Unter dem Motto „Theaterzeitmaschine Soest: Reise in die Stadt von morgen“ werden die jungen Teilnehmer dazu angeleitet, ihr eigenes Theaterstück zu entwickeln und dabei wichtige Fragen zu erkunden, wie sich ihre Stadt in der Zukunft entwickeln wird, wie ihre eigenen Lebensperspektiven aussehen und welche Auswirkungen die fortschreitende Digitalisierung auf ihr Leben hat.
Eine besondere Unterstützung bei der Entwicklung des Theaterstücks erhalten die Kinder und Jugendlichen in diesem Jahr von der KI-Anwendung ChatGPT. Dies ermöglicht ihnen, innovative Ideen zu entwickeln und ihre kreativen Potentiale voll auszuschöpfen.
Auch das Bühnenbild wird in diesem Jahr digital umgesetzt, und hierbei wird das stadtLABOR Soest mit seiner umfassenden Digital-Expertise den jungen Talenten hilfreich zur Seite stehen.
Ein Höhepunkt der Woche ist ein Ausflug zum Theater Paderborn, bei dem die Kinder die Chance haben, an einer individuellen Führung durch das Theater teilzunehmen. Dabei dürfen sie einen Blick hinter die Kulissen werfen, in die Welt der Maske eintauchen, erfahren, wie ein Bühnenbild entsteht, und den Kostümfundus erkunden.
Am letzten Tag des TalentCAMPus bereiten sich die Kinder auf die Abschlussvorführung vor, die in Anwesenheit ihrer Familien und Freunde stattfindet und das finale Ende des Projektes markiert.
Der TalentCAMPus verknüpft die beiden Welten des Theaters und der kulturellen Bildung mit der fortschreitenden Digitalisierung. Die Teilnehmer lernen, sich kritisch mit KI-Anwendungen wie ChatGPT auseinanderzusetzen und sowohl die Chancen als auch die Risiken der Digitalisierung zu verstehen. Gleichzeitig entdecken sie ihre eigenen kreativen Potentiale im Theaterspiel und in der -entwicklung.
Die Koordination der Woche liegt in den Händen der VHS Soest, die stolz ist, bereits den 7. TalentCAMPus in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern zu organisieren.
Der TalentCAMPus wird im Rahmen des Programms "Kultur macht stark" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Kooperationspartner in Soest sind die VHS Soest, AWO DOT (im Stadtteilhaus), Jugendzentrum Treffpunkt Süd, AWO/Jugendmigrationsdienst und stadtLABOR Soest.
Über TalentCAMPus
Bildungschancen verbessern – unabhängig von der sozialen Herkunft: Mit talentCAMPus, dem außerschulischen Ferienbildungskonzept des Deutschen Volkshochschulverbandes, erhalten Kinder und Jugendliche einen Zugang zu Kunst und Kultur. talentCAMPus wird 2023 bis 2027 im Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ vom BMBF gefördert.