- In der Reihe „Nachhaltiger Konsum“ findet am Samstag, 29. Oktober 2022, von 12 bis 16 Uhr ein Workshop zum Thema „Food-Sharing und regionale Küche statt“, in der die Teilnehmenden zunächst viel Wissenswertes rund um das Konzept Food-Sharing erfahren und anschließend mit gespendeten Lebensmitteln gemeinsam unter Anleitung ein nachhaltiges und regionales Gericht zubereiten und genießen. Der Kurs ist kostenfrei, eine Anmeldung unter 22H12301 jedoch erforderlich.
- Ebenfalls am 29. Oktober 2022 findet von 10 bis 17 Uhr ein Grundlagenkurs zum Thema „Richtig anlegen und investieren“ mit Alexander Wiepen statt. Es werden u.a. Fragen aufgegriffen wie: Welche Geldanlage ist wirklich gut und - auch in Krisenzeiten - sicher? Was hilft gegen die scheinbar ungebremste Inflation? Dieses Seminar bietet einen umfassenden und leicht verständlichen Überblick über die Finanzwelt (Anmeldung unter Kursnummer 22H10001).
- Für PC-Einsteiger und -Einsteigerinnen bieten sich zwei Kurse im November an: Am 8. November 2022 startet „Word-Grundlagen“ (Kursnummer 22H50003) mit vier Terminen und am 10. November 2022 der Kurs zum Thema „Windows 10: Richtig einrichten“ (Kursnummer 22H50174) mit drei Terminen. Beide Kurse vermitteln Grundlagenwissen und liefern viele wichtige Tipps und Tricks im richtigen Umgang mit dem PC.
- „Erlebniswelt Rechtsextremismus“ - dieser Begriff steht für Mittel und Strategien, um junge Menschen für diese Szene zu gewinnen. „Rechts“ zu sein verspricht Action, Tabubruch und Anerkennung. In der gleichnamigen Veranstaltung am Dienstag, 8. November 2022, ab 18.30 Uhr (Kursnummer 22H10035) beleuchtet der Referent Dr. Thomas Pfeiffer den Rechtsextremismus heute. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung erforderlich.
- „Das bunte Leben in den Bildern von Monet“ können Malinteressierte am Samstag, 12. November 2022, von 10 bis 16 Uhr im Aquarell-Malkurs mit Susanne Hohaus erleben. Eine Anmeldung ist unter der Kursnummer 22H20511 möglich.
- Um einfache Druckverfahren mit Reliefmaterialien, Stempeln und Schablonen geht es in dem Kurs „Mixed-Media-Printing mit der Gelli Plate“ am Samstag, 12. November 2022, von 15 bis 18 Uhr, wobei die Gelli Plate eine Platte von gummibärchenartiger Konsistenz ist, die für vielfältige Printverfahren verwendet werden kann. Die Drucktechniken werden gezeigt und können ausprobiert werden. Danach geht es in die Produktion von Papieren mit unterschiedlichen Musterbildungen und Schichtungen z.B. für Geschenkpapier, Briefkarten oder Umschlagpapier. Die Kursleiterin steht individuell mit Rat und Tat zur Seite. Vorerfahrungen nicht nötig, keine Alterseinschränkung, selbstständiges Arbeiten ist Voraussetzung. Ein Kittel wird empfohlen.
- An Collage-Tischen „Sternstunden“ erleben die Teilnehmenden am Samstag, 19. November 2022, von 12 bis 18 Uhr, wenn sie aus zusammengesammelten Materialien etwas Neues zusammenfügen. Die Technik eignet sich auch für künstlerische Laien, die Lust auf Gestaltung haben. Dazu steht ein „Buffet“ verschiedener Materialien zur Verfügung. Die Kursleiterin steht während der ganzen Zeit mit Rat und Tat zur Seite. Eigenes Material darf gerne mitgebracht werden. Ein sicherer Umgang mit Schere und Kleber sowie selbstständiges Arbeiten sind Voraussetzung für diesen Kurs.
- Unter dem Titel „Mixed-Media-Collagen“ stellen Teilnehmende des gleichnamigen Kurses aus zusammengesammelten Bild- und Textelementen ein neues Bild zusammen, in der Regel durch Aufkleben auf einen Bildträger wie Holz, Malplatte, Leinwand, Buchdeckel. Termin ist Samstag, 26. November 2022, 15 bis 18 Uhr. Mixed-Media-Collagen werden durch weitere Verfahren wie Drucken, Schreiben, Malen ergänzt. Die Technik eignet sich auch für künstlerische Laien, die Lust auf Gestaltung haben. Im Kurs wird der Aufbau einer Mixed-Media-Collage in zehn möglichen Schritten gezeigt. Zur Inspiration stehen zahlreiche Beispiel zur Verfügung. Weihnachtliche Motive können ebenso gewählt werden wie eine Vielzahl anderer Motive. Die Kursleiterin steht individuell mit Rat und Tat zur Seite. Ein sicherer Umgang mit Schere und Kleber sowie selbstständiges Arbeiten sind Voraussetzung für diesen Kurs.
Alle weiteren Kurse finden sich im Programmheft und unter www.vhssoest.de. Anmeldungen nimmt die VHS über www.vhssoest.de entgegen, Fragen beantworten die VHS-Mitarbeitenden gerne unter 02921 / 103-1333.