacht in der Hohnekirche |
09.30 Uhr | Mitgliederversammlung |
10.30 Uhr | Stehkaffee im Gemeindehaus an der Hohnekirche |
11.00 Uhr | "Das neue Stadtarchiv Soest" (Dr. Norbert Wex) IM sTADTARCHIV; Niederbergheimer Straße 124; anschließend Führungen |
14.00 Uhr | "Wertvolles Material ... zu einer kirchlochen Beschreibung Westfalens. Das Landeskirchliche Archiv der EKvW zwischen historischem Auftrag und digitaler Zukunft" (Ingrun Osterfinke) |
15.00 Uhr | Stadtführung mit dem Verein für Geschichte und Heimatpflege Soest |