Veranstaltungsorte sind die städtischen Museen. Für folgende Angebote im Programm gibt es noch freie Plätze:
-
Gar herrlich ist das Ritterleben“: Kinder aus den Klassen 3 und 4 informieren sich im Osthofentor über das Leben der berittenen Krieger im Mittelalter. Sie machen eine Anprobe von ritterlichem Rüstungszubehör. Auch das Alltagsleben der Ritter in der Stadt Soest wird erarbeitet. Außerdem entstehen eigene „Wappen“. Dauer: ca. 90 Minuten, Treffpunkt: Osthofentormuseum. Bitte mitbringen: Wachsmalstifte.
-
„Wie der Maulwurf zu seiner Hose kam“: Kinder aus den Klassen 2 bis 5 fertigen entsprechend dem gleichnamigen Zeichentrickfilm aus Flachs Garn und Stoff für eine Maulwurfshose. Dauer: ca. 90 Minuten, Treffpunkt: Burghofmuseum.
-
Unter dem Titel „Von der Idee zur Eröffnung. Eine Ausstellung entsteht“ erhalten Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13 durch die Soester Stiftung Konzeptuelle Kunst einen Einblick hinter die Kulissen einer Kunstausstellung und der Vorbereitungszeit – vom Aussuchen der Kunstwerke, ihrer Ausleihe, der Restaurierung bis zu dem Druck der Werbeplakate und vieles mehr.
-
„Drucken wie Heinrich Aldegrever“: Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13 erhalten in diesem Workshop einen Einblick in die Technik des Kupferstichs, in der Heinrich Aldegrever Meister war. Mit den Mitteln der Kaltnadelradierung kann ein lebendiger Blick in den Alltag einer Tiefdruckwerkstatt geworfen werden. Dauer: ca. 120 Minuten, Treffpunkt: Burghofmuseum.
-
„Vom Korn zum Mehl“ für Kinder der Klassen 2 bis 5 zeigt die unterschiedlichen Methoden der Getreideproduktion im Laufe der Jahrhunderte – bis hin zu der modernen Produktion von Brot in der heutigen Zeit. Dauer: ca. 90 Minuten, Treffpunkt Burghofmuseum.
-
Den bedeutendsten Maler von Soest können Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13 im Workshop „Wilhelm Morgner“ kennen lernen. Der jeweiligen Altersgruppe angemessene praktische Übungen mit Bleistift und Papier führen in sein künstlerisches Werk ein. Dauer: 90 Minuten, Treffpunkt: Museum Wilhelm Morgner.
-
„Wie graben Archäologen?“, diese Frage bekommen Kinder der Klassen 3 und 4 im Burghofmuseum beantwortet. Woran erkennt man archäologische Spuren in der Erde? Was kann man auf einer Grabung finden? Und wie dokumentiert man alles? Die Kinder besuchen eine kleine Grabungsfläche und erleben die Arbeitsschritte eines Archäologen. Vielleicht entdecken sie dabei auch den ein oder anderen Fund. Dauer: ca. 90 Minuten, Treffpunkt: Burghofmuseum. Bitte Kleidung anziehen, die dreckig werden darf.
Für die Teilnahme an den Programmen wird eine Kostenbeteiligung von 1 Euro pro Schülerin oder Schüler erhoben. Eine Voranmeldung unter der Telefonnummer 02921 / 3450324 (Burghofmuseum Soest) ist erforderlich. Anmeldung dienstags bis freitags in der Zeit von 10 bis 12 Uhr und 15 bis 17 Uhr.