Messfahrzeug des Deutschen Wetterdienstes in Soest unterwegs

Von Sonntagabend, 24. Juli, bis Montagmorgen, 25. Juli 2022, wird ein Messfahrzeug des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Soest unterwegs sein und meteorologische Daten im Umfeld der Sensorstationen der Soester BürgerWOLKE erfassen. Die Messfahrt dient dazu, die Daten der BürgerWOLKE-Sensoren mit den DWD-Daten abzugleichen und auf diese Weise die korrekte Funktion der Sensorstationen zu verifizieren.

Die BürgerWOLKE ist ein Projekt der Digitalen Modellregion Soest, in dessen Rahmen ein Netz aus rund 100 Wettersensoren im Stadtgebiet aufgebaut und betrieben wird. Die gesammelten Daten bilden die Entwicklung des Stadtklimas ab und sollen einmal unter anderem als Grundlage für Hitzewarnungen und komplexe Klimamodellierungen dienen. Da es sich um LowCost-Sensoren handelt, müssen die Messdaten noch durch den Abgleich mit DWD-Messdaten plausibilisiert und gegebenenfalls korrigiert werden.


Die Standorte der BürgerWOLKE sowie deren Messdaten sind im öffentlichen Dashboard einsehbar. Momentan werden im Dashboard allerdings noch Rohdaten angezeigt. So kann es sein, dass insbesondere Temperaturwerte zu hoch dargestellt werden. Dies war insbesondere in den vergangenen heißen Tagen der Fall, wo an einigen Standorten mehr als 45 Grad Celsius angezeigt wurde. Erst nach den Messfahrten und deren Auswertungen sowie den Plausibilisierungen (u.a. mit Hilfe von KI-Methoden) können die korrekten Daten übernommen und angezeigt werden. Dies ist für den Herbst geplant.

Zurück

Stadt Soest
Am Vreithof 8
59494 Soest

Telefon:  02921 / 103-0
Fax:         02921 / 103-9999
E-Mail:    post@soest.de

Letzte Aktualisierung
25.03.2021 | 14:01 Uhr