-
Samstag, 20. November 2021, 15 Uhr: Kuratorenführung mit Klaus Kösters Teil I; Thema: „Soest – Stadt der Kunst“. Klaus Kösters ist langjähriger Begleiter des Museum Wilhelm Morgner und einer der besten Kenner der in Soest tätigen Künstler der ersten Dekaden des 20. Jahrhunderts in Soest, ferner Autor und Mitherausgeber des umfangreichen Kataloges zur Ausstellung.
-
Sonntag, 21. November 2021, 15 Uhr: Führung mit Walter Weihs, Wilhelm-Morgner-Archiv, einer der besten Kenner des Lebens und Werkes Wilhelm Morgner. Ausgewiesener Kunstsachverständiger, Mitautor und Mitherausgeber des Ausstellungskataloges.
-
Donnerstag, 25. November 2021, 17 Uhr: Führung mit Walter Weihs.
-
Samstag, 27. November 2021, 15 Uhr: Führung mit Museumsleiterin Dr. Annette Werntze.
-
Sonntag, 28. November 2021, 11 Uhr: Kuratorenführung mit Klaus Kösters Teil II; Thema „Morgner in der Kritik“.
Soest zu Beginn des 20. Jahrhunderts war provinziell. In seiner ländlichen Abgeschiedenheit und kleinstädtischen Begrenztheit hatte es mit den großen Industriezentren und pulsierenden Metropolen nichts gemein. Doch hier wirkte der Maler Wilhelm Morgner, der in seinem kurzen Leben ein umfangreiches
expressionistisches Oeuvre schuf. In seiner Eigenständigkeit und Originalität blieb es in seiner Heimatstadt weitgehend unverstanden, erregte jedoch die Aufmerksamkeit der Kunstwelt und wirkte so schließlich auf Soest zurück.
Vor allem Morgners Freunde und Mitstreiter, der Maler Eberhard Viegener, der Bildhauer Wilhelm Wulff und der Maler Arnold Topp entfalteten, nachdem Morgner gefallen (1917) und der Erste Weltkrieg beendet (1918) waren, eine lebhafte Ausstellungsaktivität in Soest und schufen ein Künstler-Netzwerk, das weit über Soest hinausging, die Stadt aber gleichzeitig zum „Brennpunkt wahrhaft schöpferischer Kräfte“ machte. In zwei Ausstellungen spürt das Museum Wilhelm Morgner diesen Künstlerverbindungen nach. Die erste fand 2017 zum 100. Todestag von Wilhelm Morgner statt und widmete sich dem engeren Freundeskreis um Morgner. Die aktuelle Ausstellung weitet nun den Blick auf die Künstler, die nach Morgners Tod über seine Freunde den Weg nach Soest fanden, hier arbeiteten und ausstellten, bis mit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten dieses Künstlernetzwerk seine Arbeit einstellen musste.
Die Teilnahme an den Führungen kostet inklusive Eintritt zum Museum 6 Euro pro Person. Es gelten die jeweils aktuellen Corona-Regeln.
Hier finden Sie das entsprechende Rahmenprogramm.