Eröffnung der Ausstellung "Die Erben Wilhelm Morgners" anlässlich der Vergabe des diesjährigen Simplizissimus-Preises

|   News Allgemein

Die 7. Ausstellung mit Verleihung des Simplicissimus - Preises sowie eines Publikumspreises im Museum Wilhelm Morgner, Soest, vom 19. März bis 28. Mai 2023.

Der Titel „Die Erben Wilhelm Morgners“ bezieht sich auf den expressionistischen Maler Wilhelm Morgner (1891-1917), der in Soest sein Schaffenszentrum hatte und mit knapp 27 Jahren im Ersten Weltkrieg fiel.

Seine Kunst in seiner Zeit des Umbruchs ist der Ausgangspunkt für eine Einladung an heutige Künstlerinnen und Künstler, sich mit dem Schaffen dieses außergewöhnlichen Malers zu beschäftigen.

Aber was haben Morgner und seine Kunst mit uns heute zu tun?

Auch unsere heutige Welt ist bedroht, auch wir empfinden unsere Gegenwart als die einer Krise. Wie damals haben wir heute das Gefühl, dass eine Epoche zu Ende gegangen ist, die zumindest in Europa lange Zeit durch materiellen Fortschritt und andauernden Frieden gekennzeichnet war. Klimawandel, Krieg in Europa, Globalisierung, Digitalisierung sind nur einige der Aspekte, die zeigen, dass auch unsere heutige Welt im Wandel begriffen ist.
Aber kann Kunst helfen, Orientierung zu geben?

Gliederung der Ausstellung:

Die Kunstwerke sind nach inhaltlichen Gruppen zusammengefügt. Wo immer es möglich ist, werden Bilder von Wilhelm Morgner zum Vergleich hinzugefügt.

Die Gruppen sind:
 

A Künstlerische Dialoge mit Wilhelm Morgner

1. Annäherungen an Morgner und seine Kunst
2. Die Welt mit den Augen eines Künstlers sehen – Kunst hinterfragt Möglichkeiten

B Kunst reagiert auf die aktuelle Krisenstimmung

3. Krieg, Zerstörung, Tod: Kunst als Mahnerin und Hoffnungsträger?
4. Ausbeutung der Natur, Klimawandel – eine Welt im Umbruch! Kann die Kunst Hoffnung geben?
5. Künstliche Intelligenz und virtuelle Realitäten – eine neue Chance für die Kunst?
6. Staatsgewalt, Ausgrenzung und Widerstand – Kunst prangert an!

C Kunst hilft bei der Suche nach dem eigenen Standort

7. Weltängste und Hilfslosigkeit angesichts globaler Krisen und Katastrophen –wo stehen wir und wie kann Kunst helfen, den Boden nicht unter den       Füßen zu verlieren?
8. Selbstbefragung und Rückbezug auf das eigene Ich - wo stehe ich in der Welt?
9. Leben ist Veränderung! Perspektivlosigkeit führt zu Stillstand!

D Kunst schafft neue Welten

10. Neuerschaffung der Welt durch Kunst – eine neue Ordnung aus elementaren Kräften?
11. Licht ist Energie und Symbol für Geistiges

Hier finden Sie die dazugehörige Einladungskarte und das entsprechende Plakat.

Zurück

Stadt Soest
Am Vreithof 8
59494 Soest

Telefon:  02921 / 103-0
Fax:         02921 / 103-9999
E-Mail:    post@soest.de

Letzte Aktualisierung
25.03.2021 | 14:01 Uhr