Der in Düsseldorf geborene Künstler lebt seit 30 Jahren in Soest und ist einer der führenden Glasgestalter der Gegenwart. Seine Architektur des Lichts umfasst mehr als 180 Projekte. Er hat die Glasmalerei in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg maßgeblich beeinflusst und international geprägt und schulbildend beeinflusst. Eines seiner Werke ziert die Soester Kirche St. Maria zur Höhe in der Kleinen Osthofe.
Zu seinen Hauptwerken gehören die Gestaltung der Klosterkirche St. Marien u. Nikolai in Jerichow, der Lichtwände in St.Andreas in Essen-Rüttenscheid sowie der Chorfenster der Hof- und Stiftskirche St. Bartholomäi in Zerbst/Anhalt.
Die Ausstellung im Museum Wilhelm Morgner zeigt Originalglasfenster und -bilder, aber auch viele Arbeiten, die bisher noch nicht ausgestellt wurden.
Das Museum Wilhelm Morgner lädt zu einem Künstlergespräch mit Jochem Poensgen am Donnerstag, 13. Januar um 17:00 Uhr ein. Der Eintritt ins Museum beträgt 2 Euro, die Teilnahme am Gespräch ist frei.
Im Rahmen der Ausstellung wird auch eine Exkursion am Samstag, 02. Februar ab 8:00 Uhr angeboten. Treffpunkt ist der Parkplatz an der Stadthalle Soest. Es werden Glaskunstwerke in der Kulturkirche Heilig Kreuz in Bottrop, in der St. Andreas Kirche in Essen-Rüttenscheid und der Maxkirche in Düsseldorf besucht.
Eine Anmeldung ist möglich bei:
Jürgen Tietz Tel.: 02921 103 1248 | j.tietz@soest.de
Dr. Annette Werntze Tel.: 02921 103 1130 | a.werntze@soest.de
Museum Wilhelm Morgner Tel.: 02921 103 1131 | museen@soest.de