Der Überblick:
-
Smartphone oder Tablet im Griff (Kursnummer 23F50176): Smartphones und Tablets sind vielseitig nutzbar und vereinigen viele Funktionen in einem Gerät. In diesem dreiteiligen Kurs, der am 20. März 2023 in der Zeit von 18 bis 21 Uhr startet, werden die Grundfunktionen Schritt für Schritt gemeinsam erarbeitet und an praktischen Anwendungen geübt und vertieft. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
-
Energiesparen im Alltag - Online-Vortrag in Kooperation mit der Verbrauchzentrale (Kursnummer 23F10013): Um Energie zu sparen, muss man keinesfalls hohen Aufwand betreiben oder größere Investitionen tätigen. Schon kleine Änderungen im Alltag können eine große Wirkung zeigen. Im Online-Seminar am Mittwoch, 22. März 2023, von 18 bis 19.30 Uhr gibt der Energierechtsberater von der Verbraucherzentrale NRW viele wertvolle Tipps.
-
Ehrenamt - Grundlage Ausländerrecht (Kursnummer 23F15007): Die Willkommenskultur ist zentraler Baustein der Flüchtlingspolitik der Bundesrepublik Deutschland und wäre ohne die Unterstützung des Ehrenamts nicht zu bewältigen. Für alle im Ehrenamt engagierten Flüchtlingshelferinnen und -helfer kann es wertvoll sein, die Grundlagen der Regelung des Aufenthalts in der Bundesrepublik Deutschland zu kennen und zu verstehen. Einen Einblick in dieses Themenfeld vermittelt dieses Seminar am 25. März 2023 in der Zeit von 9.30 bis 16.15 Uhr.
-
Das kannst du knicken – Origami: Die jahrhundertealte japanische Kunst, aus Papier Figuren zu falten, fasziniert Alt und Jung auch heute noch. Die einzelnen Phasen vom Blatt bis zur fertigen Figur werden im Kurs ausführlich erläutert, Schritt für Schritt gezeigt und gemeinsam erarbeitet. Der Kurs findet am 25. März 2023 von 15 bis 18 Uhr statt.
-
Weiß- und Rotweinabend (Kursnummer 30743): Rot- und Weißweine aus den bedeutendsten Weinanbaugebieten Europas werden am 25. März 2023 ab 18 Uhr probiert, um die Unterschiede und Besonderheiten der jeweiligen Anbaugebiete und ihrer Rebsorten herauszuschmecken. Es werden rund 20 Weine vorgestellt. Kleine Speisen werden zu den einzelnen Weinen gereicht, damit diese in ihrer Eigenschaft als Essensbegleiter geschmacklich besser erfasst werden können.
-
Die Machtergreifung Hitlers: Wie konnte aus einem mittellosen Postkartenmaler ein Diktator werden, der die ganze Welt in den Abgrund zog? Welche psychischen Prägungen und gesellschaftlichen Bedingungen schufen die Voraussetzung für eine derartige „Karriere“? Mit Hilfe zahlreicher historischer Filmdokumente und psychologischer Interpretationen (u.a. Fromm, Freud, Hafner) wird ein Bild vom Menschen Hitler und seiner Zeit gezeichnet, um seinen beispiellosen, zweifelhaften Aufstieg zu verstehen. Termin ist Dienstag, 21. März 2023, von 19 bis 21.15 Uhr.
Anmeldungen nimmt die VHS über www.vhssoest.de entgegen. Fragen beantworten die VHS-Mitarbeitenden gerne unter 02921 / 103-1333.