Erster Nachhaltigkeitsbericht liegt vor: Soest nimmt Vorreiterrolle ein

Wie nachhaltig ist Soest aufgestellt? Der erste Nachhaltigkeitsbericht für die Stadt beantwortet diese Frage mit einem eindeutigen: Gut. „Auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Kommune hat Soest in den letzten Jahren zentrale Schritte eingeleitet sowie vielfältige Erfolge verzeichnet“, attestiert der Bericht, den Soest als eine von bundesweit erst 20 Städten und Gemeinden erarbeiten ließ.

 Mit dem 110 Seiten starken Dokument ist nun die Ausgangsbasis geschaffen, um den Weg der Nachhaltigkeit strukturiert fortzusetzen. 

„Soest beginnt bei dem Thema ‚Nachhaltigkeit‘ nicht bei null, sondern wir haben quasi einen fliegenden Start hingelegt“, freut sich Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer über das Ergebnis des ersten Nachhaltigkeitsberichts. „Der Bericht macht deutlich, dass wir schon seit Jahren in vielen Bereichen nachhaltig handeln, ohne dass wir dort bisher das Label Nachhaltigkeit benutzt haben.“
Soest soll eine nachhaltige klimaneutrale Smart City werden. Der Begriff der Nachhaltigkeit geht weit über den Klimaschutzgedanken hinaus, den viele Menschen damit verbinden. Es bedeutet, mit dem Handeln in der Gegenwart die Möglichkeiten künftiger Generationen nicht einzuschränken. Nachhaltigkeit umfasst deshalb auch soziale Bereiche wie gute Bildung und ökonomische Bereiche wie den Ausbau der Infrastruktur. Will eine Kommune nachhaltig handeln, sind somit alle Bereiche des kommunalen Tuns betroffen.

Dass Nachhaltigkeit nicht ohne den Beitrag der Kommunen funktioniert, ist unbestritten:  65 Prozent der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen können nur lokal umgesetzt werden. Dieser Verantwortung stellt sich Soest. Durch das Aufstellen des Nachhaltigkeitsberichtes lassen sich die städtischen Aktivitäten objektiv und vergleichbar dokumentieren. 

Städtische Aktivitäten objektiv vergleichbar

Doch wie kann man das nachhaltige Handeln einer Kommune messen? Während es für Wirtschaftsunternehmen viele Systeme für diesen Zweck gibt, bestehen für Kommunen kaum etablierte Verfahren. Soest nutzt deshalb den „Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune“ (BNK), der speziell für Kommunen konzipiert wurde. Soest ist eine von 20 Kommunen deutschlandweit, die als Pilotanwender dieses Verfahren einsetzen. Die Bestandsaufnahme orientiert sich an den international geltenden globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) und entsprechend messbaren Indikatoren. Die Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 (LAG21) und der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) als Entwickler des Werkzeugs begleiteten die Erstellung des Nachhaltigkeitsberichtes. Er hat deshalb den Charakter eines externen Audits, was für eine objektive Bestandsaufnahme wichtig ist. 

Welche Faktoren wurden in Soest geprüft? Die Bandbreite ist enorm groß. Erfasst wurde beispielsweise die Zahl der Bürgerbeteiligungsverfahren und Ehrenamtskarten, der Existenzgründungen, Daten zum Beschaffungswesen der Stadt, Maßnahmen gegen Verschuldung, die Quote der Online-Dienstleistungen und des Öko-Strom-Verbrauchs, Maßnahmen zum Wasserschutz, Barrierefreiheit von Haltestellen, Zahl der OGGS-Schüler, Kulturausgaben, Kinder- und Altersarmut, Größe von Naherholungsflächen und Pro-Kopf-Wohnflächen und vieles mehr.  

Nachhaltigkeitshaushalt kommt

Was sind die wichtigsten Erkenntnisse des Nachhaltigkeitsberichts?

  • Die Analyse von 119 zentralen Aktivitäten der Stadt zeigt, dass Soest in allen Bereichen der Nachhaltigkeit bereits auf dem Weg ist 
  • Die Analyse von 87 Nachhaltigkeitsindikatoren ergibt, dass bei vielen die Entwicklung in die richtige Richtung weist.
  • Damit schneidet Soest auch im Vergleich der anderen neun Städte und Kreise in NRW, die den BNK erstmals erstellt haben, sehr gut ab.
  • Auf Grundlage der Bestandsaufnahme konnte bereits ein Verfahren erarbeitet werden, wie eine Nachhaltigkeitsberichterstattung ab dem Jahr 2024 in den städtischen Haushalt integriert werden kann

Das weitere Ziel ist es nun, auf Basis dieses Berichtes den städtischen Haushalt zu einem Nachhaltigkeitshaushalt weiterzuentwickeln, um das städtische Handeln fortlaufend an den SDGs auszurichten, die Erfolge messbar zu machen und darstellen zu können. 

Hier finden Sie den Nachhaltigkeitsbericht zum Download. 

Zurück

Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer (Mitte) mit dem Gesamtverantwortlichen der Stadt Soest für Digitalisierung Jörg Radandt (rechts) und Smart-City-Projektmanager Stephan Siegert (links). Sie halten beispielhaft Würfel in den Händen, auf denen die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen benannt sind.

Stadt Soest
Am Vreithof 8
59494 Soest

Telefon:  02921 / 103-0
Fax:         02921 / 103-9999
E-Mail:    post@soest.de

Letzte Aktualisierung
25.03.2021 | 14:01 Uhr