Deutsche Blindenfußball-Bundesliga gastiert mit einem Spieltag am 2. und 3. Juli im Soester Jahn-Stadion

|   News Allgemein

Im Jahn-Stadion wird am 2. und 3. Juli 2022 der Ball nicht nur rollen, sondern auch rasseln: Die Deutsche Blindenfußball-Bundesliga (DBFL) gastiert mit dem zweiten Spieltag der laufenden Saison in Soest. Acht Bundesliga-Teams treten in sechs Partien gegeneinander an. Bei freiem Eintritt bietet sich fußballbegeisterten Fans damit die Möglichkeit, diese außergewöhnliche Para-Sportart kennenzulernen, live zu erleben und die sehbehinderten Sportler anzufeuern.

Anpfiff zum ersten Spiel des Wochenendes ist um 9.30 Uhr. Die Schirmherrschaft für den Spieltag hat Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer, selber Fußball-Fan, übernommen. Er hofft auf eine ähnlich phänomenale Atmosphäre wie seinerzeit 2013, als die DBFL zuletzt in Soest zu Gast war. „Das waren spannende Spiele und eine tolle Stimmung.“ Selbstverständlich wird den Zuschauerinnen und Zuschauern am Spielfeldrand Catering angeboten. Das Bildungswerk des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe für Sehbehinderte wird zudem mit einem Informationsangebot vor Ort sein.

Möglich machen das besondere Sportwochenende zahlreiche Akteure. Darunter der BV Borussia Dortmund als Ausrichter des Spieltags. Kooperationspartner sind ferner die Heinz-Kettler-Stiftung, der Deutsche Behinderten-Sportverband, der SV Westfalia Soest und der DFB-Stützpunkt Soest sowie die Stadt Soest mit der Abteilung Schule und Sport.

Schon vor dem ersten Anpfiff sind die Organisatoren des Events begeistert – nämlich von der Sportanlage des Jahn-Stadions. „Der Boden ist klasse“, attestiert Hasan Caglikalp vom BVB, selber aktiver Blindenfußballer, dem Kunstrasenplatz. Die Rasenplätze nebenan bieten optimale Möglichkeiten zum Aufwärmen, zwei Hotels und die Parkmöglichkeiten vor dem Stadion sind perfekt für die Anreise und die Unterbringung der Mannschaften. „Es ist für uns vom BVB sehr schön, dass wir
einen Spieltag in einer nahegelegenen Stadt unter solchen Bedingungen durchführen können.“

Blindenfußball ist in Deutschland eine außergewöhnliche, aber wachsende Sportart. Gespielt wird mit vier Feldspielern sowie einem nicht-sehbehinderten Torwart auf einem 20 mal 40 Meter großen Platz. Das Sportgerät ist ein Ball, der schwerer und weniger sprungfähig ist als ein üblicher Fußball und der beim Rollen rasselt, damit die Spieler sich orientieren können. Die Tore haben das Format von Feldhockeytoren, außerdem wird das Spielfeld durch Banden begrenzt und viele Regeln orientieren sich am Futsal. Hinter jedem Tor stehen außerdem so genannte Guides der jeweiligen gegnerischen Mannschaft, die durch Zurufe das eigene Team anleiten. Ein Spiel dauert jeweils zwei Mal effektiv 15 Minuten.

Die Blindenfußball-Bundesliga existiert seit 2008. Acht Mannschaften spielen um den Titel. Seit 2011 trägt die Liga sogar Spieltage auf öffentlichen Plätzen in Innenstädten aus und war 2013 in diesem Format schon einmal an der Waisenhausstraße in Soest präsent.

Der komplette Spielplan für den 2. und 3. Juli in Soest lautet:

Samstag

  • 09:30 MTV Stuttgart vs BSV 1959 Wien

  • 12:00 FC St. Pauli vs FC Schalke 04

  • 14:00 Nachwuchsspiele

  • 16:00 Borussia Dortmund vs SG Fortuna Düsseldorf / PSV Köln

Sonntag

  • 09:00 BSV 1959 Wien vs Hertha BSC

  • 11:30 Blista Marburg vs MTV Stuttgart

  • 14:00 FC St. Pauli vs Borussia Dortmund

Zurück

Das beigefügte Foto zeigt (von links nach rechts): Inge Dittmer (Deutscher Behinderten-Sportverband), Josefine Müller (Abteilung Schule und Sport), Thomas Nübel (Abteilungsleiter Schule und Sport), Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer, Ingo Schaffranka (Vorstandsmitglied SVW Soest), Hasan Caglikalp (BVB Dortmund), Andreas Sand (Heinz-Kettler-Stiftung), Dennis Grädtke (Deutscher Behinderten-Sportverband) und Christian Kramme (Vorstandsmitglied SVW Soest).

Stadt Soest
Am Vreithof 8
59494 Soest

Telefon:  02921 / 103-0
Fax:         02921 / 103-9999
E-Mail:    post@soest.de

Letzte Aktualisierung
25.03.2021 | 14:01 Uhr